Skip to main content
Log in

Infektionsprophylaxe nach sexueller Gewalt

Postexposure prophylaxis after sexual assault

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei sexueller Gewalt kann es zu einer relevanten Exposition mit infektiologisch bedeutsamen Erregern kommen. Wenn es zwischen Exposition und Erkrankung an einer Infektion eine Latenzzeit gibt, kann eine Postexpositionsprophylaxe diese wirksam verhindern. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die möglichen Postexpositionsprophylaxen für Tetanus, Hepatitis B, das humane Immundefizienzvirus (HIV) und Hepatitis A in der zeitlichen Reihenfolge einer möglichen Prophylaxe bezogen auf die epidemiologischen Gegebenheiten von Deutschland besprochen. Zusätzlich werden die beiden häufigsten bakteriellen, sexuell übertragbaren Infektionen mit Gonokokken und Chlamydien aufgeführt, da gerade bei Opfern sexueller Gewalt häufig keine weitere Kontrolluntersuchung in einer Ambulanz mehr stattfindet.

Abstract

Relevant exposure to important infectious pathogens can occur during sexual assault. If there is a latent period between exposure and illness due to an infection with pathogens, a postexposure prophylaxis can effectively inhibit the infection. In the present review article possible postexposure prophylaxis treatment for tetanus, hepatitis B, HIV and hepatitis A are discussed with a focus on the time window within which a specific regimen should be started and in which temporal order. These recommendations are based on the epidemiologic conditions in Germany. Moreover, the two most frequent sexually transmitted bacterial infections, namely Neisseria gonorrhoea and Chlamydia trachomatis are presented, as victims of sexual assault in particular often do not return for control investigations in an outpatient setting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ebert J, Sperhake JP, Degen O, Schröder AS (2018) The use of HIV post-exposure prophylaxis in forensic medicine following incidents of sexual violence in Hamburg, Germany: a retrospective study. Forensic Sci Med Pathol 14(3):332–341

    Article  Google Scholar 

  2. Robert-Koch-Institut (2008) Tetanus: Zwei Fallberichte zu Erkrankungen. Epidemiol Bull. https://doi.org/10.25646/4346

    Article  Google Scholar 

  3. Robert-Koch-Institut (2016) Tetanus-Todesfall bei ungeimpfter Rentnerin – ein Fallbericht aus Bayern. Epidemiol Bull. https://doi.org/10.25646/4770

    Article  Google Scholar 

  4. König K, Ringe H, Dorner BG, Diers A, Uhlenberg B, Müller D et al (2007) Atypical tetanus in a completely immunized 14-year-old Boy. Pediatrics 120(5):e1355–e1358

    Article  Google Scholar 

  5. Cybulska B (2013) Immediate medical care after sexual assault. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 27(1):141–149

    Article  Google Scholar 

  6. Linden JA (2011) Care of the adult patient after sexual assault. N Engl J Med 365(9):834–841

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Robert-Koch-Institut (2020) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2020/2021. Epidemiol Bull 34:1–68

    Google Scholar 

  8. American College of Obstetricians and Gynecologists (1998) Sexual assault. Int J Gynaecol Obstet 60(3):297–304

    Article  Google Scholar 

  9. von Laer A, Simeonova Y, Harder T, Zimmermann R, Dudareva-Vizule S (2017) Virushepatitis B und D im Jahr 2016. Epidemiol Bull. https://doi.org/10.25646/4819

    Article  Google Scholar 

  10. Poethko-Müller C, Zimmermann R, Hamouda O, Faber M, Stark K, Ross RS et al (2013) Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56(5/6):707–715

    Article  Google Scholar 

  11. van Rooijen MS, Schim van der Loeff MF, van Kempen L, de Vries HJC (2018) Sexually transmitted infection positivity rate and treatment uptake among female and male sexual assault victims attending the Amsterdam STI clinic between 2005 and 2016. Sex Transm Dis 45(8):534–541

    Article  Google Scholar 

  12. AWMF (2018) S2k Leitlinie Registernummer 059-006: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie, S 1–100

    Google Scholar 

  13. Giotakos O, Bourtsoukli P, Paraskeyopoulou T, Spandoni P, Stasinos S, Boulougouri D, Spirakou E (2003) Prevalence and risk factors of HIV, hepatitis B and hepatitis C in a forensic population of rapists and child molesters. Epidemiol Infect 130(3):497–500

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Jones ME, Tully JM (2020) Hepatitis B prophylaxis in adolescents who present for examination after alleged sexual assault. J Paediatr Child Health 56(8):1178–1184

    Article  Google Scholar 

  15. Zuckerman J (2007) Hepatitis B immune globulin for prevention of hepatitis B infection. J Med Virol 79(7):919–921

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Hoffmann-Walbeck H, Möckel M, Etzold S, David M (2016) Care situation for female victims of sexual violence in metropolitan emergency departments with Charité/Berlin as an example. Geburtshilfe Frauenheilkd 76(11):1180–1185

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Mitsui T, Iwano K, Suzuki S, Yamazaki C, Masuko K, Tsuda F et al (1989) Combined hepatitis B immune globulin and vaccine for postexposure prophylaxis of accidental hepatitis B virus infection in hemodialysis staff members: comparison with immune globulin without vaccine in historical controls. Hepatology 10(3):324–327

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. an der Heiden M, Marcus U, Kollan C, Schmidt D, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Bremer V (2020) Schätzung der Zahl der HIV-Neuinfektionen und der Gesamtzahl von Menschen mit HIV in Deutschland, Stand Ende 2019. Epidemiol Bull 48:3–16

    Google Scholar 

  19. AWMF (2018) Deutsch-Österreichische Leitlinie zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (update 2018), S 1–46

    Google Scholar 

  20. Tsai C‑C, Emau P, Follis KE, Beck TW, Benveniste RE, Bischofberger N et al (1998) Effectiveness of Postinoculation (R)-9-(2-Phosphonylmethoxypropyl)Adenine Treatment for Prevention of Persistent Simian Immunodeficiency Virus SIVmne Infection Depends Critically on Timing of Initiation and Duration of treatment. J Virol 72(5):4265–4273

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Cardo DM, Culver DH, Ciesielski CA, Srivastava PU, Marcus R, Abiteboul D et al (1997) A case-control study of HIV seroconversion in health care workers after percutaneous exposure. N Engl J Med 337(21):1485–1490

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Resnick H, Monnier J, Seals B, Holmes M, Nayak M, Walsh J et al (2002) Rape-related HIV risk concerns among recent rape victims. J Interpers Violence 17(7):746–759

    Article  Google Scholar 

  23. Malinverni S, Libois A, Gennotte A‑F, La Morté C, Mols P (2016) Prescription of non-occupational post-exposure HIV prophylaxis by emergency physicians: an analysis on accuracy of prescription and compliance. PLoS ONE 11(4):e153021

    Article  Google Scholar 

  24. Baron S, Poast J, Richardson CJ, Nguyen D, Cloyd M (2000) Oral transmission of human immunodeficiency virus by infected seminal fluid and milk: a novel mechanism. J Infect Dis 181(2):498–504

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Williamson DA, Chen MY (2020) Emerging and reemerging sexually transmitted infections. N Engl J Med 382(21):2023–2032

    Article  Google Scholar 

  26. Ndumbi P, Freidl GS, Williams CJ, Mårdh O, Varela C, Avellón A et al (2018) Hepatitis A outbreak disproportionately affecting men who have sex with men (MSM) in the European Union and European Economic Area, June 2016 to May 2017. Euro Surveill 23(33):1700641

    Article  Google Scholar 

  27. Keeffe E (2006) Hepatitis A and B superimposed on chronic liver disease: vaccine-preventable diseases. Trans Am Clin Climatol Assoc 117:227–238

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Sagliocca L, Amoroso P, Stroffolini T, Adamo B, Tosti M, Lettieri G et al (1999) Efficacy of hepatitis A vaccine in prevention of secondary hepatitis A infection: a randomised trial. Lancet 353(9159):1136–1139

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Buder S, Schöfer H, Meyer T, Bremer V, Kohl P, Skaletz-Rorowski A, Brockmeyer N (2019) Bacterial sexually transmitted infections. J Dtsch Dermatol Ges 17(3):287–317

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veit-Simon Eckle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

V.-S. Eckle: A. Finanzielle Interessen: V.-S. Eckle gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin. F. Alius: A. Finanzielle Interessen: F. Alius gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: freiberuflicher Arzt auf Honorarbasis | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft Innere Medizin (DGIM).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Uwe Janssens, Eschweiler

Michael Joannidis, Innsbruck

Konstantin Mayer, Karlsruhe

Guido Michels, Eschweiler

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 22-jähriger geistig behinderter junger Mann kommt in die Rettungsstelle nach Vergewaltigung durch eine männliche Bezugsperson im Pflegeheim vor ungefähr 56 h. Aufgrund einer Schnittverletzung war der Patient vor 2 Jahren in der Rettungsstelle und wurde bei einer vorhandenen Grundimmunisierung in diesem Zusammenhang gegen Tetanus geimpft. Was sollte Ihr nächster Schritt sein?

Eine aktive und passive Tetanusimpfung sollte umgehend durchgeführt werden.

Es sollte nur eine passive Tetanusimpfung umgehend durchgeführt werden.

Der Patient sollte nach Abnahme einer Hepatitis-B-Serologie umgehend aktiv und passiv gegen Hepatitis B geimpft werden.

Eine medikamentöse Postexpositionsprophylaxe einer Infektion mit humanem Immundefizienzvirus (HIV) sollte innerhalb von 72 h nach sexueller Gewalt angeboten werden.

Eine passive Hepatitis-A-Impfung sollte umgehend angeboten werden, da vor allem Hepatitis A bei Männern, die Sex mit Männern haben, vorkommt.

In welchem Zeitfenster ist eine Postexpositionsprophylaxe nach einem geeigneten Expositionsereignis sinnvoll?

Innerhalb von 48 h: Tetanus, Hepatitis A, humanes Immundefizienzvirus (HIV)

Innerhalb von 72 h: Tetanus, Hepatitis B

Innerhalb von 72 h: Hepatitis B, humanes Immundefizienzvirus (HIV)

Innerhalb von 8 Tagen: Tetanus, Hepatitis A

Innerhalb von 24 h: Tetanus, Hepatitis B, Hepatitis A, HIV

Wann ist eine Postexpositionsprophylaxe einer Infektion mit humanem Immundefizienzvirus (HIV) nach Vergewaltigung gemäß der deutsch-österreichischen Leitlinie indiziert?

Bei unbekannter Indexperson ist mit einem hohen Risiko für HIV zu rechnen und somit eine Postexpositionsprophylaxe indiziert.

Bei einer Indexperson mit HIV und einer bekannten Viruslast von < 50 Kopien/ml ist eine Postexpositionsprophylaxe empfohlen.

Bei einer Indexperson mit HIV und einer bekannten Viruslast von > 1000 Kopien/ml ist eine Postexpositionsprophylaxe empfohlen.

Bei oralem Geschlechtsverkehr mit einer HIV-positiven Indexperson ist eine Postexpositionsprophylaxe empfohlen.

Bei Sexarbeiter*in als Indexperson wird generell eine Postexpositionsprophylaxe empfohlen.

Eine 35-jährige Patientin kommt gegen 11.00 Uhr in die Rettungsstelle und gibt an, von einem flüchtigen Bekannten vergewaltigt worden zu sein. Nach einem Kneipenbesuch sei sie ohne Unterwäsche in einer fremden Wohnung auf dem Boden aufgewacht. Die genaue Tat ist ihr nicht erinnerlich. Das Letzte, woran sie sich erinnert, ist, dass der flüchtige Bekannte sie nach dem Kneipenbesuch nach Hause begleiten wollte. Das war gegen 01.00 Uhr in der Nacht. Heute Morgen ist die Patientin in einer Wohnung von 3 fremden Männern aufgewacht und habe Schmerzen im Unterleib verspürt. Wie beraten Sie die Patientin bezüglich einer möglichen Postexpositionsprophylaxe?

Die Übertragungswahrscheinlichkeit von Hepatitis B ist bei Geschlechtsverkehr 20-fach niedriger als von humanem Immundefizienzvirus (HIV) und somit infektiologisch bei Vergewaltigung nicht relevant.

Eine Hepatitis A wird parenteral übertragen und kommt vor allem bei Indexpersonen mit intravenösem Drogenabusus vor, sodass eine Übertragung durch analen oder oralen Geschlechtsverkehr ausgeschlossen ist.

Sofern die Patientin als Kind gegen Tetanus grundimmunisiert wurde, besteht keine Indikation zu einer Tetanusimpfung, da Tetanus nur durch größere Verletzungen und Wunden übertragen werden kann.

Eine Postexpositionsprophylaxe gegen eine Infektion mit humanem Immundefizienzvirus (HIV) ist nicht indiziert, da dies innerhalb eines Zeitfensters von 4 h durchgeführt werden sollte und das Ereignis mittlerweile 10 h zurückliegt.

Eine aktive und passive Hepatitis-B-Impfung ist bei unbekanntem Impfstatus der Patientin indiziert und sollte innerhalb von 48 h nach dem Ereignis durchgeführt werden.

Nach einer Hepatitis-B-Impfung sind serologisch Anti-HB-surface(s)-Immunglobuline nachweisbar. Welcher Anti-HBs-Titer erfordert eine passive Impfung?

100–1000 IE/l und ein Anti-HBs-Titer > 50 IE/l vor einem Jahr

100–250 IE/l bei einem bislang nicht kontrollierten Anti-HBs-Titer

< 500 IE/l und ein Anti-HBs-Titer > 50 IE/l vor einem Jahr

< 250 IE/l und ein Anti-HBs-Titer > 100 IE/l vor einem Jahr

< 10 IE/l bei einem bislang nicht kontrollierten Anti-HBs-Titer

Eine 45-jährige Patientin stellt sich nach häuslicher Gewalt in der Rettungsstelle vor. Die Patientin hat Würgemale am Hals und eine Schürfwunde am Ellenbogen. Die Patientin wurde gynäkologisch gesehen, da sie eine Vergewaltigung angibt, will jedoch von einer Anzeige absehen und umgehend in die Häuslichkeit zurückkehren. Die Patientin gibt an, vor 5 Jahren gegen Hepatitis B geimpft worden zu sein. Ein Titer sei ihr nicht bekannt. Eine Tetanusimpfung ist der Patientin nicht bekannt. Das Ereignis war vor 18 h. Welche Maßnahmen empfehlen Sie der Patientin?

Es ist nur eine aktive Impfung gegen Hepatitis B zu empfehlen.

Es ist nur eine passive Impfung gegen Hepatitis B zu empfehlen.

Das Zeitfenster für eine Impfung gegen Hepatitis B ist vorbei.

Es ist eine Impfung gegen Hepatitis A zu empfehlen.

Es ist eine aktive und passive Tetanusimpfung zu empfehlen.

Welche Nebenwirkungen sind bei einer Postexpositionsprophylaxe gegen eine Infektion mit humanem Immundefizienzvirus (HIV) häufig zu erwarten?

Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö

Obstipation, Polydipsie, Fieber

Makrohämaturie, Harndrang, Brennen beim Wasserlassen

Harnverhalt, Oberbauchschmerzen, Fieber

Palpitationen, hypertensive Entgleisung, QTc-Verlängerung

Wie hoch ist die Prävalenz des humanen Immundefizienzvirus (HIV) unter homosexuellen Männern?

Zwischen 0,3 und 0,5 %

Zwischen 3 und 5 %

Zwischen 5 und 10 %

Zwischen 1 und 3 %

Zwischen 0,1 und 0,3 %

Wie hoch ist die Expositionswahrscheinlichkeit mit humanem Immundefizienzvirus (HIV) bei Vergewaltigung?

≤ 1:500

≥ 1:100

≤ 1:1000

≤ 1:50

≤ 1:10.000

Welches Vorgehen schlagen Sie dem Patienten nach ungeschütztem vaginalem oder analem Geschlechtsverkehr mit einer für das humane Immundefizienzvirus (HIV) positiven Indexperson vor?

Bei einer Viruslast von > 50 Kopien/ml ist eine Postexpositionsprophylaxe zu empfehlen.

Bei einer Viruslast von > 10 Kopien/ml ist eine Postexpositionsprophylaxe zu empfehlen.

Die Übertragungswahrscheinlichkeit ist generell so gering, dass eine Postexpositionsprophylaxe in Deutschland nicht empfohlen wird.

Bei einer Viruslast von > 1000 Kopien/ml ist eine Postexpositionsprophylaxe zu empfehlen.

Bei einer Viruslast von 10–50 Kopien/ml sollte eine Postexpositionsprophylaxe angeboten werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eckle, VS., Alius, F. Infektionsprophylaxe nach sexueller Gewalt. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 627–634 (2021). https://doi.org/10.1007/s00063-021-00864-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-021-00864-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation