Skip to main content
Log in

Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils

Respiratory therapy at a university hospital: evaluation of a job profile

  • Pflege
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beruf der Atmungstherapeuten (AT) hat verschiedene Aufgaben, u. a. Versorgung von Patienten, Diagnostik, Unterstützung der Therapie und Pflege, Schulung und Anleitung sowie Optimierung der Strukturen und Prozesse. Unklar ist, in welchem Umfang die verschiedenen Tätigkeitsfelder an deutschen Universitätskliniken umgesetzt werden und wie geschulte Mitarbeiter den Service bewerten.

Ziel

Beschreibung der Tätigkeiten von AT an einem Universitätsklinikum sowie Evaluation der Mikroschulungen von Mitarbeitern.

Methode

Die Daten wurden in einer prospektiven Beobachtungsstudie im Mixed-method-Design über 6 Monate gesammelt. Primäres Outcome war die Anzahl der AT-Tätigkeiten. Sekundäres Outcome war die Beurteilung von Mikroschulungen der AT, die von Mitarbeitern im Hinblick auf den Nutzen für den persönlichen Wissensgewinn, die praktische Anwendung und für Patienten auf Skalen von 1–10 (1 = sehr schlecht, 10 = sehr gut) bewertet wurden.

Ergebnisse

Während des 6‑monatigen Studienzeitraums wurden von AT insgesamt 1674 Konsile angefordert und 2274 Tätigkeiten durchgeführt; die 3 häufigsten Tätigkeiten machten 45 % (n = 1037) aller Tätigkeiten aus und beinhalteten in 20,1 % (n = 461) Einstellung der nichtinvasiven Beatmung, in 13,1 % (n = 299) Sekretmanagement und in 12,2 % (n = 277) protokolliertes Weaning. Die Mikroschulungen durch AT wurden von 111 Mitarbeitern als sehr gut (Median 9,8, Interquartilsabstand 9–10) bewertet. Anteilig wurde 74 % der Arbeitszeit in direkter Versorgung und Schulung auf Station verbracht.

Schlussfolgerungen

Das Tätigkeitsprofil von AT ist komplex, verantwortungsvoll und zum Großteil in der direkten Patientenversorgung verortet. Die Mikroschulungen durch AT im laufenden Betrieb können eine innovative Möglichkeit zur Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter darstellen.

Abstract

Background

Respiratory therapists (RT) perform various tasks, including the care of patients, diagnostics, support for therapy and care, training and education as well as optimization of structures and processes. It is unclear to what extent the various activities are performed at German university hospitals and how trained employees evaluate the service.

Aim

Description of activities of RT at a university hospital and evaluation of microlearning of employees.

Method

Data were collected in a prospective mixed method study over 6 months. Primary outcome was the number of RT activities. Secondary outcome was the evaluation of microlearning as evaluated by employees with regard to benefits for personal knowledge gain, practical application, and for benefits for patients on scales of 1–10 (1 = very bad, 10 = very good).

Results

During the 6‑month study period, RT were called for a total of 1674 consultations and carried out 2274 activities; the three most common activities accounted for 45% (n = 1037) of all activities and included the following: 20.1% (n = 461) adjustment of non-invasive ventilation, 13.1% (n = 299) secretion management, and 12.2% (n = 277) protocolized weaning. In all, 111 RTs rated microlearning as very good 111 employees with a median of 9.8 (interquartile range 9–10). About 74% of the working time was spent in direct care and education on the wards.

Conclusions

The job profile of RTs is complex, is associated with responsibility, and is largely located in direct patient care. Bedside microlearning courses for RTs may be an innovative opportunity to expand the competencies of employees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Schwabbauer N (2014) The respiratory therapist in the intensive care unit team. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(3):191–195

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Kollef MH (2017) Evaluating the value of the respiratory therapist: Where is the evidence? Focus on the Barnes-Jewish hospital experience. Respir Care 62(12):1602–1610

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Harbrecht BG et al (2009) Improved outcomes with routine respiratory therapist evaluation of non-intensive-care-unit surgery patients. Respir Care 54(7):861–867

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kacmarek RM (2013) Mechanical ventilation competencies of the respiratory therapist in 2015 and beyond. Respir Care 58(6):1087–1096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Becker EA et al (2018) Utilizing respiratory therapists to reduce costs of care. Respir Care 63(1):102–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Celli BR et al (2019) Medication management patterns among Medicare beneficiaries with chronic obstructive pulmonary disease who initiate nebulized arformoterol treatment. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 14:1019–1031

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Chia JY, Clay AS (2008) Effects of respiratory-therapist driven protocols on house-staff knowledge and education of mechanical ventilation. Clin Chest Med 29(2):313–321

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hess DR et al (2010) The value of adding a verbal report to written handoffs on early readmission following prolonged respiratory failure. Chest 138(6):1475–1479

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kallam A, Meyerink K, Modrykamien AM (2013) Physician-ordered aerosol therapy versus respiratory therapist-driven aerosol protocol: the effect on resource utilization. Respir Care 58(3):431–437

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Surani S et al (2020) Weaning from mechanical ventilator in a long-term acute care hospital: a retrospective analysis. Open Respir Med J 14:62–66

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Hosseini HM, Pai DR, Ofak DR (2019) COPD: Does inpatient education impact hospital costs and length of stay? Hosp Top 97(4):165–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Dubois R et al (2021) The Respiratory Therapy Practice-Based Outcomes Initiative (RT-PBOI): developing a framework to explore the value added by respiratory therapists to health care in Alberta. Can J Respir Ther 57:99–104

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Barnes TA et al (2011) Transitioning the respiratory therapy workforce for 2015 and beyond. Respir Care 56(5):681–690

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. von Elm E et al (2007) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. Ann Intern Med 147(8):573–577

    Article  Google Scholar 

  15. Varekojis SM, Schweller J, Sergakis G (2021) Introducing the advanced practice respiratory therapist. Chest 160(2):e157–e159

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Karg O (2017) Interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten und Atmungstherapeuten. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(1):62–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Abt-Zegelin A (2006) Mikroschulungen – Pflegewissen für Patienten und Angehörige, 1. Teil. Schwest Pfleg 1(45):62–65

    Google Scholar 

  18. Rattwallner B (2015) Mikroschulung – Transfer von Kompetenzen. ProCare 20:46–49

    Google Scholar 

  19. Herrmann A, Kusma L, Kwiatek A (2020) Warten lohnt sich – Kurzfortbildungen auf der NICU. Intensiv 28:131–136

    Article  Google Scholar 

  20. Kälble K (2019) Interprofessionalität in der gesundheitsberuflichen Bildung im Spannungsfeld von beruflicher Identitätsentwicklung und Professionalisierung. In: Ewers M, Paradis E, Herinek D (Hrsg) Interprofessionell Lernen, Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  21. Abt-Zegelin A (2012) Mikroschulungen – ein pflegegeeignetes, praxisnahes Format. Padua 7(2):56–59

    Article  Google Scholar 

  22. Blanck-Köster K, Roes M, Gaidys U (2020) Clinical-Leadership-Kompetenzen auf der Grundlage einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice). Med Klin Intensivmed Notfmed 115(6):466–476

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Krüger L et al (2022) Learning in one minute: survey of the One Minute Wonder Network. Med Klin Intensivmed Notfmed 117(2):159–167

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Förderung

Diese Forschung erhielt keine spezifischen Zuschüsse von Förderstellen in den Bereichen öffentliche, kommerzielle oder gemeinnützige Zwecke.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Nydahl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Nydahl, K. Miethbauer, H. Baillie, T. Bergmann, T. Miethbauer, S. Ochs, S.-I. Pschonder, R. Wenzel, S. Schreiber und W. von Gahlen-Hoops geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die lokale Ethikkommission hat die Studie ohne Einwände begutachtet (verblindet für Review, D581/21). Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 in der aktuellen, überarbeiteten Fassung durchgeführt. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.

Additional information

Redaktion

Carsten Hermes, Bonn

Arnold Kaltwasser, Reutlingen

Es sind stets Personen aller Geschlechter gemeint. Zur besseren Lesbarkeit wurde die männliche Form gewählt.

Die Autoren Peter Nydahl und Kai Miethbauer haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen und sind Coerstautoren.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anhang

Anhang

Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils



Tab. 3 Mittelwerte der AT-Tätigkeiten. Die Daten wurden außerhalb des Studienzeitraums über 4 Wochen mit bis zu maximal 10 Messungen erfasst. Berechnet wurde die Zeit von der Aufnahme der Tätigkeit ohne Wegezeit bis zum Abschluss inklusive Dokumentation
Abb. 2
figure 2

Rekrutierung der Teilnehmer

Abb. 3
figure 3

Bewertungsmöglichkeiten durch die Teilnehmer. Alle Regler wurden vom Anbieter bei Beginn der jeweiligen Teilnahme auf 1 = „sehr schlecht“ eingestellt

Tab. 4 STROBE-Checkliste. STROBE Statement – checklist of items that should be included in reports of observational studies

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nydahl, P., Miethbauer, K., Baillie, H. et al. Atmungstherapie an einem Universitätsklinikum: eine Evaluation des Tätigkeitsprofils. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 341–350 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00963-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-022-00963-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation