Skip to main content
Log in

Inanspruchnahme außerfamiliärer vorschulischer Kindertagesbetreuung und Einfluss auf Merkmale psychischer Gesundheit bei Kindern

  • In der Diskussion
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), einer repräsentativen Gesundheitsstudie für Kinder und Jugendliche der Bundesrepublik Deutschland mit 17.641 Teilnehmern im Alter von 0–17 Jahre wurde u. a. die Betreuungssituation im Vorschulalter erfasst. Die Daten lassen Aussagen darüber zu, wie viele Kinder außerfamiliär betreut wurden und welche Betreuungsform (Kinderkrippe/KiTa/Kindergarten; Tagesmutter) vorlag. Dabei kann nach sozioökonomischen Kategorien wie höchster Bildungsabschluss und Berufstätigkeit der Mutter, Vollständigkeit der Familie, Migration und Herkunft Ost/West differenziert werden. Die hier vorgestellte Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion über die Konsequenzen vorschulischer Kindertagesbetreuung leisten und geht der Frage nach, ob und inwieweit sich ausschließlich familiär betreute Kinder hinsichtlich Verhaltensauffälligkeiten und prosozialem Verhalten von denen unterscheiden, die in einer Kindertageseinrichtung betreut werden und welche Rahmenbedingungen die Inanspruchnahme einer Kindertagesbetreuung befördern. Insgesamt 74,7 % der Kinder und Jugendlichen befanden sich zum Befragungszeitpunkt in außerfamiliär vor schulischer Tagesbetreuung oder haben diese jemals in Anspruch genommen. Große Unterschiede bestehen nach wie vor zwischen Ost- und Westdeutschland. Ostdeutsche Kinder befinden sich weitaus mehr und früher in vorschulischer Tagesbetreuung als westdeutsche Kinder. Außerfamiliär betreute Kinder von Müttern mit Universitäts-/Fachhochschulabschluss kommen zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt in die Tagesbetreuung als Kinder von Müttern mit niedrigeren Bildungsabschlüssen. Kinder von Müttern mit Vollzeitbeschäftigung und Kinder Alleinerziehender befinden sich ebenfalls häufiger und früher in vorschulischer Tagesbetreuung, Kinder mit Migrationshintergrund hingegen insgesamt weniger und später. Die mulitvariate Betrachtung der verschiedenen Einflussfaktoren im logistischen Modell erbrachte keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten (erfasst mit dem SDQ) von Kindern, die sich zum Befragungszeitpunkt in vorschulischer Tagesbetreuung befanden. Dabei wurde auch das Alter bei Betreuungsbeginn berücksichtigt. Es gab keine Hinweise auf Unterschiede im prosozialen Verhalten der Kinder in Abhängigkeit vom Besuch vorschulischer Kinderbetreuungsstätten. Mit den in dieser Arbeit dargestellten Ergebnissen soll die Diskussion um Vor- bzw. Nachteile einer außerfamiliären Kindertagesbetreuung weiter befördert und versachlicht werden. Ziel ist es dabei, die Bedingungen für die bestmöglichen Entwicklungschancen der Kinder in Deutschland zu eruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Bundesdrucksache 16/1360, Bonn

  2. Bertram H (2006) Zur Lage der Kinder in Deutschland: Politik für Kinder als Zukunftsgestaltung. Innocenti Working Paper No. 2006-02. UNICEF Innocenti Research Centre, Florence

    Google Scholar 

  3. Piniek M, Riederer M (2007) Kind oder Karriere? „Rabenmutter“ contra „Heimchen am Herd“ http://www.ard.de/zukunft/kinder-sind-zukunft/kinder-sind-gold-wert/hochqualifizierte-frauen-als-muetter/-/id=520620/nid=520620/did=550704/1s05pls/index.html (retrieved: 11.05.2007)

  4. Hölling H, Schlack R, Kurth B-M (2007) Kinder – Familien – Gesundheit: Fakten und Zahlen aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Praxis Klinische Verhaltensmedizin Rehabilitation (im Druck)

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Eigenverlag, Bonn

  6. Han W-J (2005) Maternal non-standard work schedules and child cognitive outcoumes. Child Development 76(1):137–154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Largo HR (2000) Kindliche Entwicklung und psychosoziale Umwelt. In: Schlack HG (Hrsg) Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Jena, S 89–102

  8. Martin SL, Ramey CT, Ramey S (1990) The prevention of intellectual impairment in children of impoverished families: findings of a randomized trial of educational day care. AJPH 80(7):844–847

    CAS  Google Scholar 

  9. Reynolds AJ, Temple JA, Robertson DL, Mann E (2001) Long-term effects of an early childhood intervention on educational achievement and juvenile arrest. A 15-year follow-up of low-income children in public schools. JAMA 285(18):2339–2346

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Article  Google Scholar 

  11. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M, et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Article  Google Scholar 

  13. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Article  Google Scholar 

  14. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C, et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Goodman R (1998) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

    Article  Google Scholar 

  18. Goodmann R, Ford P, Simmons H, et al. (2000) Using the strengths and difficulties questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. Br J Psychiatry 177:534–539

    Article  Google Scholar 

  19. Woerner W, Becker A, Rothenberger A (2004) Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 13:II3–II10

    PubMed  Google Scholar 

  20. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793

    Article  Google Scholar 

  21. v. Wahl D (2007) 89 % der 3- bis 5-Jährigen in Kindertagesbetreuung. Innovations-Report 8.3.2007 URL:http//www.innovations-report.de/html/berichte/statistiken/bericht-80376.html (retrieved: 7.6.2007)

  22. Bensel J (1991) Krippenbetreuung im Spiegel der neuesten internationalen Forschung. Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Hrsg.). Strüder, Neuwied

  23. Papousek M (1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Huber, Bern

  24. Grossmann K (1998) Gute Gruppenbetreuung für Kinder unter Drei. Frühe Kindheit 1,4

  25. Blau PM (1964) Exchange and power in social life. New York. Wiley, S. 352

  26. The NICHD Early Child Care Research Network (ed.) (2005) Child Care and Child Development. Results from the NICHD Study of Early Childhood care and Youth Development

  27. Feinberg S (1999) Including families of children with special needs. A how-to-do-it manual for librarians. New York, Neal Schuman Publishers

  28. Schweinhardt LJ, Weikart DP (1993) High/scope perry preschool study. Ypsilanti, Michigan

  29. Spieß K, et al. (2003) Abschätzung der Brutto-Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger beim Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin im Auftrag des BMFSFJ. Baden-Baden

  30. Voss H (2000) Familien, Familienersatz, familienergänzende Einrichtungen. In: Schlack HG (Hrsg) Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Jena, S 89–102

  31. Andrä H (2000) Begleiterscheinungen und psychosoziale Folgen von Kinderarmut. In: Butterwegge C (Hrsg.) Kinderarmut in Deutschland: Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Frankfurt a. M. Campus. 270–285

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Schlack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlack, R., Hölling, H. & Kurth, BM. Inanspruchnahme außerfamiliärer vorschulischer Kindertagesbetreuung und Einfluss auf Merkmale psychischer Gesundheit bei Kindern. Bundesgesundheitsbl. 50, 1249–1258 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0336-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0336-1

Schlüsselwörter

Navigation