Skip to main content
Log in

Kontinenz- und Beckenbodenzentren – sinnvolle Zertifizierungsvorgaben?

Continence and pelvic floor centers—Meaningful certification requirements?

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Prävalenz von weiblichen und männlichen Blasen- und Darmfunktionsstörungen, funktionellen Beckenbodenstörungen sowie Senkungszuständen des weiblichen Genitales nehmen bedingt durch den demographischen Wandel stetig zu. Kontinenz- und Beckenbodenzentren stellen interdisziplinäre Einrichtungen dar, die sich schwerpunktmäßig mit den oben genannten Problematiken einschließlich Fehlbildungen, Tumoren sowie Funktionsstörungen neurogener Genese oder nach Traumata und Operationen beschäftigen. Die betroffene Patientenklientel umfasst dabei Kinder, Frauen und Männer jeder Altersklasse. Durchgeführt wird die Zertifizierung von dem akkreditierten Zertifizierungsunternehmen CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH. In das harmonisierte neue Zertifizierungssystem wurden neben den strukturellen Anforderungen auch persönliche Qualifikationsmerkmale implementiert. Die Erfassung der Ergebnisqualität ist ebenfalls Bestandteil des Verfahrens, beschränkt sich gegenwärtig jedoch auf die Traceroperation „suburethrale Schlinge“ zur Therapie der weiblichen Belastungsharninkontinenz. Bezüglich der übrigen konservativen und operativen Behandlungsoptionen der Beckenboden‑, Blasen- und Darmfunktionsstörungen wird bislang keine Ergebnisqualität erfasst. International anerkannte und validierte Fragebögen zur Erfassung der prä- und postoperativen Lebensqualität wären hierfür ein sinnvolles Instrument bei der Bewertung der Ergebnis- und Behandlungsqualität. Gleichermaßen könnten ergänzend Schwellenwerte für Komplikationsraten und Qualität des Behandlungserfolgs festgelegt werden, die Zentren mit hoher Expertise zu differenzieren vermögen. Hierbei gilt es, das individuell komplexe Patientenklientel zu berücksichtigen und Primär- von Rezidiveingriffen getrennt voneinander zu betrachten.

Abstract

As a consequence of the demographic change, the prevalence of female and male bladder and bowel dysfunction, functional pelvic floor disorders and pelvic organ prolapse are steadily increasing. Continence and pelvic floor centers are interdisciplinary facilities that focus on these functional disorders, including malformations, tumors and functional disorders resulting from neurogenic diseases, injuries or surgery. The affected patient clientele includes children, women, and men of all ages. The certification is carried out by the accredited certification company CERT iQ Certification Services. In addition to structural requirements, personal quality criteria are also implemented in the novel harmonized and standardized certification system. The assessment of treatment quality is also a component of the procedure, although it is currently limited to the midurethral sling tracer procedure for the treatment of female stress urinary incontinence. Regarding the other conservative and surgical treatment options for pelvic floor, bladder and bowel functional disorders, no quality of outcome has so far been recorded. Internationally recognized and validated questionnaires to assess preoperative and postoperative quality of life would be valuable tools to define the quality of treatment and outcome. Similarly, supplementary thresholds should be established for complication rates and quality of the success of treatment to identify centers with high expertise. In this context, it is crucial to consider the individual complexity of the patient groups and to distinguish between primary and recurrent interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. https://www.kontinenz-gesellschaft.de/fileadmin/user_content/startseite/beratungsstellen_zentren/Zertifizierungen-neues_Verfahren.pdf. Zugegriffen: 31.08.2021

  2. Erley C, Hollenbeck M, Krämer BK, Fünfgeld J, Miola F (2019) Zertifizierung in der Nephrologie. Nephrologe. https://doi.org/10.1007/s11560-019-0367-2

    Article  Google Scholar 

  3. https://iqtig.org/aktuell/news/entwicklung-von-kriterien-zur-bewertung-von-zertifikaten-und-qualitaetssiegeln-iqtig-sucht-expertinnen-und-experten/. Zugegriffen: 31.08.2021

  4. https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/qualitaetssicherung/zentren-und-zertifizierung/. Zugegriffen: 31.08.2021

  5. Siewert JR (2005) Des Kaisers Neue Kleider oder: Neue Strukturmodelle für Universitätsklinika. [The Emperor’s New Clothes: New structures for university hospitals]. Dtsch Med Wochenschr 130:2524–2527

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kranz J, Grundmann RT, Steffens JA (2021) Resultiert aus Struktur- und Prozessqualität zertifizierter Prostatakarzinomzentren eine bessere medizinische Versorgung? [Does structural and process quality of certified prostate cancer centers result in better medical care?]. Urologe A 60(1):59–66. https://doi.org/10.1007/s00120-020-01321-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Kranz FEBU MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Kranz, D. Schultz-Lampel und C. Hampel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Hüsch deklariert ein Angestelltenverhältnis bei Promedon GmbH außerhalb dieser Arbeit.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kranz, J., Schultz-Lampel, D., Hüsch, T. et al. Kontinenz- und Beckenbodenzentren – sinnvolle Zertifizierungsvorgaben?. Urologe 60, 1269–1276 (2021). https://doi.org/10.1007/s00120-021-01634-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01634-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation