Skip to main content
Log in

Schätzung der unter Rofecoxib (Vioxx®) in Deutschland in den Jahren 2001–2004 aufgetretenen kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse

Assessment of the Number of Cardio- and Cerebrovascular Events Due to Rofecoxib (Vioxx®) in Germany between 2001 and 2004

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Nach der Marktrücknahme von Rofecoxib (Vioxx®) wurde national und international wiederholt über die potentielle Zahl der durch dieses Medikament kardio- und zerebrovaskulär geschädigten Patienten diskutiert. Im Einzelfall lässt sich medizinisch nicht feststellen, ob ein unter der Einnahme von Rofecoxib aufgetretener Herzinfarkt oder Schlaganfall tatsächlich durch diesen Wirkstoff unmittelbar verursacht wurde. Die Autoren haben daher auf der Basis der Ergebnisse der VIGOR-Studie (Vioxx Gastrointestinal Outcomes Research) sowie deutscher Verschreibungsdaten des Wissenschaftlichen Institutes der AOK konservativ die Anzahl der in den Jahren 2001–2004 durch Rofecoxib in Deutschland geschädigten Personen geschätzt.

Methodik:

Unter den vereinfachenden Annahmen, dass sich das Risiko nach Einnahme von Rofecoxib bzw. Naproxen wie in der VIGOR-Studie durch ein Cox-Modell mit exponentiell verteilten Ereigniszeiten darstellen lässt, kann man das kardio- und zerebrovaskuläre Tagesrisiko für einen mit Rofecoxib bzw. Naproxen behandelten Patienten berechnen. Aus diesen Tagesrisiken lassen sich durch Multiplikation mit den verordneten definierten Tagesdosen in Deutschland die geschätzten Anzahlen von Patienten mit unerwünschten kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen unter Rofecoxib bzw. Naproxen berechnen. Die Differenz dieser Anzahlen ergibt die geschätzte Anzahl der durch Rofecoxib geschädigten Patienten.

Ergebnisse:

Insgesamt ergibt sich auf dieser Datenbasis eine Anzahl von 7 092 (95%-Konfidenzintervall 2 004–15 416) erkrankten oder verstorbenen Patienten durch Rofecoxib. Die getroffenen vereinfachenden Annahmen und die unvollständige Angabe der Herzinfarktereignisse in der Publikation der VIGOR-Studie führen eher zu einer Unter- als zu einer Überschätzung. Bei der Betrachtung des Nutzen-Schaden-Verhältnisses von Rofecoxib muss berücksichtigt werden, dass die protektiven Effekte von Rofecoxib im Magen-Darm-Trakt nicht im Vergleich mit der optimalen Langzeittherapie ermittelt wurden. Es ist anzunehmen, dass ein Vergleich von Rofecoxib mit der Kombination von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) plus Magenschutz—z. B. durch Misoprostol—keinen Vorteil für Rofecoxib ergeben hätte.

Schlussfolgerung:

Das Beispiel Rofecoxib und die relativ hohe Anzahl der dadurch in Deutschland geschädigten Patienten sprechen dafür, vor einem breiten Einsatz von Medikamenten die Nutzen-Schaden-Relation sorgfältiger abzuwägen, Therapiealternativen stärker zu berücksichtigen, rechtzeitig aussagekräftige klinische Studien durchzuführen und ihre Ergebnisse Ärzten und Patienten rechtzeitig vollständig und richtig zu kommunizieren.

Abstract

Background and Purpose:

After the recall of rofecoxib (Vioxx®), there was repeated national and international discussion on the potential number of patients harmed by causally related cardio- and cerebrovascular events. In individual cases, it cannot be determined whether a myocardial infarction or stroke that occurred during rofecoxib therapy was actually directly caused by this drug. On the basis of the results of the Vioxx Gastrointestinal Outcomes Research (VIGOR) trial and German prescription data provided by the Scientific Institute of the Local Health Care Fund, the authors therefore conservatively estimated the number of patients harmed by rofecoxib in Germany between 2001 and 2004.

Methods:

Under simplifying assumptions that, as in the VIGOR study, the risk of rofecoxib or naproxen therapy can be described by a Cox model with exponentially distributed event times, it is possible to calculate the daily risk of cardio- and cerebrovascular events in patients treated with these drugs. The estimated number of patients experiencing cardio- and cerebrovascular events under rofecoxib or naproxen therapy can be calculated by multiplying the daily risks by the defined daily doses prescribed in Germany. The difference between these numbers produces the estimated number of patients harmed by rofecoxib.

Results:

On the basis of the data pool, a total of 7,092 additional diseased or deceased patients due to rofecoxib therapy were estimated (95% confidence interval: 2,004–15,416). The simplifying assumptions made together with the underreporting of events in the VIGOR trial are more likely to lead to an underestimation than an overestimation of affected patients. When assessing the benefit-harm ratio of rofecoxib, it needs to be considered that its protective gastrointestinal effects were not assessed compared with the optimum long-term therapy. It can be assumed that a comparison of rofecoxib with a combination of nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) and gastric mucosal barrier protectors (e. g., misoprostol) would not have shown an advantage in favor of rofecoxib therapy.

Conclusion:

The example of rofecoxib and the relatively high number of patients harmed by it in Germany indicate that, before widely prescribing a new drug, a more thorough assessment of the benefit-harm ratio of the drug is required as well as a stronger consideration of therapeutic alternatives and a timely conduct of meaningful clinical studies. The results of these studies should be promptly communicated in full to physicians and patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter T. Sawicki.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sawicki, P.T., Bender, R., Selke, G.W. et al. Schätzung der unter Rofecoxib (Vioxx®) in Deutschland in den Jahren 2001–2004 aufgetretenen kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse. Med Klin 101, 191–197 (2006). https://doi.org/10.1007/s00063-006-1044-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-006-1044-6

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation