Skip to main content
Log in

Überleitungspflege — Analyse eines Modells zur Regulation der schnittstellenprobleme zwischen Stationärer und ambulanter Versorgung

The liason nurse — analysis of a model to regulate intersection problems between in- and out-patient care

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Problematik in den Blick genommen, die für viele Patientengruppen und besonders für chronisch Kranke bedeutsam ist. Im Verlauf der Krankheit müssen sie mehrfach zwischen intra- und extramuraler Versorgung wechseln, und in der Kegel verläuft der Übergang nicht bruch- und lückenlos. Beide Versorgungsbereiche arbeiten weitgehend insular und nicht ineinandergreifend, wie in der analytischen Literatur zum Gesundheitswesen vielfach beklagt wird. Ein Wechsel ist daher rneist mit Behandlungs- und Versorgungsdiskontinuitäten verbunden, durch die die Versorgungsverläufe der Erkrankten einschneidende Wenden erhalten können. Speziell das mangelnde Ineinandergreifen von stationärer und ambulanter Pflege samt seinen Konsequenzen für die Patienten ist seit geraumer Zeit Gegenstand der Kritik, bildet jüngst — wie das Berliner Sozialstationsgesetz bezeugt — sogar Angriffspunkt politischer Interventionen und ist dariüber hinaus vermehrt Anlaβ von Innovationsversuchen.

Einer dieser Versuche wird hier vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um das “Koordinationspflegemodell”, das eines der ersten Modelle zur Verbesserung der Pflegeüberleitung darstellt und somit gewissermaβen als Pilotprojekt zu betrachten ist. Mit ihm wurde intendiert, nicht nur die Koordinationsprobleme von stationärer und ambulanter Pflege zu beheben, sondern auch grundsätzlich zur Lösung der an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu verzeichnenden Problemebeizusteuern. Das Inter esse gilt der Überprüfung dieser Annahme, der Frage also, ob die Einfuhrung von Koordinationspflegekräften eine Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung erwarten läβt, welche Erfahrungen mit dem Modell gesammelt wurden und welche Schluβfolgerungen daraus für die Bemühungen um Überwindung der Schnittstellenprobleme zu Ziehen sind.

Abstract

This paper looks at a problem which plays an important role for many groups of patients, especially the chronically ill. In the course of their illness they quite often have to move from in- to out-patient care and these changes do not occur without interruptions. Both sectors mainly work like islands and do not fit into each other. Changes between them cause very often discontinuities of care and majordownwardshifts in the illness-trajectory occur. Especially the missing link between in- and outpatient nursing care and its consequences for patients has lately been criticized and is now the target of political intervention — like the Berlin law for home-care nursing agencies shows — and other innovative models.

One of these models will be discussed here. It is the “Koordinationspflegemodell” (Liaison Nurse Model), one of the first models to ameliorate the nursing part of the discharge management, so to say a pioneer project. Its aim is not only to manage the coordination between in- and out-patient nursing care, but to contribute generally to problemsolving at the intersection between in- and out-patient care. The question is, whether the introduction of liaison nurses will contribute to link in- and out-patient care, which experiences have been made and which conclusions can be drawn for the solution of the above mentioned intersection problems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Trojan A, Waller H, eds. Gemeindebezogene Gesundheitssicherung. Einführung in neue Versorgungsmodelle. München: Urban & Schwarzenberg. 1980.

    Google Scholar 

  2. Wirth W. Inanspruchnahme sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren. Frankfurt/Main: Campus. 1982.

    Google Scholar 

  3. Kühn H. Politisch-ökonomische Entwicklungsbedingungen des Gesundheitswesens. Königstein: Anton Hain. 1980.

    Google Scholar 

  4. Müller J, Wasem J. ”Missing links“zwischen ambulanter und stationärer Versorgung im ärztlichen und pflegerischen Bereich. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1984; 15, 2: 94–115.

    Google Scholar 

  5. Illsley R, Jamieson A. Hindernisse und positive Einflußfaktoren auf die Implementierung von Versorgungsprogrammen. In: Baltes M, Kohli M, Sames K. Erfolgreiches Altera — Erfolgreiches Altern — Bedingungen und Variationen. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber. 1988: 155–161.

    Google Scholar 

  6. Schaeffer D. Integration von intra- und extramuraler Versorgung. In: Badura B, Feuerstein G, Schott T, eds. System Krankenhaus. Weinheim: Juventa. 1993.

    Google Scholar 

  7. Deppe HU, Friedrich H, Müller R, eds. Das Krankenhaus: Kosten, Technik oder humane Versorgung. Frankfurt, New York: Campus. 1989.

    Google Scholar 

  8. Garms-Homolová V. Discharge from Hospital: Professional Criteria of Need and Provision. Journal of Aging Studies 1990; 3, 355–367.

    Article  Google Scholar 

  9. Bollinger H, Hohl S. Sozialarbeiterinnen und Ärzte im Krankenhaus. Eine Studie zum beruflichen Alltag. Frankfurt/M.: Campus. 1981.

    Google Scholar 

  10. Garms-Homolovä V, Schaeffer D. Kiepenarbeit versus Beratung. Strukturprobleme sozialarbeiterischen Handelns im Krankenhaus. Neue Praxis 1990; 2: 111–124.

    Google Scholar 

  11. Garms-Homolová V, Schaeffer D. Versorgung alter Menschen. Sozialstationen zwischen wachsendem Bedarf und Restriktionen. Freiburg: Lambertus. 1992.

    Google Scholar 

  12. Liedke D, Wanjura M, Stracke-Mertes A. Von stationär zu ambulant: Die gekonnte Überleitung. Das Berliner Projekt ”Beratungspfleger“. Forum Sozialstation 1990; 50: 62–65.

    Google Scholar 

  13. Gorny C. Modellprojekt ”Pflege von Aids-Kranken“. Krankenpflege 1993; 47, 2: 98–102.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Schaeffer D. Das Krankenhaus und seine Bedeutung für die Versorgungs- verläufe alter Menschen. Medizin, Mensch, Gesellschaft 1990; 15: 181–190.

    Google Scholar 

  15. Schaeffer D, Moers M. Professionelle Versorgung von HIV- und Aids-Patienten im Berliner Gesundheitswesen. Zwischenbericht des Projekts ” Versorgung und Betreuung von Patienten mit HIV-Symptomen. Präventive Potentiale kurativer Institutionen“. Paper der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, P 92–209. Berlin: WZB. 1992.

    Google Scholar 

  16. Schaeffer D, Moers M. Professionell gebahnte Versorgungspfade und ihre Konsequenzen für die Patienten. Ergebnisse einer strukturanalytischen Untersuchung der Aids-Krankenversorgung. In: Lange C, ed. Aids-eine Forschungsbilanz. Berlin: Edition Sigma. 1993.

    Google Scholar 

  17. Sommerfeld D. Behandlung, Versorgung und Betreuung von Aids-Patienten in Berlin. Ergebnisse einer Vorstudie. Paper der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, P 89–208. Berlin: WZB. 1989.

    Google Scholar 

  18. Böhm E. Krankenpflege — Brücke in den Alltag. Erfahrungen mit der Über- gangspflege. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag. 1985.

    Google Scholar 

  19. Shadish WR. Amerikanische Erfahrungen mit der Evaluation von Sozial — und Gesundheitsprogrammen. In: Koch U, Wittmann W, eds. Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen. Berlin, Heidelberg: Springer. 1990: 159–182.

    Google Scholar 

  20. Clemence BA. Liaison Nurse: What is the Role? Journal of Nursing Education 1981; Vol. 20, 7, 42–46.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Moers M, Schaeffer D.: Pflegestudiengänge und Pflegewissenschaften. Erfahrungen aus den USA. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe 1993; 6, 1: 52–64.

    CAS  Google Scholar 

  22. Schaeffer D. Probleme bei der Implementation neuer Versorgungsprogramme für Patienten mit HIV-Symptomen. Neue Praxis 1991; 21, 5 + 6: 392–406.

    Google Scholar 

  23. Botschafter P, Moers M. Pflegewissenschaft und Pflegenotstand. In: Jahrbuch für Kritische Medizin 1990; Argument Band 15: 123–139.

    Google Scholar 

  24. Filsinger D et al.Supervision in der Aids-Arbeit Dritter Zwischenbericht des Projekts ”Supervision in der Aids-Arbeit“. Vervielf. Manuskript. Berlin: Freie Universität Berlin- 1991.

    Google Scholar 

  25. Wyns B, Borchers A. Möglichkeiten und Grenzen der Versorgung HlV-Infizier- ter und Aids-Kranker durch ambulante Pflegedienste und Sozialstationen. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R, eds. Aids-Krankenversorgung. Berlin: Sigma. 1992: 197–221.

    Google Scholar 

  26. Wanjura M. Ambulante Versorgung von Aids-Patienten. Deutsche Kranken- pflegezeitschrift 1988; 10: 754–756.

    Google Scholar 

  27. Elkeles T. Arbeitsorganisation in der Krankenpflege. Zur Kritik der Funktions- pflege. Frankfurt: Mabuse. 1990.

    Google Scholar 

  28. Moers M, Schaeffer D. Aids-Krankenversorgung in San Francisco. Innovative Versorgungsstrategien und Betreuungsmodelle. Paper der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, P 93–203 Berlin: WZB. 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaeffer, D., Moers, M. Überleitungspflege — Analyse eines Modells zur Regulation der schnittstellenprobleme zwischen Stationärer und ambulanter Versorgung. Z. f. Gesundheitswiss. 2, 7–25 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02959712

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02959712

Schlüsselwörter

Keyword

Navigation