Skip to main content
Log in

Vorhofflimmern

Atrial fibrillation

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorhofflimmern ist häufig und hat schwerwiegende Folgen, wie etwa Schlaganfall, kardiovaskulären Tod oder Herzinsuffizienz. Diese Folgen können durch Antikoagulanzien, eine sorgfältige Erkennung und Behandlung von kardiovaskulären Begleiterkrankungen und eine frühe rhythmuserhaltende Therapie effektiv reduziert werden. Die Katheterablation führt im Vergleich zur Antiarrhythmikabehandlung zu besserem Erhalt des Sinusrhythmus und bei symptomatischen Patienten zu einer besseren Lebensqualität. Dies sollte in die Planung der frühen rhythmuserhaltenden Behandlung einbezogen werden.

Abstract

Atrial fibrillation is frequent and has severe sequelae, such as stroke, cardiovascular death and cardiac insufficiency. These sequelae can be effectively reduced by anticoagulants, a meticulous recognition and treatment of cardiovascular comorbidities and an early rhythm-preserving treatment. Catheter ablation leads to a better preservation of the sinus rhythm and in symptomatic patients to a better quality of life in comparison to treatment with antiarrhythmic agents. This should be included in the planning of early rhythm-maintaining treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Heeringa J, van der Kuip DA, Hofman A, Kors JA, van Herpen G, Stricker BH, Stijnen T, Lip GY, Witteman JC (2006) Prevalence, incidence and lifetime risk of atrial fibrillation: the Rotterdam study. Eur Heart J 27(8):949–953

    Article  Google Scholar 

  2. Hindricks G, Potpara T, Dagres N, Arbelo E, Bax JJ, Blomstrom-Lundqvist C, Boriani G, Castella M, Dan GA, Dilaveris PE, Fauchier L, Filippatos G, Kalman JM, La Meir M, Lane DA, Lebeau JP, Lettino M, Lip GYH, Pinto FJ, Thomas GN, Valgimigli M, Van Gelder IC, Van Putte BP, Watkins CL, Group ESCSD (2021) 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 42(5):373–498

    Article  Google Scholar 

  3. Bakhai A, Darius H, de Caterina R, Smart A, Le Heuzey J, Schilling R, Zamorano J, Shah M, Bramlage P, Kirchhof P (2016) Characteristics and outcomes of atrial fibrillation patients with or without specific symptoms: results from the PREFER in AF registry. Eur Heart J 2:299–305

    Google Scholar 

  4. Schnabel RB, Pecen L, Rzayeva N, Lucerna M, Purmah Y, Ojeda FM, De Caterina R, Kirchhof P (2018). Symptom burden of atrial fibrillation and its relation to interventions and outcome in Europe. J Am Heart Assoc 7(11):e007559. https://doi.org/10.1161/JAHA.117.007559

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Kirchhof P, Auricchio A, Bax J, Crijns H, Camm J, Diener HC, Goette A, Hindricks G, Hohnloser S, Kappenberger L, Kuck KH, Lip GY, Olsson B, Meinertz T, Priori S, Ravens U, Steinbeck G, Svernhage E, Tijssen J, Vincent A, Breithardt G (2007) Outcome parameters for trials in atrial fibrillation: executive summary: Recommendations from a consensus conference organized by the German Atrial Fibrillation Competence NETwork (AFNET) and the European Heart Rhythm Association (EHRA). Eur Heart J 28(22):2803–2817

    Article  Google Scholar 

  6. Freedman B, Camm J, Calkins H, Healey JS, Rosenqvist M, Wang J, Albert CM, Anderson CS, Antoniou S, Benjamin EJ, Boriani G, Brachmann J, Brandes A, Chao TF, Conen D, Engdahl J, Fauchier L, Fitzmaurice DA, Friberg L, Gersh BJ, Gladstone DJ, Glotzer TV, Gwynne K, Hankey GJ, Harbison J, Hillis GS, Hills MT, Kamel H, Kirchhof P, Kowey PR, Krieger D, Lee VWY, Levin LA, Lip GYH, Lobban T, Lowres N, Mairesse GH, Martinez C, Neubeck L, Orchard J, Piccini JP, Poppe K, Potpara TS, Puererfellner H, Rienstra M, Sandhu RK, Schnabel RB, Siu CW, Steinhubl S, Svendsen JH, Svennberg E, Themistoclakis S, Tieleman RG, Turakhia MP, Tveit A, Uittenbogaart SB, Van Gelder IC, Verma A, Wachter R, Yan BP, Collaborators AF‑S (2017) Screening for atrial fibrillation: a report of the AF-SCREEN international collaboration. Circulation 135(19):1851–1867

