Skip to main content
Log in

Motorische Entwicklung im Kindesalter

Neurobiologische Grundlagen – Konzepte zur Beurteilung – Konzepte zu Auffälligkeiten

Motor development in childhood

Neurobiological principles—concepts for assessment—concepts for abnormalities

  • CME
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frühe Korrelate kindlicher Motorik sind die bereits intrauterin stattfindenden „general movements“. Zunehmend willkürliche, anfangs ineffiziente Bewegungen des Säuglings/Kleinkinds bilden die Grundlage der motorischen Entwicklung, die von Adaptationsvorgängen geprägt ist. Der motorische Entwicklungsstand wird anhand des Grenzsteinkonzepts in den Vorsorgeuntersuchungen eingeschätzt. Mithilfe qualitativer Aspekte werden Entwicklungshürden antizipiert und Differenzialdiagnosen gestellt. Neurologische Auffälligkeiten werden in der entwicklungsadaptierten klinisch-neurologischen Untersuchung auf eine sog. milde neurologische Dysfunktion (MND) erfasst. In Deutschland ist der Begriff der umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) etabliert; seine Kodierung setzt das Fehlen einer anderen neurologischen Erkrankung und einer Intelligenzminderung voraus. Der Entwicklungsstand wird in allgemeinen Entwicklungstests eingeschätzt, spezifische Motoriktests dienen der genauen Eingrenzung des Störungsbilds.

Abstract

Intrauterine general movements (GM) represent the early correlates of childhood motor function. The increasingly voluntary but initially inefficient and variable movements of infants and young children form the basis of adaptive motor development. The state of development of motor skills can be assessed during the screening examination using the quantitative cornerstone concept. Additional consideration of qualitative aspects of motion enables potential developmental hurdles to be more precisely anticipated and also differential diagnostic considerations. Individual neurological abnormalities can be classified in the classical clinical neurological examination using the concept of so-called mild neurological dysfunction (MND). In Germany the diagnosis of a developmental coordination disorder (DCD) requires the absence of another neurological disease and impaired intelligence. General development tests are available to assess the state of development and specific motor tests are available to narrow down the differential diagnoses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Ausg.

Literatur

  1. Lüchinger AB, Hadders-Algra M, van Kan CM, de Vries JI (2008) Fetal onset of general movements. Pediatr Res 63(2):191–195

    Article  Google Scholar 

  2. Hadders-Algra M (2018) Early human motor development: from variation to the ability to vary and adapt. Neurosci Biobehav Rev 90:411–427

    Article  Google Scholar 

  3. Haddars-Algra M (2000) The neuronal group selection theory: an attractive framework to explain variation in normal motor development. Dev Med Child Neurol 42:566–572

    Article  Google Scholar 

  4. Edelman GM (1989) Neural darwinism. The theory of neuronal group selection. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  5. Michaelis R, Niemann G (2010) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie – Grundlagen und diagnostische Strategien. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Touwen BCL (1976) Neurological development in infancy. Clin Dev Med, Bd. 58. Heinemann Medical Books, London

    Google Scholar 

  7. Largo RH (1995) Babyjahre. Piper Verlag, München

    Google Scholar 

  8. Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U, Krägeloh-Mann I (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Ein Entwicklungsscreening für die ersten 6 Lebensjahre. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910 (https://www.springermedizin.de/validierte-und-teilvalidierte-grenzsteine-der-entwicklung/8049596#supplementary-content)

    Article  Google Scholar 

  9. Heinen F (Hrsg.) (2011), Neuropharmakotherapie und klinische Systematik. Content Plus. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Heinen (Hrsg) (2017), App NeuroKids für IOS und Android. Child Neurology Workbook. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Nennstiel-Ratzel U, Lüder A, Arenz S, Michaelis R (2013) Elternfragebögen zu Grenzsteinen der kindlichen Entwicklung im Alter von 1 bis 6 Jahren. Kinderarztl Prax 84:106–114 (https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/kindergesundheit/kindliche_entwicklung.htm)

    Google Scholar 

  12. Schmidt RG, Fehr F, Freitag H et al (2015) Die sozialpädiatrische Stufenversorgung bei Entwicklungsstörungen in Deutschland – Stufenversorgung in der Praxis und im SPZ bei Entwicklungsauffälligkeiten (IVAN-Empfehlung); Kinder- und Jugendarzt 46(3):80–91

    Google Scholar 

  13. Wurst C, Abele H, Hertzberg C et al (2018) Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm. AWMF-Leitlinie Register-Nr. 071-013, Entwicklungsstufe: S2k. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/071-013l_S2k_Sozialpaed-Nachsorge-Fruehgeborener-unter-1000-g_2019-01.pdf

  14. Di Rosa G, Cavallaro T, Alibrandi A et al (2016) Predictive role of early milestones-related psychomotor profiles and long-term neurodevelopmental pitfalls in preterm infants. Early Hum Dev 101:49–55

    Article  Google Scholar 

  15. Enders A (2008) In: Rosenecker J, Schmidt H (Hrsg) Pädiatrische Anamnese, Untersuchung, Diagnose. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  16. Haddars-Algra (2014) Praxis Entwicklungsneurologie – Untersuchung auf Milde Neurologische Dysfunktion. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Hadders-Algra M (2004) General movements: a window for early identification of children at high risk for developmental disorders. J Pediatr 145:S12–18

    Article  Google Scholar 

  18. Spittle AJ, Spencer-Smith MM, Cheong JL et al (2013) General movements in very preterm children and neurodevelopment at 2 and 4 years. Pediatr Electron Pages 132:e452–e458

    Google Scholar 

  19. Marcroft C, Khan A, Embleton ND, Trenell M, Ploetz T (2014) Movement recognition technology as a method of assessing spontaneous general movements in high risk infants. Front Neurol 5:284

    PubMed  Google Scholar 

  20. Hesse N, Pujades S, Romero J, Black M, Bodensteiner C, Arens M, Hoffmann U, Tacke U, Hadders-Algra, Weinberger R, Müller-Felber W, Schröder AS (2018) Learning an infant body model from RGB-D data for accurate full body motion analysis. In: Fangi A, Schnabel J, Davatzikos C, Fichtinger A‑L&G (Hrsg) Medical imaging and computer-assisted intervention—MICCAI 2018

    Google Scholar 

  21. Haddars-Algra (2002) Two distinct forms of minor neurological dysfunction: perspectives emerging from a review of data of the Groningen Perinatal Project. Dev Med Child Neurol 44:561–571

    Article  Google Scholar 

  22. Van den Bergh BR, Mulder EJ, Mennes M, Glover V (2005) Antenatal maternal anxiety and stress and the neurobehavioural development of the fetus and child: links and possible mechanisms. A review. Neurosci Biobehav Rev 29(2):237–258

    Article  Google Scholar 

  23. Sellier E, Platt MJ, Andersen GL, Krägeloh-Mann I, De La Cruz J, Cans C, Surveillance of Cerebral Palsy Network (2016) Decreasing prevalence in cerebral palsy: a multi-site European population-based study, 1980 to 2003. Dev Med Child Neurol 58:85–92

    Article  Google Scholar 

  24. Kelly CE, Cheong JL, Molloy C, Anderson PJ, Lee KJ, Burnett AC, Connelly A, Doyle LW, Thompson DK, Victorian Infant Collaborative Study Group (2014) Neural correlates of impaired vision in adolescents born extremely preterm and/or extremely low birthweight. PLoS ONE 9(3):e93188. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0093188

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Natalucci G, Schneider M, Werner H, Caflisch JA, Bucher HU, Og J, Latal B (2013) Development of neuromotor functions in very low births weight children from six to 10 years of age: pattern of change. Acta Paediatr 102:809–814

    Article  Google Scholar 

  26. Volpe JJ (2009) The encephalopathy of prematurity—brain injury and impaired brain development inextricably intertwined. Semin Pediatr Neurol 16:167–178

    Article  Google Scholar 

  27. World Health Organization (2016) International statistical classification of diseases and related health problems, 10th revision. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  28. Zwicker JG, Missiuna C, Harris SR, Boyd LA (2012) Developmental coordination disorder: a review and update. Eur J Paediatr Neurol 16:573–581

    Article  Google Scholar 

  29. Hendrix CG, Prins MR, Dekkers H (2014) Developmental coordination disorder and overweight and obesity in children. Obes Rev 15:408–423

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Blank R, Barnett AL, Cairney J, Green D, Kirby A, Polatajko H, Rosenblum S, Smits-Engelsman B, Sugden D, Wilson P, Vinçon S (2019) International clinical practice recommendations on the definition, diagnosis, intervention and psychosocial aspects of developmental coordination disorder. Dev Med Child Neurol 61:242–285

    Article  Google Scholar 

  31. Setänen S, Lehtonen L, Parkkola R, Matomäki J, Haataja L (2016) The motor profile of preterm infants at 11 y of age. Pediatr Res 80(3):389–394

    Article  Google Scholar 

  32. Van Hus JW, Potharst ES, Jeukens-Visser M, Kok JH, Van Wassenaer-Leemhuis AG (2014) Motor impairment in very preterm-born children: links with other developmental deficits at 5 years of age. Dev Med Child Neurol 56:587–594

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Weigand.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Weigand, M.V. Bonfert und A.S. Schröder geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.

Additional information

Redaktion

R. Berner, Dresden

B. Koletzko, München

A. Schuster, Düsseldorf

W. Sperl, Salzburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Motorisches Lernen findet bereits in utero statt. Durch welche Strukturen werden erste Bewegungen, „general movements“, generiert?

Spiegelneuronen

Subplattenneuronen

Limbisches System

„Central pattern generators“

Frontostriatale Netzwerke

Welcher Faktor ist beim motorischen Lernen gemäß der neuronalen Selektionstheorie nach Edelman und Haddars-Algra wesentlich?

Repetitives Üben

Das vorhandene Bewegungsangebot

Selektion und Anpassung (Adaptation) von Bewegungsabläufen in der Auseinandersetzung mit der Umwelt

Die Bildung neuer Neuronen im Motorkortex

Einheitliche Folge von Entwicklungsschritten ohne Diskontinuitäten

Welches ist ein typisches Charakteristikum für das Grenzsteinkonzept nach Michaelis et al.?

Dieses markiert obligatorische Entwicklungsziele, die 50 % der normal entwickelten Kinder zu einem bestimmten Alter erreichen.

Dieses stellt ein Konzept zur qualitativen Entwicklungsbeurteilung dar.

Dieses unterscheidet u. a. Grenzsteine für die Körpermotorik und die Hand-Finger-Motorik.

Dieses kann in den Vorsorgeuntersuchungen bis zur J1 angewandt werden.

Dieses enthält nur validierte Grenzsteine.

Anhand welcher Kriterien lässt sich die Bewegungsqualität des über 6 Monate alten Kindes beurteilen?

Untersuchung auf das Erreichen der Grenzsteine

Flüssigkeit und Eleganz der Bewegungen

Perinatales Risiko in der Anamnese

„General movements“

Überprüfung der Reflexe

Welches ist ein typisches Charakteristikum der Untersuchung auf milde neurologische Dysfunktion (MND)?

Diese enthält nur klassische neurologische Items.

Diese unterscheidet lediglich einen Ausprägungsgrad der MND.

Diese beurteilt lediglich das Vorhandensein von willkürlichen Bewegungen.

Diese findet bei bis zu 7 % der Normalpopulation eine komplexe MND.

Diese eignet sich für Kinder unter 4 Jahren.

Welche komorbide Störung tritt bei einer komplexen milden neurologischen Dysfunktion (MND) u. a. typischerweise auf?

Psychose

Zöliakie

Wachstumsstörung

Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung

M. Duchenne

Die Mutter des 7‑jährigen Michael hat von der Lehrerin erfahren, dass Michael in der Umkleide vor und nach dem Sportunterricht weint, weil er es nicht schafft, sich in einer adäquaten Zeit umzuziehen. Auch sei ihr aufgefallen, dass er sich im Umgang mit Schere und Kleber noch sehr schwer tut. Sie vermuten nach einer eingehenden motorischen Testung des Kindes das Vorliegen einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF). Welches ist ein typisches Charakteristikum für eine UEMF?

Diese kann bereits mit 3 Jahren ohne Vorbehalt diagnostiziert werden.

Diese stellt ein seltenes Problem in der kinderärztlichen Sprechstunde dar.

Diese betrifft nie die Feinmotorik.

Diese führt häufig zu komorbiden Störungen im sozioemotionalen Bereich.

Diese hat keinen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung.

Wann ist die Diagnose einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) sinnvoll möglich?

Beim isolierten Zehengang

Aufgrund der Beobachtung von orofazialen Mitbewegungen beim Schneiden mit der Schere

Beim einem Ergebnis unter der 20. Perzentile in der Movement Assessment Battery for Children – 2 (M-ABC-2)

Bei Kindern mit alltagsrelevanten motorischen Problemen nach Ausschluss anderer neurologischen Ursachen

Nicht bei Kindern, die nach dem Grenzsteinkonzept nicht auffällig beurteilt wurden

Wie ist der Test Movement Assessment Battery for Children – 2 (M-ABC-2) charakterisiert?

Sein Schwerpunkt ist die Untersuchung der Fein- und Grafomotorik.

Er ist in 4 Altersgruppen aufgeteilt.

Er enthält auch Items zur Einschätzung der Sprachentwicklung.

Er ist ein standardisierter Motoriktest.

Er dient zur Diagnose einer milden neurologischen Dysfunktion.

Zur Vorsorge kommt die einjährige Emma. Die Eltern machen sich Sorgen, weil sie noch nicht frei sitzen kann. Beim Greifen und beim Hantieren wirken die Bewegungen der Hände noch ungeschickt; Daumen-Zeigefinger-Opposition nutzt sie noch kaum. Welches Greifverhalten würden Sie gemäß dem Grenzsteinkonzept bei einem einjährigen Kind erwarten?

Unvollständiger Pinzettengriff

Zangengriff

Schlüsselgriff

Radialer Faustgriff

Pinselgriff

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weigand, H., Bonfert, M.V. & Schröder, A.S. Motorische Entwicklung im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 167, 335–347 (2019). https://doi.org/10.1007/s00112-019-0662-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-019-0662-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation