Skip to main content
Log in

Studien über die Testaceenbesiedlung der Seen und Tümpel des Abisko-Gebietes (Schwedisch-Lappland)

  • Published:
Hydrobiologia Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Abstract

  1. a.

    From 40 waters of the Abisko-district (Sweden, Lapland) 58 samples were collected (essentially samples from sediments).

  2. b.

    It is not possible to clear the origin of all discovered tests of sediments. The bottom of most waters was covered with mosses, from which vegetation, tests can come into the sediments. But also tests from other biotopes, can be found at the bottom.

  3. c.

    Nevertheless we can recognize typical characters of those species living in sediments. The prevalent type is the “Difflugia-type”. Those species of Centropyxis which immigrated into sediments demonstrate a trend towards the “Difflugia-type”. The immigration is possible from Aufwuchs, mosses and soils. 62,7% of the recorded tests belong to Difflugia, 17,8% to Centropyxis.

  4. d.

    The prevalent species in the sediments of the Abisko-district is Difflugia elegans var. teres, the next is D. glubolosa.

  5. e.

    A great number of investigated waters contained the oligotrophic species Centropyxis aërophila. Only one lake (Ruontenjaure) shows the association of dystrophic lakes.

  6. f.

    Some species are described taxonomically, for instance: Centropyxis nauwercki n.sp. C. nauwercki is very much like Difflugia, but is also connected with C. platystoma. The new species shows a trend from Centropyxis to Difflugia.

  7. g.

    C. aërophila can also immigrate into the Aufwuchs. There the species has membraneous tests.

  8. h.

    Geographical aspects of the sediment colonization are discussed.

Zusammenfassung

  1. a.

    Es wurden 58 Proben (im wesentlichen Sedimentproben) aus 40 Gewässern des Abisko-Gebietes (in der näheren Umgebung des Latnjajaure) ausgewertet.

  2. b.

    Ob die gefundenen Schalen alle von Mitgliedern der Taxozönose der Sedimente stammen, muß bezweifelt werden. Da der Boden der untersuchten Gewässer oft von einer reichen Moosvegetation bedeckt ist, können viele Schalen von moosbewohnenden Formen herstammen. Außerdem können sich auch von anderen Lebensräumen Schalen im Sediment anreichern. Eine eindeutige Antwort auf die Herkunft aller Schalen im Sediment kann noch nicht gegeben werden, zumal es schwierig ist, volle und leere Schalen immer eindeutig zu unterscheiden.

  3. c.

    Trotzdem lassen sich für die sedimentbewohnende Taxozönose schon wesentliche Merkmale erkennen. Der vorherrschende Typ ist der “Difflugia-Typ”. Ins Sediment eindringende Centropyxis-Arten tendieren zur Umbildung in den “Difflugia-Typ”. Die Einwanderung kann sowohl vom Aufwuchs, als auch von den Moosen und dem Erdboden her erfolgen. 62,7% aller gefundenen Schalen gehörten zur Gattung Difflugia; 17,8% der Schalen gehörten zur Gattung Centropyxis.

  4. d.

    Die dominierende Art in den Sedimenten des Abisko-Gebietes ist Difflugia elegans, v.a. die Varietät teres. Es folgt D. globulosa.

  5. e.

    Die Mehrzahl der untersuchten Gewässer weist die für oligotrophe Gewässer charakteristische Centropyxis aërophila auf. Nur ein See (der Ruontenjaure) wies die in dystrophen Seen vorkommende Arcella-gibbosa-Gemeinschaft auf.

  6. f.

    Einige Formen wurden taxonomisch näher besprochen: Centropyxis nauwercki n.sp. Sie steht der Gattung Difflugia schon sehr nahe und ist durch Übergangsformen mit der Art C. platystoma verbunden. Die neue Art demonstriert gleichsam den Trend der sedimentbewohnenden Populationen von Centropyxis in Richtung Difflugia. C. nauwercki kann als Modell der Entstehung einer Difflugie mit Ringfurche aus der Gattung Centropyxis angesehen werden.

  7. g.

    Centropyxis aërophila dringt, wie auch in mitteleuropäischen oligotrophen Seen, wieder in den Aufwuchs ein. Membranöse Standortsvarietäten wurden im Aufwuchs des Kalcijaure festgestellt. Dieses Gewässer ist stark kalkhaltig. In Gemeinschaft mit C. aërophila kam Paraquadrula vor.

  8. h.

    Geographische Aspekte der Sedimentbesiedlung wurden kurz diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bondin, K. & Nauwerck, A. - 1968 - Produktionsbiologische Studien über die Moosvegetation eines klaren Gebirgssees. Schweiz. Z. f. Hydrol. 30. 318–352.

    Google Scholar 

  • Nauwerck, A. - 1967 - Das Latnjajaureprojekt. Untersuchungen eines fischfreien Sees vor und nach dem Einsatz von Fisch. Inst. of Freshw. Res., Drottingholm, Rep. 47, 56–75.

    Google Scholar 

  • Schönborn, W. - 1966a - Untersuchungen über die Testaceen Schwedisch-Lapplands. Ein Beitrag zur Systematik und Ökologie der beschalten Rhizopoden. Limnologica (Berlin), 4, (3), 517–559.

    Google Scholar 

  • Schönborn, W. - 1966b - Beitrag zur Ökologie und Systematik der Testaceen Spitzbergens. Limnologica (Berlin) 4 (3), 463–470

    Google Scholar 

  • Schönborn, W. - 1967 - Taxozönotik der beschalten Süßwasser-Rhizopoden. Eine raumstrukturanalytische Untersuchung über Lebensraumerweiterung und Evolution bei der Mikrofauna. Limnologica (Berlin) 5 (2), 159–207.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Abschluß der Untersuchungen: Ende 1968.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schönborn, W. Studien über die Testaceenbesiedlung der Seen und Tümpel des Abisko-Gebietes (Schwedisch-Lappland). Hydrobiologia 46, 115–139 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00038728

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00038728

Keywords

Navigation