    Article  Google Scholar 

  7. Schnabel RB, Haeusler KG, Healey JS, Freedman B, Boriani G, Brachmann J, Brandes A, Bustamante A, Casadei B, Crijns H, Doehner W, Engstrom G, Fauchier L, Friberg L, Gladstone DJ, Glotzer TV, Goto S, Hankey GJ, Harbison JA, Hobbs FDR, Johnson LSB, Kamel H, Kirchhof P, Korompoki E, Krieger DW, Lip GYH, Lochen ML, Mairesse GH, Montaner J, Neubeck L, Ntaios G, Piccini JP, Potpara TS, Quinn TJ, Reiffel JA, Ribeiro ALP, Rienstra M, Rosenqvist M, Themistoclakis S, Sinner MF, Svendsen JH, Van Gelder IC, Wachter R, Wijeratne T, Yan B (2019) Searching for atrial fibrillation poststroke: a white paper of the AF-SCREEN international collaboration. Circulation 140(22):1834–1850

    Article  Google Scholar 

  8. Fabritz L, Crijns HJGM, Guasch E, Goette A, Häusler KG, Kotecha D, Lewalter T, Meyer C, Potpara TS, Rienstra M, Schnabel RB, Willems S, Breithardt G, Camm AJ, Chan A, Chua W, de Melis M, Dimopoulou C, Dobrev D, Easter C, Eckardt L, Haase D, Hatem S, Healey JS, Heijman J, Hohnloser SH, Huebner T, Ilyas BS, Isaacs A, Kutschka I, Leclercq C, Lip GYH, Marinelli EA, Merino JL, Mont L, Nabauer M, Oldgren J, Pürerfellner H, Ravens U, Savelieva I, Sinner MF, Sitch A, Smolnik R, Steffel J, Stein K, Stoll M, Svennberg E, Thomas D, Van Gelder IC, Vardar B, Wakili R, Wieloch M, Zeemering S, Ziegler PD, Heidbuchel H, Hindricks G, Schotten U, Kirchhof P (2021) Dynamic risk assessment to improve quality of care in patients with atrial fibrillation: the 7th AFNET/EHRA Consensus Conference. Europace 23(3):329–344. https://doi.org/10.1093/europace/euaa279

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Svennberg E, Engdahl J, Al-Khalili F, Friberg L, Frykman V, Rosenqvist M (2015) Mass screening for untreated atrial fibrillation: the STROKESTOP study. Circulation 131(25):2176–2184

    Article  Google Scholar 

  10. Hindricks G, Potpara T, Dagres N, Arbelo E, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Boriani G, Castella M, Dan G-A, Dilaveris PE, Fauchier L, Filippatos G, Kalman JM, Meir ML, Lane DA, Lebeau J-P, Lettino M, Lip GYH, Pinto FJ, Thomas GN, Valgimigli M, Van Gelder IC, Van Putte BP, Watkins CL, ESC Scientific Document Group (2021) 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 42(5):373–498. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa612

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Le Heuzey JY, Ammentorp B, Darius H, De Caterina R, Schilling RJ, Schmitt J, Zamorano JL, Kirchhof P (2014) Differences among western European countries in anticoagulation management of atrial fibrillation. Data from the PREFER IN AF registry. Thromb Haemost 111(5):833–841

    Article  Google Scholar 

  12. Hart RG, Pearce LA, Aguilar MI (2007) Adjusted-dose warfarin versus aspirin for preventing stroke in patients with atrial fibrillation. Ann Intern Med 147(8):590–592

    Article  Google Scholar 

  13. Kirchhof P (2017) The future of atrial fibrillation management: integrated care and stratified therapy. Lancet 390(10105):1873–1887

    Article  Google Scholar 

  14. Ruff CT, Giugliano RP, Braunwald E, Hoffman EB, Deenadayalu N, Ezekowitz MD, Camm AJ, Weitz JI, Lewis BS, Parkhomenko A, Yamashita T, Antman EM (2014) Comparison of the efficacy and safety of new oral anticoagulants with warfarin in patients with atrial fibrillation: a meta-analysis of randomised trials. Lancet 383(9921):955–962

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Kirchhof P, Radaideh G, Kim YH, Lanas F, Haas S, Amarenco P, Turpie AGG, Bach M, Lambelet M, Hess S, Camm AJ, Global XpI (2018) Global prospective safety analysis of rivaroxaban. J Am Coll Cardiol 72(2):141–153

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Kirchhof P, Haas S, Amarenco P, Hess S, Lambelet M, van Eickels M, Turpie AGG, Camm AJ, Investigators* X (2020) Impact of modifiable bleeding risk factors on major bleeding in patients with atrial fibrillation anticoagulated with Rivaroxaban. J Am Heart Assoc 9(5):e9530

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D, Ahlsson A, Atar D, Casadei B, Castella M, Diener HC, Heidbuchel H, Hendriks J, Hindricks G, Manolis AS, Oldgren J, Popescu BA, Schotten U, Van Putte B, Vardas P, Agewall S, Camm J, Baron Esquivias G, Budts W, Carerj S, Casselman F, Coca A, De Caterina R, Deftereos S, Dobrev D, Ferro JM, Filippatos G, Fitzsimons D, Gorenek B, Guenoun M, Hohnloser SH, Kolh P, Lip GY, Manolis A, McMurray J, Ponikowski P, Rosenhek R, Ruschitzka F, Savelieva I, Sharma S, Suwalski P, Tamargo JL, Taylor CJ, Van Gelder IC, Voors AA, Windecker S, Zamorano JL, Zeppenfeld K (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 37(38):2893–2962

    Article  Google Scholar 

  18. Kirchhof P, Camm AJ, Goette A, Brandes A, Eckardt L, Elvan A, Fetsch T, van Gelder IC, Haase D, Haegeli LM, Hamann F, Heidbüchel H, Hindricks G, Kautzner J, Kuck KH, Mont L, Ng GA, Rekosz J, Schoen N, Schotten U, Suling A, Taggeselle J, Themistoclakis S, Vettorazzi E, Vardas P, Wegscheider K, Willems S, Crijns HJGM, Breithardt G; EAST-AFNET 4 Trial Investigators (2020) Early Rhythm-Control Therapy in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med 383(14):1305–1316. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2019422

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kotecha D, Bunting KV, Gill SK, Mehta S, Stanbury M, Jones JC, Haynes S, Calvert MJ, Deeks JJ, Steeds RP, Strauss VY, Rahimi K, Camm AJ, Griffith M, Lip GYH, Townend JN, Kirchhof P, Rate Control Therapy Evaluation in Permanent Atrial Fibrillation T. (2020) Effect of Digoxin vs Bisoprolol for heart rate control in atrial fibrillation on patient-reported quality of life: the RATE-AF randomized clinical trial. JAMA 324(24):2497–2508

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Van Gelder IC, Groenveld HF, Crijns HJ, Tuininga YS, Tijssen JG, Alings AM, Hillege HL, Bergsma-Kadijk JA, Cornel JH, Kamp O, Tukkie R, Bosker HA, Van Veldhuisen DJ, Van den Berg MP (2010) Lenient versus strict rate control in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 362(15):1363–1373

    Article  Google Scholar 

  21. AFFIRM I. (2002) A comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 347:1825–1833

    Article  Google Scholar 

  22. Roy D, Talajic M, Nattel S, Wyse DG, Dorian P, Lee KL, Bourassa MG, Arnold JM, Buxton AE, Camm AJ, Connolly SJ, Dubuc M, Ducharme A, Guerra PG, Hohnloser SH, Lambert J, Le Heuzey JY, O’Hara G, Pedersen OD, Rouleau JL, Singh BN, Stevenson LW, Stevenson WG, Thibault B, Waldo AL (2008) Rhythm control versus rate control for atrial fibrillation and heart failure. N Engl J Med 358(25):2667–2677

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Cosedis Nielsen J, Johannessen A, Raatikainen P, Hindricks G, Walfridsson H, Kongstad O, Pehrson S, Englund A, Hartikainen J, Mortensen LS, Hansen PS (2012) Radiofrequency ablation as initial therapy in paroxysmal atrial fibrillation. N Engl J Med 367(17):1587–1595

    Article  Google Scholar 

  24. Kirchhof P, Andresen D, Bosch R, Borggrefe M, Meinertz T, Parade U, Ravens U, Samol A, Steinbeck G, Treszl A, Wegscheider K, Breithardt G (2012) Short-term versus long-term antiarrhythmic drug treatment after cardioversion of atrial fibrillation (Flec-SL): a prospective, randomised, open-label, blinded endpoint assessment trial. Lancet 380(9838):238–246

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Packer DL, Mark DB, Lee KL (2019) Catheter ablation compared with drug therapy for atrial fibrillation-reply. JAMA 322(11):1106

    Article  Google Scholar 

  26. Andrade JG, Wells GA, Deyell MW, Bennett M, Essebag V, Champagne J, Roux JF, Yung D, Skanes A, Khaykin Y, Morillo C, Jolly U, Novak P, Lockwood E, Amit G, Angaran P, Sapp J, Wardell S, Lauck S, Macle L, Verma A; EARLY-AF Investigators (2021) Cryoablation or Drug Therapy for Initial Treatment of Atrial Fibrillation. N Engl J Med 384(4):305–15. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2029980

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Wazni OM, Dandamudi G, Sood N et al. (2021) Cryoballoon ablation as initial therapy for atrial fibrillation. N Engl J Med 384(4):316–324. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2029554

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Mark DB, Anstrom KJ, Sheng S, Piccini JP, Baloch KN, Monahan KH, Daniels MR, Bahnson TD, Poole JE, Rosenberg Y, Lee KL, Packer DL, Investigators C (2019) Effect of catheter ablation vs medical therapy on quality of life among patients with atrial fibrillation: the CABANA randomized clinical trial. JAMA 321(13):1275–1285

    Article  Google Scholar 

  29. Packer DL, Mark DB, Robb RA, Monahan KH, Bahnson TD, Poole JE, Noseworthy PA, Rosenberg YD, Jeffries N, Mitchell LB, Flaker GC, Pokushalov E, Romanov A, Bunch TJ, Noelker G, Ardashev A, Revishvili A, Wilber DJ, Cappato R, Kuck KH, Hindricks G, Davies DW, Kowey PR, Naccarelli GV, Reiffel JA, Piccini JP, Silverstein AP, Al-Khalidi HR, Lee KL, Investigators C (2019) Effect of catheter ablation vs Antiarrhythmic drug therapy on mortality, stroke, bleeding, and cardiac arrest among patients with atrial fibrillation: the CABANA randomized clinical trial. JAMA 321(13):1261–1274

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Blomstrom-Lundqvist C, Gizurarson S, Schwieler J, Jensen SM, Bergfeldt L, Kenneback G, Rubulis A, Malmborg H, Raatikainen P, Lonnerholm S, Hoglund N, Mortsell D (2019) Effect of catheter ablation vs Antiarrhythmic medication on quality of life in patients with atrial fibrillation: the CAPTAF randomized clinical trial. JAMA 321(11):1059–1068

    Article  Google Scholar 

  31. Rienstra M, Hobbelt AH, Alings M, Tijssen JGP, Smit MD, Brugemann J, Geelhoed B, Tieleman RG, Hillege HL, Tukkie R, Van Veldhuisen DJ, Crijns H, Van Gelder IC, Investigators R (2018) Targeted therapy of underlying conditions improves sinus rhythm maintenance in patients with persistent atrial fibrillation: results of the RACE 3 trial. Eur Heart J 39(32):2987–2996

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paulus Kirchhof.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

R.B. Schnabel: A. Finanzielle Interessen: Fördermittel von European Research Council (ERC) unter dem European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme (Gant agreement No. 648131), von European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme (Grant agreement No. 847770, AFFECT-EU) und Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK e. V.; 81Z1710103), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 01ZX1408A) und ERACoSysMed3 (031L0239). – Vortragshonorar: BMS/Pfizer außerhalb dieser Arbeit. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Kardiologin, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg. A. Rillig: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Deutsche Herzstiftung, Philipps. – Erstattung der Reisekosten und Vortragshonorare: Medtronic, Biosense Webster, CardioFocus, KODEX-EPD, Ablamap, Böhringer Ingelheim. – Beratungstätigkeit: Medtronic, KODEX-EPD. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Kardiologe, Oberarzt, UHZ Hamburg (UKE) | Mitgliedschaften: DGK, Nukleus der AGEP, EHRA (FEHRA). P. Kirchhof: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: British Heart Foundation, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Leducq Foundation, Europäische Union. – Honorare von mehreren Pharma- und Medizintechnikunternehmen in der Vergangenheit, jedoch nicht in den letzten 3 Jahren. – Zwei Patente über die Universität Birmingham, UK (Atrial Fibrillation Therapy WO 2015140571, Markers for Atrial Fibrillation WO 2016012783). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Kardiologie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, in Teilzeit: Professor für kardiovaskuläre Medizin, Universität Birmingham, UK | Mitgliedschaften: Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET, Vorstandsvorsitzender), ESC (Vorstand), Deutsche Herzstiftung (wissenschaftlicher Beirat).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

G. Hasenfuß, Göttingen

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie sehen einen 76-jährigen Patienten in Ihrer Praxis mit bekannter koronarer Herzerkrankung, Z. n. Koronar-Stent-Implantation vor einem Jahr. Aktuell führt er eine Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetylsalicylsäure, 100 mg täglich, durch. Jetzt diagnostizieren Sie Vorhofflimmern. Welche Aussage bezüglich Patienten mit Vorhofflimmern und koronarer Herzerkrankung ist richtig?

Es sollte aufgrund der manifesten atherosklerotischen Erkrankung eine orale Antikoagulation parallel zur Thrombozytenaggregationshemmung durchgeführt werden.

Nach Überprüfung der Nierenfunktion und etwaiger Kontraindikationen sollte eine Therapie mit einem nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans (NOAK) initiiert werden.

Vitamin-K-Antagonisten sind kostengünstig und Mittel der Wahl bei neu diagnostiziertem Vorhofflimmern.

Bei hohem Blutungsrisiko ist eine alleinige Therapie mit Acetylsalicylsäure zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern effektiv.

Vitamin-K-Antagonisten senken das Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern im Mittel um 5 %.

Welche Aussage ist richtig?

Ein Langzeit-EKG (24–72 h) kann Vorhofflimmern ausschließen.

Kurze Episoden von Vorhofflimmern sind mit hohem Schlaganfallrisiko verbunden.

Ein opportunistisches Screening sollte bei allen Menschen ab dem 65. Lebensjahr erfolgen.

Subklinisches Vorhofflimmern birgt kein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall.

Wearables (tragbare Devices) und Handy-Apps, die ein EKG-Signal registrieren, sind nicht geeignet, um den Verdacht auf das Vorliegen von Vorhofflimmern zu stellen.

Das Management von Vorhofflimmern folgt vereinfacht dem ABC-Schema, das Antikoagulation, Besserung von Symptomen und Prognose durch Rhythmuserhalt und Frequenzregulierung sowie Erkennung und Behandlung von Komorbiditäten umfasst. Welche Aussage ist richtig?

Die Ablationstherapie spielt hier primär keine Rolle.

Alle Patienten mit Vorhofflimmerepisoden > 30 s sollten eine effiziente orale Antikoagulation erhalten.

Die Symptomlast spielt eine Rolle bei der Entscheidung zur Ablationstherapie.

Alter und die klassischen Risikofaktoren haben auf das Substrat von Vorhofflimmern keinen Einfluss.

Weibliches Geschlecht ist bei der Abschätzung des Schlaganfallrisikos nicht mehr relevant.

Ein 65-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor und schildert rezidivierende Palpitationen seit 4 Monaten, die jeweils für etwa 30 min anhalten und die täglichen Aktivitäten des Patienten beeinträchtigen. Abgesehen von einer Adipositas (Body-Mass-Index [BMI] 30 kg/m2) und einem Bluthochdruck finden sich keine relevanten Komorbiditäten. Im von Ihnen durchgeführten Langzeit-EKG zeigen sich wiederholte Episoden von Vorhofflimmern mit eindeutiger Rhythmus-Symptom-Korrelation. Bei diesem Patienten ist folgende Empfehlung optimal:

Eine Thrombozytenaggregation zur Schlaganfallprophylaxe bei einem niedrigem CHA2DS2-VASc-Score von 1 sowie eine frequenzkontrollierende Therapie sollten empfohlen werden.

Eine orale Antikoagulation sollte empfohlen werden, und eine frequenzregulierende Medikation ist Therapie der ersten Wahl.

Eine rhythmuserhaltende Therapie sollte aus symptomatischen und prognostischen Gründen angestrebt und eine orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe sollte erwogen werden.

Zur rhythmuserhaltenden Therapie sollte unmittelbar eine Katheterablation empfohlen werden, auch weil dann auf eine orale Antikoagulation verzichtet werden kann.

Die alleinige Gewichtsreduktion ist zunächst ausreichend; eine medikamentöse Therapie ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht indiziert.

Ein 68-jähriger Patient mit koronarer Herzkrankheit und leichtgradig reduzierter systolischer linksventrikulärer (LV-)Funktion (Ejektionsfraktion [EF] 40 %) mit klinisch relevanten Symptomen der Herzinsuffizienz (Stadium II–III in der New York Heart Association[NYHA]-Klassifikation) soll antiarrhythmisch behandelt werden. Folgende Aussage trifft zu:

Flecainid kann bedenkenlos empfohlen werden, da die LV-Funktion und die koronare Herzkrankheit nach den aktuellen Leitlinien beim Einsatz von Flecainid keine Rolle spielen.

Sotalol ist im ambulanten Bereich ideal, da beim Einsatz des Medikaments keine EKG-Kontrollen erforderlich sind.

Dronedaron ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz im Gegensatz zu Flecainid und Propafenon geeignet.

Amiodaron ist Mittel der Wahl, da es bei struktureller Herzerkrankung und Herzinsuffizienz das sicherste Medikament darstellt.

Propafenon geht mit einer vierfach höheren Wahrscheinlichkeit des Sinusrhythmuserhalts einher.

Sie beraten einen 70-jährigen aktiven Patienten ohne wesentliche Komorbiditäten, der unter einer seit 6 Monaten bestehenden antiarrhythmischen Therapie weiterhin hochsymptomatische Episoden von paroxysmalem Vorhofflimmern verspürt. Folgende Aussage trifft zu:

Eine Katheterablation ist einer medikamentösen antiarrhythmischen Therapie hinsichtlich des langfristigen Rezidivrisikos von Vorhofflimmern bei vergleichbarer Sicherheit überlegen.

Aufgrund des Alters des Patienten sollte primär eine bessere Frequenzkontrolle angestrebt werden. Eine Katheterablation ist nicht zielführend.

Eine Katheterablation ist einer medikamentösen Therapie vorzuziehen, da die Komplikationsrate bei einem solchen Eingriff heutzutage praktisch null ist.

Der therapeutische Effekt einer antiarrhythmischen Therapie wird erst mindestens 12 Monate abgewartet, bevor eine Katheterablation empfohlen werden darf.

Es sollten zunächst mehrere Antiarrhythmika kombiniert werden, da Nebenwirkungen von Antiarrhythmika bei einem Patienten ohne wesentliche Komorbiditäten nicht kumulieren.

Wie stark kann das Schlaganfallrisiko durch den Einsatz von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) reduziert werden?

Circa 25 %

Circa 33 %

Circa 50 %

Circa 66 %

Circa 75 %

Bei welcher Komorbidität sollten Sie zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern Vitamin-K-Antagonisten als Mittel der Wahl einsetzen?

Diabetes mellitus Typ 1

Mitralklappenstenose III

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Stadium III

Chronische Niereninsuffizienz, Stadium G2 gemäß Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO)

Herzinsuffizienz, Stadium III in der Klassifikation der New York Heart Association (NYHA)

Sie betreuen einen 65-jährigen Patienten mit Vorhofflimmern, bei dem Sie eine medikamentöse rhythmuserhaltende Therapie beginnen möchten. Eine strukturelle Herzerkrankung ist nicht bekannt; der QRS-Komplex ist mit 120 ms grenzwertig breit. Nebenbefundlich ist bei dem Patienten eine Lungenfibrose bekannt; die Nierenfunktion ist normal. Welches Medikament sollten Sie am ehesten einsetzen?

Dronedaron

Amiodaron

Sotalol

Hier ist nur eine Katheterablation möglich.

Eine rhythmuserhaltende Therapie ist in diesem Alter nicht sinnvoll.

Sie betreuen eine 71-jährige Patientin mit Vorhofflimmern, bei der Sie eine Therapie mit Amiodaron begonnen haben. Welche der folgenden Kontrolluntersuchungen sollten Sie Ihr aufgrund der Medikation am ehesten empfehlen?

Mammographie

Lungenfunktionsuntersuchung

Koloskopie

HNO-ärztliche Untersuchung

Kieferchirurgische Untersuchung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schnabel, R.B., Rillig, A. & Kirchhof, P. Vorhofflimmern. Internist 62, 1065–1073 (2021). https://doi.org/10.1007/s00108-021-01067-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-021-01067-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation