Skip to main content
Log in

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Anaphylaxie im Kindes- und Jugendalter

Diagnostic and therapeutic approach to anaphylaxis in childhood and adolescence

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Anaphylaxie ist eine plötzlich auftretende, potenziell lebensbedrohliche, systemische allergische Reaktion. Im Kindesalter spielen vorrangig Nahrungsmittel als Auslöser eine Rolle, jedoch sind auch Insektenstiche und Medikamente potenzielle Auslöser. Die Symptome manifestieren sich innerhalb von Minuten bis zu wenigen Stunden an Haut, Atemwegen, Gastrointestinaltrakt und/oder Herz-Kreislauf-System. Aufgrund der schnellen Wirksamkeit und des geringen Nebenwirkungsprofils ist i.m.-verabreichtes Adrenalin das Medikament der 1. Wahl. Zur Identifizierung von Auslösern müssen eine ausführliche Anamnese und die Bestimmung potenzieller IgE-Antikörper erfolgen. Das Anaphylaxieregister hat das Wissen zur Epidemiologie verbessert. Eine Anaphylaxieschulung ist für jeden Patienten bzw. die Eltern und Betreuer hilfreich. Die spezifische Immuntherapie stellt die einzige kausale Therapieoption dar, allerdings steht sie zum heutigen Zeitpunkt nur bei Insektengift- und Erdnussallergie zur Verfügung.

Abstract

Anaphylaxis is a suddenly occurring potentially life-threatening systemic allergic reaction. In childhood, food allergens play a major role but insect stings and drugs are also potential triggers. The symptoms appear in minutes up to few hours on the skin, airways, gastrointestinal tract and/or the cardiovascular system. Intramuscular adrenaline is the drug of first choice due to its rapid effectiveness and its low side effect potential. A detailed patient history and the determination of potential IgE antibodies must be carried out to identify the triggers. The register for anaphylaxis has improved knowledge on epidemiology. An education in anaphylaxis is useful for every patient as well as parents and caregivers. Allergen-specific immunotherapy is currently the only causal treatment option; however, at the present time it is only available for insect bites and peanut allergy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Ring J, Messmer K (1977) Incidence and severity of anaphylactoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1:466–469

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Scherer K, Helbling A, Bircher AJ (2011) Anaphylaxie – Klinik, Auslöser und aggravierende Faktoren. Schweiz Med Forum 11(25):430–433

    Google Scholar 

  3. Blümchen K, Ulbricht H, Staden U et al (2010) Oral peanut immunotherapy in children with peanut anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 126:83–91

    Article  Google Scholar 

  4. Bassegio Conrado A et al (2021) Food anaphylaxis in the United Kingdom:analysis of national data, 1998–2018. BMJ 372:n251

    Article  Google Scholar 

  5. Chaaban MR, Waaren Z, Baillargeon JG et al (2019) Epidemiology and trends of anaphyaxis in the United States, 2004–2016. Int Forum Allergy Rhinol 9(6):607–614

    Article  Google Scholar 

  6. Turner PJ, Campbell DE, Motosue MS et al (2020) Global trends in anaphylaxis epidemiology and clinical implications. J Allergy Clin Immunol Pract 8(4):1169–1176

    Article  Google Scholar 

  7. Worm M, Dölle-Bierke S, Wojciech F (2020) Epidemiologie der Anaphylaxie und aktuelle Daten aus dem Anaphylaxie-Register. Padiatr Allergol 5:10–12 (Sonderh Anaphylaxie)

    Google Scholar 

  8. Worm M, Francuzik W, Renaudin JM et al (2018) Factors increasing the risk for a severe reaction in anaphylaxis: an analysis of data from the European Anaphylaxis registry. Allergy 73(6):1322–1330

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Jimenez-Rodriguez TW, Garcia-Neuer M, Alenazy LA et al (2018) Anaphylaxis in the 21st century: phenotypes, endotypes, and biomarkers. J Asthma Allergy 11:121–142

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Ankermann T, Seidenberg J (2020) Pathophysiologie der Anaphylaxie. Padiatr Allergol 05:10–12 (Sonderh Anaphylaxie)

    Google Scholar 

  11. Blumchen K et al (2014) Modified oral food challenge used with sensitization biomarkers provides more real-life clinical thresholds for peanut allergy. J Allergy Clincal Immunol 13482:390–398

    Article  Google Scholar 

  12. Striegel AS, Fischer PJ, Laub O et al (2019) Sekundäre Nahrungsmittelallergie bei Kindern und Jugendlichen. Sonderh Nahrungsmittelallergie 05:10–15

    Google Scholar 

  13. Castells M (2017) Diagnosis and management of anaphylaxis in precision medicine. J Allergy Clin Immunol 140:321–333

    Article  Google Scholar 

  14. Reber LL, Hernandez JD, Galli SJ (2017) The pathophysiology of anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 140:335–348

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Ring et al (2021) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021. Allergo J 30(1):20–49

  16. Brockow K, Schallmayer S, Beyer K et al (2015) Effects of a structured educational intervention on knowledge and emergency management in patients at risk for anaphylaxis. Allergy 70:227–235

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Grabenhenrich LB et al (2016) Anaphylaxis in children and adolescents: the European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol 137:1128–1137

    Article  Google Scholar 

  18. Golden DB, Moffitt J, Nicklas RA et al (2011) Stinging insect hypersensitivity: a practice parameter update 2011. J Allergy Clin Immunol 127:852–854

    Article  Google Scholar 

  19. Gernert S, Lange L (2018) Diagnostik der Insektengiftallergie. Paediatr Allergol 03:4–9

    Google Scholar 

  20. Lange L, Gernert S (2017) Diagnostik der Medikamentenallergie. Paediatr Allergol 02:6–12

    Google Scholar 

  21. Pfützner W, Möbs C (2017) Anaphylaktische Reaktionen im Rahmen von Narkoseeingriffen Bd. 02, S 18–27

    Google Scholar 

  22. Klaiber N, Kumar S, Irani A‑M (2017) Mastocytosis in children. Curr Allergy Asthma Rep 17(11):80

    Article  Google Scholar 

  23. Worm PDM, Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2015) Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. Allergo J Int 24:256–293

    Article  Google Scholar 

  24. Gernert S, Arens A, Lange L (2019) Diagnostik bei Nahrungsmittelallergie. Paediatr Allergol 5:21–30 (Sonderh Nahrungsmittelallergie)

    Google Scholar 

  25. Fischer PJ, Forster J (2018) Therapie der allergischen Reaktionen auf Hymenopterenstiche. Paediatr Allergol 3:10–16

    Google Scholar 

  26. Vickery BP et al (2018) PALISADE Group of Clinical Investigators, AR101 Oral Immunotherapy for peanut allergy. N Engl J Med 379(21):1991–2001

    Article  Google Scholar 

  27. O’B Hourihane J, Beyer K, Abbas A et al (2020) Efficacy and safety of oral immunotherapy with AR101 in European children with a peanut allergy (ARTEMIS): a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet Child Adolesc Health 4(10):728–739

    Article  Google Scholar 

  28. Stöcker B, Siemens C, Ahrens B (2020) Anaphylaxie und Schulung. Paediatr Allergol 5:22–28 (Sonderh Anaphylaxie)

    Google Scholar 

  29. Schnadt S, Gernert S (2020) Hilfsmittel, Websites und Apps. Paediatr Allergol 5:30–38 (Sonderh Anaphylaxie)

    Google Scholar 

  30. Beken B, Celik V, Ozdemir PG, Sut N et al (2019) Maternal anxiety and internet-based food elimination in suspected food allergy. Pediatr Allergy Immunol. https://doi.org/10.1111/pai.13100

  31. Cuervo-Pardo L, Bardena-Blanch MA, Gonzalez-Estrada A et al (2015) Apps for food allergy: a critical assessmet. J Allergy Clin Immunol Pract 3(6):980–981

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. K. Striegel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A.K. Striegel: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Kinderpneumologin und Allergologin, Fachärztin, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: WAAP, GPAU, Nachwuchsgruppe der GPAU. K. Beyer: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung („outside the submitted work“): Aimmune, ALK, Danone/Nutricia, DBV, Good Mills, Hipp, Hycor, Infectopharm. – Referentenhonorare: Aimmune, Danone/Nutricia, Infectopharm, MedUpdate, Mylan/Meda, Nestle, Novartis, ThermoFisher. – Honorare für Beratung, Advisory Boards: Aimmune, Bencard, Danone/Nutricia, DBV, Hipp, Hycor, InfectoPharm, Jenapharm, Mabylon, Mylan/Meda, Nestle, Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsprofessorin und Oberärztin, Charité Universitätsmedizin Berlin | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU, Vorstand), wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der GPAU (Leiterin), Gesellschaft von Anaphylaxis Training and Education (AGATE, Vorstand), EAACI, AAAI, DGAKI, NORA. E. Rietschel: A. Finanzielle Interessen: Vorträge: Novartis 2018, HAL Allergy 2017. – Advisory board: Vertex bis 2018, Novartis 2018, Boehringer bis 2018, Mylan seit 2016 bis heute. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter, Sektion Kinderpneumologie und Allergologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU, Vorstand), wissenschaftliche Arbeitsgruppe Anaphylaxie der GPAU (Leiter).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Evelyn Gaffal, Magdeburg

Sonja Ständer, Münster

Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen

Alexander Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 2‑jähriges Kind wird in der Notaufnahme mit einer seit 12 h bestehenden generalisierten Urtikaria vorgestellt. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

Arzneimittelexanthem

Nahrungsmittelallergie

Beginnende Anaphylaxie nach Bienenstich

Infektionsgetriggerte Urtikaria

Anstrengungsinduzierte Urtikaria

Wie lange dauert es meistens, bis nach Aufnahme eines Allergens eine Anaphylaxie auftritt?

Nach 5–60 min

Nach 1–2 h

Nach 2–4 h

Nach 4–6 h

Nach 6–8 h

Was sind die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie im Kindesalter?

Medikamente

Insektengifte

Nahrungsmittel

Zusatzstoffe

Biologika

Wie ist das Verhältnis von Inzidenz und Mortalität der Anaphylaxie im Jahr 2018 im Vergleich zu 1998?

Anstieg von Inzidenz und Mortalität

Anstieg von Inzidenz und gleichbleibende Mortalität

Abfall der Inzidenz und Anstieg der Mortalität

Abfall der Inzidenz und Mortalität

Gleichbleibende Inzidenz und Anstieg der Mortalität

Ein 14-jähriger Junge wird stationär wegen einer Pneumonie behandelt. Nach der ersten i.v.-Gabe von Cefuroxim entwickelt er einen urtikariellen Hautausschlag und eine Dyspnoe. Welche Therapie ist nach der aktuellen Anaphylaxie-Leitlinie primär indiziert?

Dimetindenmaleat und Prednisolon i.v.

Dimetindenmaleat i.v. und Salbutamol p.i.

Adrenalin i.v. und Prednisolon i.v.

Adrenalin i.m. und Salbutamol p.i.

Adrenalin p.i. und Dimetindenmaleat i.v.

Wie wirkt Adrenalin?

Vasodilatierend, positive Inotropie des Herzens

Vasodilatierend, gefäßabdichtend, bronchospasmolytisch

Entzündungshemmend und neuroleptisch

Vasokonstringierend, gefäßabdichtend, parasympathikolytisch

Vasokonstringierend, gefäßabdichtend, bronchospasmolytisch

Welches Notfallset sollte einem 10-jährigen Jungen (Körpergewicht 38 kg) nach einer anaphylaktischen Reaktion verordnet werden?

Dimetindenmaleat, 10 Trpf.; Prednisolonsuppositorium, 100 mg; Adrenalinautoinjektor, 150 µg; Salbutamoldosieraerosol

Cetirizintablette, 10 mg; Prednisolontablette, 2‑mal 50 mg; Adrenalinautoinjektor, 300 µg; Salbutamoldosieraerosol

Cetirizintablette, 10 mg; Prednisolontablette, 2‑mal 50 mg; Adrenalinautoinjektor, 500 µg; Salbutamoldosieraerosol

Dimetindenmaleat, 10 Trpf.; Prednisolonsuppositorium, 100 mg; Adrenalinautoinjektor, 300 µg; Salbutamoldosieraerosol

Cetirizinsaft, 10 mg; Prednisolonsaft 100 mg; Adrenalinautoinjektor, 150 µg; Salbutamoldosieraerosol

Was ist bezüglich der Adrenalinautoinjektoren (AAI) zu beachten?

Temperaturen über 25 °C sind unbedenklich.

Trainings-Pen und verordneter AAI müssen nicht die gleichen sein.

Die Verordnung von 2 AAI kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein.

Eine Schulung bei Erstverordnung ist nicht notwendig.

Der AAI muss in einer Kühltasche mitgeführt werden.

Welche Diagnostik ist nach einer anaphylaktischen Reaktion v. a. sinnvoll?

Bestimmung des IgG des Allergens im Stuhl

Bestimmung des Gesamt-IgE im Serum

Bestimmung der IgE-Antikörper des Allergens im Serum

Bestimmung der eosinophilen Granulozyten im Serum

Durchführung eines Intrakutantests

Ein 16-jähriger Patient mit einer Erdnussallergie hatte bereits seit 10 Jahren keine allergische Reaktion mehr und isst nun auf einer Party Erdnussflips. Innerhalb von wenigen Minuten entwickelt er eine Anaphylaxie; das Notfallset hat er nicht dabei. Welche Maßnahme ist nicht sinnvoll?

Orale Immuntherapie mit Erdnuss

Bestimmung des IgE gegen Erdnuss, einschließlich Ara h 2

AGATE-Anaphylaxie-Schulung für Jugendliche

Verordnung eines neuen Notfallsets

Nahrungsmittelprovokation mit Erdnuss

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Striegel, A.K., Beyer, K. & Rietschel, E. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Anaphylaxie im Kindes- und Jugendalter. Hautarzt 72, 1003–1013 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-021-04894-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-021-04894-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation