Skip to main content
Log in

Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel

Typische und ungewöhnliche klinische Befunde

Benign paroxysmal positional vertigo

Typical and unusual clinical findings

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel („benign paroxysmal positional vertigo“, BPPV) ist die häufigste Schwindelform, wegen der Patienten in die Notaufnahme kommen. Leitsymptom sind kurze Drehschwindelattacken, die bei Kopf- oder Körperdrehungen auftreten. Ursache eines BPPV sind Verlagerungen kleiner Kalzitkristalle, sog. Otokonien, von der Macula utriculi in einen, meist den hinteren Bogengang. Hier können sich die Otokonien unter Einwirkung der Schwerkraft frei im Bogengang bewegen (Kanalolithiasis) oder der Kupula anhaften (Kupulolithiasis) und zu deren Auslenkung führen. Die Schlagrichtungen der hierbei auftretenden Lagerungsnystagmen sind für den jeweils betroffenen Bogengang und die zugrunde liegende Ursache charakteristisch. Allerdings sind in den letzten Jahren eine Reihe von Nystagmen mitgeteilt worden, deren Schlagrichtungen oder Zeitverlauf sich von den typischen Lagerungsnystagmen unterschieden haben. Dies kann zu diagnostischen Problemen führen.

Abstract

Benign paroxysmal positional vertigo (BPPV) is the most frequent form of vertigo seen in patients attending emergency departments. Leading symptoms are short attacks of vertigo provoked by head or body rotations. BPPV is caused by small calcium crystals, so-called otoconia, which are dislocated from the macula of the utricle mostly into the posterior semicircular canal. Free floating otoconia can move under the influence of gravity inside the semicircular canal (canalolithiasis) or adhere to the cupula (cupulolithiasis) causing displacement of the cupula. This results in positional nystagmus, whose directions and time courses are characteristic for the affected semicircular canal and the underlying cause. In recent years, however, a number of cases were reported, in which direction and times course of nystagmus differed from typical clinical findings. This may cause diagnostic problems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2013) Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV). In: Vertigo – Leitsymptom Schwindel. Springer, Berlin Heidelberg, S 37–49

    Chapter  Google Scholar 

  2. Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 110:505–515

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Kim JS, Zee DS (2014) Clinical practice. Benign paroxysmal positional vertigo. N Engl J Med 370:1138–1147

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. von Brevern M, Bertholon P, Brandt T, Fife T, Imai T, Nuti D, Newman-Toker D (2015) Benign paroxysmal positional vertigo: Diagnostic criteria. J Vestib Res 25:105–117

    Article  Google Scholar 

  5. Nuti D, Masini M, Mandalà M (2016) Benign paroxysmal positional vertigo and its variants. In: Furman LM, Lempert T (Hrsg) Neuro-Otology. Handbook of Clinical Neurology, Bd. 137. Elsevier, Amsterdam, S 241–256

    Chapter  Google Scholar 

  6. Thömke F (2016) Das vestibuläre System. In: Augenbewegungsstörungen. Hippocampus, Bad Honnef, S 41–53

    Google Scholar 

  7. Imai T, Matsuda K, Takeda N, Uno A, Kitahara, Horii A, Nishiike S, Inohara H (2015) Light cucupula: the pathophysiological basis of persistent geotropic positional nystagmus. BMJ Open 5(1):e6607

    Article  Google Scholar 

  8. Wang H, Yao Q, Li Z, Yu D, Shi H (2019) Characteristics of positional nystagmus in patients with horizontal canal canalolithiasis or cupulopathy. J Neurol 266:2475–2480

    Article  Google Scholar 

  9. Vannucchi P, Pecci R, Giannoni B (2012) Posterior semicircular canal benign paroxysmal positional vertigo presenting with torsional downbeating nystagmus: An apogeotropic variant. Int J Otolaryngol 2012:413603. https://doi.org/10.1155/2012/413603

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Vannucchi P, Pecci R, Giannoni B, Di Giustino F, Santimone R, Mengucci A (2015) Apogeotropic posterior semicircular canal benign paroxysmal positional vertigo: some clinical and therapeutic considerations. Audiol Res 5:130 (page 38–43)

    Article  Google Scholar 

  11. Ichimura A, Otsuka K (2016) Persistent down-beating torsional positional nystagmus: posterior semicircular canal light cupula? Case Rep Otolaryngol 2016:1249325. https://doi.org/10.1155/2016/1249325

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Choi JY, Kim JH, Kim HJ, Glasauer S, Kim JS (2015) Central paroxysmal positional nystagmus: characteristics and possible mechanisms. Neurology 84:2238–2246

    Article  Google Scholar 

  13. Baloh RW, Jacobson K, Honrubia V (1993) Horizontal semicircular canal variant of benign positional vertigo. Neurology 43:2542–2549

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. De la Meilleure G, Dehaene I, Depondt M, Damman W, Crevits L, Vanhooren G (1996) Benign paroxysmal positional vertigo of the horizontal canal. J Neurol Neurosurg Psychiatry 60:68–71

    Article  Google Scholar 

  15. Jeong KH, Shin JE, Shin DH, Kim CH (2016) Direction-reversing nystagmus in horizontal and posterior semicircular canal canalolithiasis. Otol Neurotol 37:767–771

    Article  Google Scholar 

  16. Vannucchi P, Pecci R (2011) About nystagmus transformation in a case of apogeotropic lateral semicircular canal benign paroxysmal positional vertigo. Int J Otolaryngol 2011:687921

    Article  Google Scholar 

  17. Califano L, Vassallo A, Melillo MG, Mazzone S, Salafia F (2013) Direction-fixed paroxysmal nystagmus lateral canal benign paroxysmal positioning vertigo (BPPV): another form of lateral canalolithiasis. ACTA Otorhinolaryngol Ital 33:254–260

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Hiruma K, Numata T, Mitsuhashi T, Tomemori T, Watanabe R, Okimoto Y (2011) Two types of direction changing positional nystagmus with neutral points. Auris Nasis Larynx 38:46–51

    Article  Google Scholar 

  19. Kim CH, Kim MB, Ban JH (2014) Pesistent geotropic direction-changing nystagmus with a null plane: the light cupuls. Laryngoscope 124:E15–E19

    Article  Google Scholar 

  20. Tang X, Huang Q, Chen L, Liu P, Feng T, Ou Y, Zheng Y (2019) Clinical findings in patients with persistent positional nystagmus: the designation of “heavy and light cupula”. Front Neurol 10:Article 326

    Article  Google Scholar 

  21. Choi JY, Glasauer S, Kim JH, Zee DS, Kim JS (2018) Characteristics and mechanism of apogeotropic central positional nystagmus. Brain 141:762–775

    Article  Google Scholar 

  22. Choi SY, Jang JY, Oh EH, Choi JH, Park JY, Lee SH, Choi KD (2018) Persistent geotropic positional nystagmus in unilateral cerebellar lesions. Neurology 91:e1053–e1057

    Article  Google Scholar 

  23. Bisdorff AR, Debatisse D (2001) Localizing signs in positional vertigo due to lateral canal cupulolithiasis. Neurology 57(6):1085–1088

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Asprella-Libonati G (2008) Pseudo-spontaneous nystagmus: a new sign to diagnose the affected side in lateral semicircular canal benign paroxysmal positional vertigo. Acta Otorhinolaryngol Ital 28(2):73–78

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Lee HJ, Kim YH, Hong SK (2012) Pseudo-spontaneous nystagmus in lateral semicircular canal benign paroxysmal positional vertigo. Clin Exp Otorhinolaryngol 5:201–206

    Article  Google Scholar 

  26. Herdman SJ, Tusa RJ (1996) Complications of the canalith repositioning procedure. Arch Otolaryngol 122:281–286

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Vannucchi P, Giannoni B, Pagnini P (1997) Treatment of horizontal semicircular canal benign paroxysmal positional vertigo. J Vestib Res 7:1–6

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Lee G, Lee SG, Park HS, Kim BJ, Choi SJ, Choi JW (2019) Clinical characteristics and associated factors of canal switch in benign paroxysmal positional vertigo. J Vestib Res 29:253–260

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Thömke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Thömke: A. Finanzielle Interessen: F. Thömke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Leiter des Fachbereichs Neurologie, Klinikum Worms, seit Mai 2021 im Ruhestand | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfallgesellschaft.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Bonn

Dieser aktualisierte Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Der Nervenarzt 2021, 92:819–836. https://doi.org/10.1007/s00115-021-01163-4 + https://doi.org/10.1007/s00115-021-01187-ws00115-021-01187-w. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie vermuten einen BPPV („benign paroxysmal positional vertigo“) des linken hinteren Bogengangs. Welche Untersuchung führt am ehesten zur Diagnose?

Lagerung auf die linke Seite mit um etwa 45° nach links gedrehtem Kopf

Hochauflösende Dünnschichtmagnetresonanztomographie des Bogengangapparates

Lagerung auf die linke Seite mit um etwa 45° nach rechts gedrehtem Kopf

Lagerung nach hinten (Dix-Hallpike) mit gerade nach hinten überstrecktem Kopf

Videookulographie der Lagerung nach hinten (Dix-Hallpike) mit um 45° nach rechts gedrehtem Kopf

Sie vermuten einen BPPV („benign paroxysmal positional vertigo“) eines horizontalen Bogengangs. Welche Aspekte sind bei der Untersuchung des Patienten zu beachten, damit die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Diagnose verringert wird?

Bei der Durchführung eines Pagnini-McClure-Manövers findet sich typischerweise ein ohne Latenz auftretender vertikal-torsioneller Nystagmus zum oben liegenden Ohr für mindestens 2 Minuten.

Beim Pagnini-McClure-Manöver ist die Nachweiswahrscheinlichkeit eines etwaigen horizontalen Nystagmus am größten, wenn die Kopfdrehung zur rechten bzw. linken Seite in Rückenlage erfolgt und dabei der Kopf flach auf der Unterlage liegt.

Bei einer Kupulolithiasis des horizontalen Bogengangs ist beim Pagnini-McClure-Manöver ein horizontaler Crescendo-Decrescendo-Nystagmus zum jeweils unten liegenden Ohr zu erwarten.

Ein horizontaler Nystagmus tritt ausschließlich bei Durchführung eines Pagnini-McClure-Manövers auf.

Das Pagnini-McClure-Manöver sollte mit einer Frenzel-Brille durchgeführt werden, da beim BPPV auftretende Nystagmen durch Fixation supprimiert werden.

Bei einer richtig durchgeführten Lagerung zur Seite treten beim BPPV („benign paroxysmal positional vertigo“) eines hinteren Bogengangs vertikal-torsionelle Nystagmen auf. Was sind die typischen Aspekte bezüglich Schlagrichtung, Intensität und Dauer bei Kupulo- und Kanalolithiasis?

Bei einer Kupulolithiasis tritt bei der Lagerung auf die betroffene Seite ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus mit torsioneller Komponente zum oben liegenden Ohr und vertikaler Komponente nach unten auf.

Bei einer Kanalolithiasis tritt bei der Lagerung auf die betroffene Seite ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus mit torsioneller Komponente zum unten liegenden Ohr und vertikaler Komponente nach oben auf.

Bei einer Kanalolithiasis tritt bei der Lagerung auf die betroffene und die nichtbetroffene Seite ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus mit torsioneller Komponente zum jeweils unten liegenden Ohr und vertikaler Komponente nach oben auf.

Der bei einer Kanalolithiasis auftretende vertikal-torsionelle Lagerungsnystagmus dauert wesentlich länger (weit über 1 min) als der bei einer Kupulolithiasis auftretende Lagerungsnystagmus.

Die bei einer Kanalolithiasis bzw. Kupulolithiasis auftretenden vertikal-torsionellen Lagerungsnystagmen haben unterschiedliche Schlagrichtungen.

Bei einem richtig durchgeführten Pagnini-McClure-Manöver treten beim BPPV („benign paroxysmal positional vertigo“) eines horizontalen Bogengangs horizontale Lagerungsnystagmen auf. Was sind deren typische Aspekte bezüglich Schlagrichtung, Intensität und Dauer bei Kupulo- und Kanalolithiasis?

Bei einer Kupulolithiasis tritt nur bei der Drehung auf die betroffene Seite ein transienter horizontaler Nystagmus zum unten liegenden Ohr auf.

Bei einer Kanalolithiasis tritt bei der Drehung auf die betroffene und die nichtbetroffene Seite ein transienter horizontaler Nystagmus zum jeweils unten liegenden Ohr auf.

Bei einer Kupulolithiasis tritt bei der Drehung auf die betroffene und die nichtbetroffene Seite ein anhaltender horizontaler Nystagmus zum jeweils unten liegenden Ohr auf.

Die bei einer Kanalolithiasis bzw. Kupulolithiasis auftretenden horizontalen Lagerungsnystagmen haben gleiche Schlagrichtungen.

Es besteht kein relevanter Unterschied bei der Dauer der horizontalen Lagerungsnystagmen bei Kanalo- und Kupulolithiasis.

Beim BPPV („benign paroxysmal positional vertigo“) eines vertikalen Bogengangs treten vertikal-torsionelle Lagerungsnystagmen auf. Welche Aspekte sind bei der Diagnose eines BPPV eines vorderen Bogengangs zu beachten?

Bei einer Kanalolithiasis tritt ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus auf, dessen torsionelle Komponente zum oben liegenden betroffenen Ohr und dessen vertikale Komponente zur Stirn gerichtet ist.

Bei einer Kanalolithiasis tritt ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus auf, dessen torsionelle Komponente zum unten liegenden betroffenen Ohr und dessen vertikale Komponente zur Stirn gerichtet ist.

Bei einer Kanalolithiasis tritt ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus auf, dessen torsionelle Komponente zum unten liegenden betroffenen Ohr und dessen vertikale Komponente zum Kinn gerichtet ist.

Bei einer Kupulolithiasis tritt ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus auf, dessen torsionelle Komponente zum oben liegenden betroffenen Ohr und dessen vertikale Komponente zur Stirn gerichtet ist.

Bei einer Kanalolithiasis tritt ein transienter vertikal-torsioneller Nystagmus auf, dessen torsionelle Komponente zum oben liegenden betroffenen Ohr und dessen vertikale Komponente zum Kinn gerichtet ist.

Bei einer Kanalolithiasis ist ein Bogengangswechsel („canal switch“) der Otokonien möglich. Welche Aspekte sind hierbei zu beachten?

Ein Bogengangswechsel der Otokonien ist zwischen dem hinteren und vorderen Bogengang der gleichen Seite aufgrund der anatomischen Gegebenheiten nicht möglich.

Ein Bogengangswechsel der Otokonien wird regelmäßig zwischen dem horizontalen und dem vorderen Bogengang der gleichen Seite gesehen.

In der Gruppe der Patienten, bei denen ein Bogengangswechsel auftritt, werden signifikant weniger Befreiungsmanöver bis zur Beschwerdefreiheit benötigt.

Ein Bogengangswechsel der Otokonien wird nur gelegentlich, d. h. bei unter 5 % aller BPPV-Patienten, gesehen.

Wenn ein Bogengangswechsel der Otokonien auftritt, dann vor allem aus dem hinteren in den vorderen Bogengang.

Die bei einem BPPV („benign paroxysmal positional vertigo“) auftretenden Lagerungsnystagmen müssen von zentralen Störungen abgegrenzt werden. Welche Aspekte sind bei der Differenzialdiagnose zu beachten, um eine potenziell bedrohliche Ursache (z. B. raumfordernder Kleinhirninfarkt) nicht zu übersehen?

Bei der Lagerung ist die Latenz bis zum Beginn eines Lagerungsnystagmus bei zentralen Störungen wesentlich länger als bei einem BPPV.

Die Schlagrichtungen zentraler Lagerungsnystagmen sind überwiegend rein vertikal, seltener auch rein torsionell oder rein horizontal.

Patienten mit zentralen Lagerungsnystagmen zeigen nur ausnahmsweise ein Nebeneinander mehrerer verschiedener Nystagmusarten.

Eine sichere Differenzialdiagnose ist nur mit einer Magnetresonanztomographie möglich.

Bei Patienten mit zentralen Lagerungsnystagmen lassen sich nur ausnahmsweise klinische Zeichen einer gestörten Kleinhirn- und/oder Hirnstammfunktion nachweisen.

Eine 69-jährige Frau wird am frühen Morgen mit Verdacht auf einen Schlaganfall in die Notaufnahme gebracht, nachdem im Bett beim ersten Aufrichten nach dem Nachtschlaf eine heftige Drehschwindelattacke aufgetreten war. Bei der Lagerung nach Dix-Hallpike mit nach rechts gedrehtem Kopf finden Sie einen vertikal-torsionellen Crescendo-Decrescendo-Nystagmus, dessen torsionelle Komponente zum unten liegenden rechten Ohr und dessen vertikale Komponente nach oben gerichtet ist. Bei der Lagerung mit nach links gedrehtem Kopf tritt kein Nystagmus aus. Sie führen ein Befreiungsmanöver durch und finden bei der Verlaufsuntersuchung am Mittag bei der Lagerung nach Dix-Hallpike bei nach links gedrehtem Kopf einen vertikal-torsionellen Crescendo-Decrescendo-Nystagmus, dessen torsionelle Komponente zum rechten, oben liegenden Ohr und dessen vertikale Komponente nach unten gerichtet ist. Wie ist dieser Befund zu erklären?

Es ist zu einer Otokonienverlagerung aus dem ampullennahen in den ampullenfernen Schenkel des rechten hinteren Bogengangs gekommen.

Es ist eine Umwandlung einer initialen Kanalolithiasis des rechten hinteren Bogengangs in eine Kupulolithiasis eingetreten.

Der Befund reflektiert eine „überschießende“ zentrale Kompensation einer Kanalolithiasis des rechten hinteren Bogengangs.

Otokonien haben sich aus dem rechten hinteren in den rechten vorderen Bogengang verlagert.

Eine ursprüngliche Kupulolithiasis des rechten hinteren Bogengangs hat sich in eine Kanalolithiasis umgewandelt.

Ein 67-jährigen Mann berichtet einen neu aufgetretenen vorübergehenden Drehschwindel, den er beim Drehen im Bett bekommen würde. Beim Pagnini-McClure-Manöver finden Sie bei der Drehung nach rechts und nach links einen transienten, etwa 30 s anhaltenden horizontalen Nystagmus, dessen rasche Komponente zum jeweils unten liegenden Ohr gerichtet ist. Dieser Nystagmus ist bei der Drehung auf die linke Seite ausgeprägter als bei der Drehung nach rechts. Welche Störung liegt vor?

Der Patient leidet an einer Kanalolithiasis des rechten horizontalen Bogengangs.

Der Befund ist Folge einer Kupulolithiasis des linken horizontalen Bogengangs.

Der Patient leidet an einer Kanalolithiasis beider horizontaler Bogengänge.

Der Befund ist Folge einer leichten Kupula des linken horizontalen Bogengangs.

Der Befund ist Folge einer Kanalolithiasis des linken horizontalen Bogengangs.

Eine 73-jährige Frau mit schlecht eingestelltem langjährigem Diabetes mellitus (Hämoglobin A1c [HbA1c]: 9,9 %) und Übergewicht (95 kg bei 163 cm) klagt einen neu aufgetretenen anhaltenden Drehschwindel, der beim Drehen im Bett deutlich zunimmt. Bei der Lagerung nach hinten (Dix-Hallpike) sehen sie in der rechten und linken Kopfhängelage einen umgehend auftretenden transienten vertikalen Nystagmus nach unten. Daneben besteht eine Stand- und vor allem Gangataxie mit einer ausgeprägter Fallneigung nach links. Darüber hinaus sind der Gastroknemius- bzw. Achillessehnenreflex beidseits ausgefallen und das Vibrationsempfinden ist an beiden Außenknöcheln auf 2/8 reduziert. Welches weitere Vorgehen ist angezeigt?

Sie gehen von einer Kupulolithiasis beider vorderer Bogengänge aus und führen wiederholte Befreiungsmanöver durch.

Sie denken an eine ursächliche zentrale Störung und veranlassen eine Videookulographie, um die Zeitkonstante des Nystagmus präzise zu bestimmen.

Sie verordnen regelmäßige Physiotherapie, da Sie die zusätzliche Gangataxie auf die klinisch anzunehmende distal-symmetrische sensible Polyneuropathie der Beine zurückführen.

Sie denken an eine ursächliche zentrale Störung wie z. B. einen Kleinhirninfarkt und veranlassen eine kraniale Magnetresonanztomographie (cMRT).

Sie führen eine Elektroneurographie der Beinnerven durch, um die klinisch anzunehmende distal-symmetrische sensible Polyneuropathie der Beine zu bestätigen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thömke, F. Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel. HNO 69, 843–860 (2021). https://doi.org/10.1007/s00106-021-01109-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-021-01109-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation