Skip to main content
Log in

Phototherapie in der „Lichtstadt“ Jena

Phototherapy in the “City of Light” Jena

  • Dermatologie in Kunst und Geschichte
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Jena wurde 1801 die UV-Strahlung entdeckt. Im Laufe der letzten 200 Jahre hat sich die Stadt zu einem Exzellenzstandort für Optik und Spektroskopie im universitären und industriellen Bereich entwickelt. Wie sich dies auf die Dermatotherapie am Standort Jena ausgewirkt hat, ist Gegenstand des Beitrags. Die Jenaer Glasindustrie hatte im ausgehenden 19. Jahrhundert wesentlichen Anteil an der Entstehung künstlicher Bestrahlungslampen, die früh dermatotherapeutisch eingesetzt wurden. Die Jenaer Produktion konnte sich auf dem Lampenmarkt nicht durchsetzen. Sie blieb Zulieferer von Spezialfiltern für den UV-Therapiebereich, unterstützte die von Investitionsstau geplagte Universität materiell und ermöglichte den Bau einer Hautklinik mit Bestrahlungsabteilung. Wirtschaftliche Einbußen beeinträchtigten die Forschung zu Dosisfindung und Strahlenbiologie, Fluoreszenz- und Proteindiagnostik nicht. Dem Ordinarius Heinz Langhof gelang die Abgrenzung der erythropoetischen Protoporphyrie zeitgleich und unabhängig von englischen Kollegen, deren Publikation als Erstbeschreibung gilt. In dieser Zeit bauten Jenaer Forscher das erste einsatzfähige Lasergerät der DDR, den ersten Laserstrahl erschuf jedoch die Berliner Arbeitsgruppe wenige Zeit vorher. Bis die Lasertechnik in der Jenaer Hautklinik eingesetzt wurde, dauerte es bis nach der politischen Wende. Trotz geringer materieller Ressourcen gelangen in Jena dennoch Spitzenleistungen durch effiziente Zusammenarbeit. Die Hautklinik konnte so seit Beginn das moderne Spektrum der Phototherapie anbieten.

Abstract

In 1801, ultraviolet (UV) radiation was first described in Jena (Germany). Over the course of the last 200 years, the city has developed into a university and industry center for glass production, optics and spectroscopy. How this development influenced dermatotherapy in Jena is the subject of this article. In the late 19th century, the developing glass and optic industry of Jena played a leading role in the production of electric lamps for therapeutic use. Although production in Jena did not become established for dermatotherapeutic lamps, Jena glassmakers remained a supplier of UV filters. The industry’s fortunes were generously spent on development of the city and university and enabled the creation of a dermatology clinic in an independent building. A department of radio- and phototherapy was established and since then has been part of the dermatology clinic’s therapeutic portfolio. Although the city of Jena faced heavy economic repression, the industry and the dermatology clinic’s scientific activity expanded to fluorescence and protein diagnostics in the early 1960s. Investigations by Professor Heinz Langhof led to the description of erythropoietic protoporphyria (EPP) simultaneously, but independently from English colleagues, whose publication is considered EPP’s first description. The first functioning laser in the former German Democratic Republic was built at the university, although the first laser beam was created by a research group in Berlin a short time before. Use of laser technology in the dermatology department proceeded only after political changes began. Despite economic hardships, excellent research was done in Jena through intense collaborations. The dermatology clinic has thus been able to offer modern phototherapy from the very beginning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Abbreviations

8‑MOP:

8‑Methyloxypsoralen

BK:

Berufskrankheit

ECP:

Extrakorporale Photopherese

EPP:

Erythropoetische Protoporphyrie

EU-MDR:

EU Medical Device Regulation

FSU:

Friedrich-Schiller-Universität

GBA:

Gemeinsamer Bundesausschuss

GDR:

German Democratic Republic

nm:

Nanometer

PDT:

Photodynamische Therapie

PUVA:

Psoralen-UVA-Therapie

UAJ:

Universitätsarchiv Jena

UVA/B/C:

Ultraviolettes Licht A 320–400 nm/B 280–320 nm/C 30–280 nm

VEB:

Volkseigener Betrieb

wIRA:

„Waterfiltered infrared A“/Infrarot A 760–1400 nm

Literatur

  1. Reddersen K, Burmester A, Dieckmeyer C et al (2020) 95 Jahre Universitäts-Hautklinik Jena: Geschichte und Gegenwart. Akt Dermatol. https://doi.org/10.1055/a-1038-6339

    Article  Google Scholar 

  2. König K (1988) Johann Wilhelm Ritter – der Entdecker der ultravioletten Strahlung. Dermatol Monatsschr 174:493–497

    PubMed  Google Scholar 

  3. Schimank H, Ritter JW (1933) Der Begründer der wissenschaftlichen Elektrochemie Bd. 1. VDI, Berlin

    Google Scholar 

  4. Dietrich-Daum E (2007) Die „Wiener Krankheit“. Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich Bd. 1

    Google Scholar 

  5. Scholz A (2009) Strahlentherapie. In: Scholz A, Aberer W, Burg G, Geiges M (Hrsg) Geschichte der deutschsprachigen Dermatologie. Wiley-Blackwell, Weinheim, S 475–487

    Google Scholar 

  6. Kaiser W, Gilson N (2001) Heraeus – Pioniere der Werkstofftechnologie. Von der Hanauer Platinschmelze zum internationalen Technologieunternehmen Bd. 1. Piper, München, Zürich

    Google Scholar 

  7. Schott O (1905) Über eine neue Ultraviolett-Quecksilberlampe (Uviol-Lampe). Z Angew Chem 18:615–622

    Article  Google Scholar 

  8. Uviol-Lampe mit Kippzündung 1905. Z Elektrotherap 1905:204

  9. Dr. Otto Schott (1913) Portrait von Max Liebermann 1913. http://www.ssplprints.com/image.php?imgref=10303140. © Science Museum/Science & Society Picture Library

  10. Heusner H (1916) Zum zehnjährigen Jubiläum der medizinischen Quarzlampe. Strahlentherapie 7:628–638

    Google Scholar 

  11. Schomerus F (1941) Otto Schott zur 90. Wiederkehr seines Geburtstages am 17.12.1941. Glashütte Emaillew 4:1–3

    Google Scholar 

  12. Gerlach W (1951) Der W.C.Heraeus G.m.b.H. – Platinschmelze zum hundertsten Geburtstag. In: Ruthardt K (Hrsg) Eine wissenschaftlich-technische Festschrift aus Anlass des 100–jährigen Jubiläums der Firma W. C. Heraeus GMBH. Platinschmelze Hanau. Brönners, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  13. Walter R (2000) Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Zeiss 1905–1945 Bd. 1. Böhlau, Köln

    Book  Google Scholar 

  14. UAJ CB 81 Bauverwaltung Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten Erfurter Str. 35

  15. Elsner P (2001) Dermatologische Universitäts-Klinik Jena – Geschichte und Perspektiven. Akt Dermatol 27:211–214

    Article  Google Scholar 

  16. Spiethoff B (1926) Der Einfluß ultravioletter Strahlen auf Symptome der Syphilis. Dermatol Z 47:43–49

    Article  Google Scholar 

  17. Siegling C (2005) Prof. Dr. med. Josef Hämel (1894–1969) : Leben und Werk. Univ. Diss. Jena

    Google Scholar 

  18. Langhof H, Rietschel M (1961) Untersuchungen zur familiären, protoporphyrinämischen Lichturticaria. Arch Klin Exp Dermatol 212:506–518

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. UAJ CB 99 Bauverwaltung Neubau-Klinikum, Jena-Lobeda

  20. Dokumentation Hautklinik Jena

  21. Alma Mater Jenensis Universitätszeitung. 1994, Universitätszeitung: Jena

  22. Fuchs SM, Bankova L, Tittelbach J, Hoffmann G, Elsner P (2004) Photodynamic therapy (PDT) and waterfiltered infrared A (wIRA) in patients with recalcitrant common hand and foot warts. Ger Med Sci 2:Doc08

  23. Spiethoff B (1921) Das Blutbild bei den verschiedenen Formen der Hauttuberkulose. Archiv für Dermatologie und Syphilis. Arch Klin Exp Dermatol 132:259–267

    Article  Google Scholar 

  24. Geschäftsbericht, in Der Stand der Tuberkulosebekämpfung im Frühjahr 1931, H. F, Editor. 1931

  25. Weyers W (1996) Die andere Wahrheit. Hautarzt 47:720–721

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Scholz A (2003) Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in verschiedenen politischen Systemen. Hautarzt 54:664–673

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. UAJ L522 Mediz Fak Promotionswesen 1945–1949

  28. UAJ L599 Med Fak Das Promotionswesen betr. 1945–1955

  29. Goetze SH-DG (2018) Prof. Dr. med. Heinz Langhof (1918–1965) – Leben und Werk eines bedeutenden aber fast vergessenen Dermatologen Deutschlands und sein Beitrag zur Erstbeschreibung der erythropoetischen Protoporphyrie sowie für den Beginn der Zytokinforschung. J Dtsch Dermatol Gesell 16(9):1172–1175

    Article  Google Scholar 

  30. Magnus IA, Jarret A, Pranker TA, Rimington C (1961) Erythropoietic protoporphyria. A new porphyria syndrome with solar urticaria due to protoporphyrinaemia. Lancet 2:448–451

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Albrecht H (2007) Laserforschung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H (Hrsg) Hochschule im Sozialismus. Böhlau, Köln, S 1437–1468

    Google Scholar 

  32. Günther E (1990) Haut und Licht. Tagung der Thüringischen Dermatologischen Gesellschaft am 25.05.1990, Jena

  33. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2020) Balneophototherapie bei Neurodermitis ab Oktober im EBM. 13.08.2020. https://www.kbv.de/html/1150_47517.php. Zugegriffen: 02.10.2020

  34. Singer S et al (2018) Phototherapie. J Dtsch Dermatol Ges. https://doi.org/10.1111/ddg.13646

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke meinen Koautoren für Anregung und Durchsicht des Manuskriptes und dem Universitätsarchiv Jena für zahlreiche Hilfestellungen bei der Literatursuche.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. M. Gregersen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D.M. Gregersen, P. Elsner, A. Wendelmuth und S. Goetze geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gregersen, D.M., Elsner, P., Wendelmuth, A. et al. Phototherapie in der „Lichtstadt“ Jena. Hautarzt 72, 459–466 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-020-04730-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-020-04730-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation