Skip to main content
Log in

Fortbildungsangebote zu Klimawandel, Hitze und Gesundheit für medizinische Fachangestellte und Pflegefachkräfte in der ambulanten Versorgung

Training modules on climate change, heat, and health for medical assistants and nurses in outpatient care

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hitzeperioden werden aufgrund des Klimawandels zunehmen und stellen insbesondere für ältere Menschen ein hohes gesundheitliches Risiko dar. Verstärkende Risikofaktoren, wie Immobilität, Pflegebedürftigkeit, chronische und akute Erkrankungen sowie Medikamenteneinnahme führen dazu, dass diese Altersgruppe besonders sensibel auf Hitze reagiert. Pflegefachkräfte und beim Hausarzt tätige medizinische Fachangestellte sind zwei Berufsgruppen, die ältere, pflegebedürftige Menschen in Hitzeperioden zu Hause präventiv und kurativ versorgen können.

Um beide Berufsgruppen für die Thematik zu sensibilisieren und zu befähigen, auf Hitzeereignisse adäquat zu reagieren, wurde im Rahmen eines 2‑jährigen Projektes am Klinikum der Universität München ein interprofessionelles Blended-Learning-Angebot entwickelt. Dieses kombiniert eigenständiges Lernen mittels online verfügbarer Videos und Präsentationen und die konkrete Wissensanwendung an Fallbeispielen in einer Präsenzphase. Das Konzept, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des im Oktober 2018 abgeschlossenen Projektes werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Bildungsangebote sind Teil der Anpassung an Hitzeereignisse. In den „Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ wird festgestellt, dass „Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen dazu beitragen, wichtige Inhalte zum adäquaten Handeln während Hitzeperioden zu vermitteln.“ Dieser Forderung wird mit dem entwickelten Bildungsangebot entsprochen. Um einen möglichst breiten Einsatz zu ermöglichen, stehen die Schulungsmaterialien kostenfrei zur Verfügung. Diese können auf der Seite www.klimawandelundbildung.de heruntergeladen werden.

Abstract

The number of heatwaves is going to increase due to climate change and will pose a high health risk especially for elderly people. Additional risk factors like immobility, the need for care, chronic and acute diseases (worsening of symptoms), and the intake of medications lead to an increased sensitivity to heat in this particular age group. Nursing staff and medical assistants working in general practices are two important professions to reach the risk group during heatwaves and provide preventive and curative care.

The “Klinikum der Universität München” has developed an interprofessional blended-learning program to sensitize for this topic and to enable those two professional groups to react adequately to heat events. It combines independent learning with the help of online videos and presentations and a face-to-face component for the practical application of knowledge through examples. The concept, the results, as well as the conclusion of the project, which completed in October 2018, are presented in this article.

Educational programs are part of the adaption strategies to heat events. The “Recommendations for the creation of Heat Action Plans for the Protection of Human Health” state that advanced trainings and education of healthcare and social workers help to communicate relevant content to adequately act during heat periods. The developed educational program fulfills this demand.

To enable the widest possible use, the training materials are available free of charge and can be downloaded from www.klimawandelundbildung.de.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutschländer H, Mächel H (2017) Temperatur inklusive Hitzewellen. In: Brasseur G‑P, Jacob D, Schuck-Zöller S (Hrsg) Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer, Berlin, Heidelberg, S 47–56

    Chapter  Google Scholar 

  2. Zielo B, Matzarakis A (2017) Bedeutung von Hitzeaktionsplänen für den präventiven Gesundheitsschutz in Deutschland. Gesundheitswesen 80:e34–e43

    PubMed  Google Scholar 

  3. Steul K, Schade M, Heudorf U (2018) Mortality during heatwaves 2003–2015 in Frankfurt-Main—the 2003 heatwave and its implications. Int J Hyg Environ Health 221:81–86

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Augustin J, Sauerborn R, Burkart K et al (2017) Gesundheit. In: Brasseur G‑P, Jacob D, Schuck-Zöller S (Hrsg) Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer, Berlin, Heidelberg, S 137–149

    Chapter  Google Scholar 

  5. Mora C, Counsell C‑WW, Bielecki C‑R, Louis L‑V (2017) Twenty-seven ways a heat wave can kill you: deadly heat in the era of climate change. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 10:e4233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kenny GP, Yardley J, Brown C, Sigal RJ, Jay O (2010) Heat stress in older individuals and patients with common chronic diseases. CMAJ 182:1053–1060

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Best S, Caillaud D, Thompson M (2012) The effect of ageing and fitness on thermoregulatory response to high-intensity exercise. Scand J Med Sci Sports 22:e29–e37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Belmin J, Auffray JC, Berbezier C et al (2007) Level of dependency: a simple marker associated with mortality during the 2003 heatwave among French dependent elderly people living in the community or institutions. Age Ageing 36:298–303

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kovats RS, Hajat S (2008) Heat stress and public health: a critical review. Annu Rev Public Health 29:41–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Destatis (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse5124204159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 24.2019

    Google Scholar 

  11. Mohajerani A, Bakaric J, Jeffrey-Bailey T (2017) The urban heat island effect, its cause, and mitigation, with reference to the thermal properties of asphalt concrete. J Environ Manag 197:522–538

    Article  Google Scholar 

  12. Landeshauptstadt München (2014) Bericht zur Stadtklimaanalyse. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Stadtklima/Stadtklimaanalyse.html. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  13. Heaviside C, Macintyre H, Vardoulakis S (2017) The urban heat island: implications for health in a changing environment. Curr Environ Health Rep 4:296–305

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Destatis (2018) Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse 2017. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001179004.pdf;jsessionid=184DEB56D708A90E42B236A47B0EE9D8.InternetLive2?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 24.2019

    Google Scholar 

  15. Rothgang H, Müller R, Unger R (2012) Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Themenreport_Pflege_2030.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  16. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2005) Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschule für Krankenpflege udn Kinderkrankenpflege. https://www.isb.bayern.de/download/8924/lpr_oktober_2005.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  17. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2009) Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschule für Altenpflege. https://www.isb.bayern.de/download/8519/lpr-bfs-altenpflege-2009.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  18. Hellmann-Schoierer J, Böse-O’Reilly S (2009) Die Präventionsassistentin in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Evaluation des Fortbildungscurriculums „Präventionsassistentin“ der Kinder- und Jugendheilkunde. Gesundheitswesen 71:329–331

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. AOK Bundesverband (2018) Zahl der Hausbesuche von Ärzten geht deutlich zurück. https://aok-bv.de/presse/dpa-ticker/index_20624.html. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  20. Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe ,Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels’ (GAK) (2017) Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:662–272

    Article  Google Scholar 

  21. World Health Organization Europe (2011) Public health advice on preventing health effects of heat. http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/Climate-change/publications/2011/public-health-advice-on-preventing-health-effects-of-heat.-new-and-updated-information-for-different-audiences. Zugegriffen: 7. Febr. 2019

    Google Scholar 

  22. Regierungspräsidium Gießen (2017) Außergewöhnliche Hitzeperioden. Vorbereitung und Vorgehen in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. https://rp-giessen.hessen.de/sites/rp-giessen.hessen.de/files/content-downloads/Hitze%20Handlungsempfehlung%202017.pdf. Zugegriffen: 7. Febr. 2019

    Google Scholar 

  23. Tolks D, Schäfer C, Raupach T et al (2016) An introduction to the inverted/flipped classroom model in education and advanced training in medicine and in the Healthcare professions. GMS J Med Educ 33:1–23

    Google Scholar 

  24. Johnson L, Adams Becker S, Estrada V, Freeman A (2014) NMC Horizon Report. 2014 higher education edition. The New Media Consortium, Austin, S 52

    Google Scholar 

  25. Hu R, Gao H, Ye Y, Ni Z, Jiang N, Jiang X (2018) Effectiveness of flipped classrooms in Chinese baccalaureate nursing education: a meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Nurs Stud 79:94–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Renkl A, Beisiegel S (2003) Lernen in Gruppen. Ein Minihandbuch. Verlag für Empirische Pädagogik, Landau

    Google Scholar 

  27. Sieger M, Ertl-Schmuck R, Bögemann-Großheim E (2010) Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung fü interprofessionelles Handeln – am Beispiel eines interprofessionell angelegten Bildungs- und Entwicklungsprojektes für Gesundheitsberufe. Pflege Ges 15:197–216

    Google Scholar 

  28. Zwarenstein M, Goldman J, Reeves S (2009) Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000072.pub2:Cd000072

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Centre for the Advancement of Interprofessional Education (2002) Interprofessional Education—today, yesterday and tomorrow. A review. https://www.caipe.org/resources/publications/caipe-publications/caipe-2002-interprofessional-education-today-yesterday-tomorrow-barr-h. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  30. Bridges D‑R, Davidson R‑A, Odegard P‑S, Maki I‑V, Tomkowiak J (2011) Interprofessional collaboration: three best practice models of interprofessional education. Med Educ Online. https://doi.org/10.3402/meo.v16i0.6035

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Schoierer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Schoierer, H. Mertes, B. Wershofen und S. Böse-O’Reilly geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schoierer, J., Mertes, H., Wershofen, B. et al. Fortbildungsangebote zu Klimawandel, Hitze und Gesundheit für medizinische Fachangestellte und Pflegefachkräfte in der ambulanten Versorgung. Bundesgesundheitsbl 62, 620–628 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02942-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02942-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation