Skip to main content
Log in

Vergiftungen in Deutschland

Giftinformationszentren, medizinische Versorgung und nationales Monitoring

Poisonings in Germany

Poisons Centres, Medical Management and National Monitoring

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Erkrankungen, die auf eine Einwirkung von Stoffen von außerhalb des Körpers auf den Menschen zurückgeführt werden, spielen in Notfallmedizin, innerer Medizin, Pädiatrie und Umweltmedizin eine große Rolle.

Ziel

Die aktuelle Situation der Vergiftungsversorgung und die Berichterstattung über Vergiftungen in Deutschland werden aufgezeigt.

Material und Methoden

Die präsentierten Informationen und Daten entstammen Literaturrecherchen und Interviews mit beteiligten Akteuren.

Ergebnisse und Diskussion

Konsiliarischen Rat zur Unterstützung der klinischen Versorgung von Vergiftungen bieten in Deutschland 8 Giftinformationszentren (GIZ). Zudem kontaktieren Betroffene, Angehörige und Ersthelfende ein GIZ, meist wegen eines akuten Vergiftungsverdachts.

GIZ werden von Betroffenen und Institutionen auch kontaktiert, wenn in einer anderen Situation toxikologische Fachkompetenz gesucht wird, darunter auch Anfragen mit umweltmedizinischem Hintergrund. Häufig wird dabei eine Bewertung von Stoffnachweisen in biologischem Material oder in der Umwelt gewünscht oder eine umweltmedizinische Behandlungsmöglichkeit erfragt.

Für eine Berichterstattung zu Vergiftungsrisiken für die Bevölkerung arbeiten die GIZ mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und anderen Institutionen zusammen. Das BfR registriert und bewertet zudem Fallberichte über Vergiftungen, die von Ärzten direkt übermittelt werden. Im Rahmen des Pilotvorhabens Nationales Monitoring von Vergiftungen sollen zukünftig Fallberichte zusammengeführt werden: Ein umfassender und aktueller Überblick über Vergiftungen in Deutschland ist eine notwendige Grundlage zur Erkennung unsicherer Produkte sowie zur umfassenden Erfüllung internationaler Meldeverpflichtungen der Bundesregierung im Fall akuter Vergiftungsepidemien und entsprechender Verdachtsfälle.

Abstract

Background

Illnesses caused by exposure to extracorporeal artificial substances play a major role in emergency medicine, family medicine, and environmental medicine.

Objective

The current situation of medical poisoning management and national reporting of poisonings in Germany are described.

Materials und methods

The information and data presented here are derived from a literature review and from stakeholder interviews.

Results and conclusion

Eight poison centres (PCs) offer consultation supporting the diagnosis and treatment of poisoning cases in Germany today. Furthermore, those affected, their relatives and first aiders contact these German PCs, mainly because of a suspected poisoning. German PCs are also contacted by those affected and by institutions in other situations when expert toxicological judgement is needed, especially in cases with an environmental background. Often, interpretation of analytical laboratory results of body fluid samples or environmental samples are requested, or reference to environmental medicine treatment facilities is made.

The PCs and the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR) cooperate on the national reporting of the risks of poisoning for the population. In addition, the BfR collects and evaluates poisoning reports from German medical doctors that have been directly submitted. A pilot project on a national monitoring of poisonings should collate future case reports. An extensive and current overview of poisonings in Germany is a prerequisite for the identification of unsafe products and to fully comply with the international reporting needs of the German Federal Government in the case of chemical outbreaks and the resulting suspected cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverband und Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2016) Deutsche Kodierrichtlinien – Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren – Version 2016, S 145 f. http://www.dkgev.de/media/file/21502.Deutsche_Kodierrichtlinien_Version_2016.pdf. Zugegriffen: 4. Jan 2017

    Google Scholar 

  2. Hahn A, Begemann K, Stürer A (2014) Vergiftungen in Deutschland – Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:638–649

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Müller D, Desel H (2013) Common causes of poisoning – etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Ärztebl Int 110:690–700

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. §16(e) des Chemikaliengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. August 2013 (BGBl. I S. 3498, 3991), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 97 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/chemg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2017

  5. Stürer A, Hüller G, Reinecke HJ, Seidel C, Stedtler U, Wagner R et al (2007) Harmonization of categorization systems for agents: first data from German poisons centres. Clin Toxicol 45:337

    Google Scholar 

  6. Committee on the Institutional Means for Assessment of Risk to Public Health (1983) Risk assessment in the Federal Government. Managing the progress. National Academies Press, Washington DC (in Fachdiskussionen oft als „The Red Book“ bezeichnet)

    Google Scholar 

  7. Persson HE, Sjöberg GK, Haines JA, Pronczuk de Garbino J (1998) Poisoning severity score. Grading of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 36:205–213

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. US Food and Drug Administration (2016) Melamine pet food recall of 2007. http://www.fda.gov/animalveterinary/safetyhealth/recallswithdrawals/ucm129575.htm. Zugegriffen: 4. Jan 2017

    Google Scholar 

  9. Statistische Bundesamt (Destatis), Zweigstelle Bonn (2017) Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 5. Jan 2017

    Google Scholar 

  10. Bundesinstitut für Risikobewertung (2016) Ärztliche Meldungen 2011–2014, Berlin 2015 (und ältere Jahresbände gleichen Titels)

    Google Scholar 

  11. Giftinformationszentrum-Nord (o.J.) Alert System for Chemical Health Threats. https://www.giz-nord.de/cms/index.php/research-and-projects/108-asht-public-health-project-.html. Zugegriffen: 4. Jan. 2017

  12. Europäische Kommission (2016) CHAFEA projects database. http://ec.europa.eu/chafea/projects/database.html?prjno=20111101. Zugegriffen: 4. Jan 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Desel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Desel, H. Hentschel und A. Stürer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Desel, H., Hentschel, H. & Stürer, A. Vergiftungen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 60, 625–631 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2550-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2550-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation