Skip to main content
Log in

Verwirrende Informatik I – Systeme, Informationen, Berechenbarkeit und Daten

  • HAUPTBEITRAG
  • Published:
Informatik Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist der erste einer Viererreihe, die eine Diskussion über die Grundlagen der Informatik anregen soll. Dabei steht das Begriffsnetzwerk, das den Kern der Informatik ausmacht, im Zentrum. Dieses Begriffsnetzwerk steht in dem Spannungsfeld, zum einen weitgehend in unserem alltagssprachlichen Verständnis verankert zu sein, aber zum anderen mittels des spezifischen informatischen Ansatzes, sich auf das Unterscheidbare zu fokussieren, auch auf genuin informatischen Konzepten aufzubauen.

In diesem ersten Teil wird die Informatik als eine Theorie der Interaktion vorgestellt und als ihre zentralen Begriffe werden die Zustandsfunktion, das System, die Unterscheidbarkeit und damit die Information, die Berechenbarkeit sowie eine ganze Reihe mathematischer Konzepte eingeführt, allen voran das der Relation, der Funktion, der mathematischen Struktur, der Äquivalenz und der Komposition.

Der grundlegende Bezug zum Informationskonzept als Abstraktion vom Ununterscheidbaren macht die Informatik zu einer Strukturwissenschaft und bindet damit die Klarheit ihrer Begrifflichkeit letztlich an deren Bezug zur Mathematik.

Drei wichtige Konsequenzen werden aufgeführt. Erstens gibt es keine zwei verschiedenen Welten der Informatik und der Physik, die auf geheimnisvolle Weise „wechselwirken“. Sondern: Es gibt nur eine Welt, die wir unterschiedlich beschreiben. Zweitens lässt sich mit Klärung der Frage, was aus Sicht der Informatik eigentlich zwischen Systemen, die über Signale miteinander kommunizieren, „transportiert“ wird – nämlich die Information – auch feststellen, was insbesondere nicht transportiert wird – nämlich irgendeine Bedeutung. Und drittens ergibt sich ein gewisser „virtueller“ Charakter rein informatisch beschreibbarer Systeme, der dort endet, wo die Abstraktion, dass die Struktur von Systemen in der Interaktion invariant bleibt und es allein auf die Unterscheidbarkeit ankommt, ihre Gültigkeit verliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Diese I/O-TS werden in der Literatur auch Transducer und im deterministischen Fall auch Mealy-Automat genannt [26].

  2. Partiell bedeutet, dass diese Funktion nicht für alle möglichen Entitäten erklärt ist, d. h. nicht jede Entität für jede Komposition geeignet ist.

Literatur

  1. Alur R (2015) Principles of cyber-physical systems. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  2. Bitkom (2020) Vorschlag zur systematischen Klassifikation von Interaktionen in Industrie 4.0 Systemen – Hinführung zu einem Referenzmodell für semantische Interoperabilität (White paper)

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2020) Verwaltungsschale in der Praxis: Wie definiere ich Teilmodelle, beispielhafte Teilmodelle und Interaktion zwischen Verwaltungsschalen (Version 1.0)

    Google Scholar 

  4. Cardelli L, Wegner P (1985) On understanding types, data abstraction, and polymorphism. ACM Comput Surv 17(4):471–523

    Article  Google Scholar 

  5. Church A (1936) An unsolvable problem of elementary number theory. Am J Math 58:345–363

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  6. Church A (1940) A formulation of a simple theory of types. J Symb Log 5:56–68

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. Dahl O-J, Nygaard K (1966) Simula – an algol-based simulation language. Commun ACM 9(9):671–678

    Article  MATH  Google Scholar 

  8. DIN. SPEC 91345:2016-04 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0), 2016.

  9. Gabriel G, Hermes H, Kambartel F, Thiel C, Veraart A et al (1976) Gottlob Frege – Wissenschaftlicher Briefwechsel. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Hartley RV (1928) Transmission of information. Bell Labs Tech J 7(3):535–563

    Article  Google Scholar 

  11. Hey J (2004) The data, information, knowledge, wisdom chain: the metaphorical link. Intergov Oceanogr Comm 26:1–18

    Google Scholar 

  12. ITU‑T. X.200 Information Technology – Open Systems Interconnection – Basic Reference Model, 1994.

  13. Jacobson I (1992) Object oriented software engineering: a use case driven approach, 1. Aufl. Addison-Wesley Professional

    MATH  Google Scholar 

  14. Kleene S (1936) General recursive functions of natural numbers. Math Ann 112(5):727–742

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  15. Lamport L (2010) Computer science and state machines. In: Concurrency, compositionality, and correctness. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 60–65

    Chapter  MATH  Google Scholar 

  16. Liskov BH, Wing JM (1994) A behavioral notion of subtyping. Acm Trans Program Lang Syst 16(6):1811–1841

    Article  Google Scholar 

  17. Mitchell JC (2000) Foundations for programming languages, 3. Aufl. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  18. Parnas DL, Shore JE, Weiss D (1976) Abstract types defined as classes of variables. ACM SIGPLAN Not 11(SI):149–154

    Article  Google Scholar 

  19. Pierce BC (2002) Types and programming languages. MIT Press, Cambridge

    MATH  Google Scholar 

  20. Reich J (2010) Finite system composition and interaction. In: Fähnrich K-P, Franczyk B (Hrsg) 40. GI Jahrestagung (2), volume 176 of LNI (page 603)

    Google Scholar 

  21. Reich J (2021) Composition, cooperation, and coordination of computational systems. preprint arXiv:1602.07065

    Google Scholar 

  22. Reich J (2018) Data. preprint arXiv:1801.04992

    Google Scholar 

  23. Reich J (2022) A theory of interaction semantics. preprint arXiv:2007.06258

    Google Scholar 

  24. Reich J (2021) Komposition und Interoperabilität von IT-Systeme. Inform Spektrum 40:339–346

    Article  Google Scholar 

  25. Reich J, Zentarra L, Langer J (2020) Industrie 4.0 und das Konzept der Verwaltungsschale – eine kritische Auseinandersetzung. HMD 58:661–675. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00645-4

    Article  Google Scholar 

  26. Sakarovitch J (2009) Elements of automata theory. Cambridge University Press

    Book  MATH  Google Scholar 

  27. Shannon CE (1948) A mathematical theory of information. Bell Syst Tech J 27(379–423):623–656

    Article  MATH  Google Scholar 

  28. Shannon CE (1949) Communication in the presence of noise. Proc IRE 37(1):10–21

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  29. Tolk A, Turnitsa CD, Diallo SY, Winters LS (2006) Composable M&S web services for net-centric applications. J Def Model Simul 3(1):27–44

    Article  Google Scholar 

  30. Tripakis S (2016) Compositionality in the science of system design. Proceeding IEEE 104:960–972

    Article  Google Scholar 

  31. Turing AM (1936) On Computable Numbers, With an Application to the Entscheidungsproblem. Proc Lond Math Soc Ser 2 42:230–265

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  32. Zins C (2007) Conceptual approaches for defining data, information, and knowledge. J Am Soc Inf Sci 58(4):479–493

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Reich.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reich, J. Verwirrende Informatik I – Systeme, Informationen, Berechenbarkeit und Daten. Informatik Spektrum 45, 372–380 (2022). https://doi.org/10.1007/s00287-022-01502-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-022-01502-y

Navigation