Skip to main content
Log in

Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung

Housing wishes of people with complex disabilities

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention müssen Menschen mit Behinderung hinsichtlich der Wahl ihres Wohnortes und -umfeldes die gleichen Wahlmöglichkeiten haben wie andere Menschen. Es stellen sich die Fragen, inwieweit dieses Anliegen für Menschen mit komplexer Behinderung derzeit gesichert ist, und wie ihre Wohnwünsche erhoben werden können.

Fragestellung

Ermittlung und (Weiter‑)Entwicklung von Methoden und Vorgehensweisen, um Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung und pflegerischem Unterstützungsbedarf zu erfassen.

Material und Methode

Durchführung und Auswertung einer systematischen, internationalen Literaturrecherche; Erhebung von Wohnveränderungen in Form von leitfadengestützten Interviews; experimentelle Erprobung und Weiterentwicklung der Methoden und Vorgehensweisen zur Ermittlung von Wohnwünschen.

Ergebnisse

Es wurde deutlich, dass Menschen mit komplexer Behinderung über eingeschränkte Wahlmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Wohnsituation verfügen. Hinweise auf Wohn- und Lebensperspektiven der Zielgruppe ergeben sich insbesondere durch den Einsatz von personenzentrierten Methoden. Zudem lassen sich beeinflussende Faktoren und Herausforderungen identifizieren, wie beispielweise jahrelange Sozialisationserfahrungen in stationären Settings sowie stellvertretende Entscheidungsfindung.

Schlussfolgerungen

Wohnen und speziell Wohnwünsche werden bei der beschriebenen Zielgruppe bislang wenig thematisiert. Die Erfassung von Wohnwünschen setzt umfangreiche Kenntnisse über die Person voraus und verlangt intensive Beziehungsarbeit, sodass sich der Prozess der Wohnwunschermittlung als zeit- und ressourcenintensiv gestaltet.

Abstract

Background

Article 19 of the United Nations (UN) Convention on the Rights of Persons with Disabilities requires people with disabilities to have the same possibilities as other people when choosing their place of residence and living environment. The question arises as to what extent this entitlement is currently ensured for people with complex disabilities and how their wishes can be ascertained in respect of living conditions.

Objective

Identification and (further) development of methods and procedures to document the housing wishes of people with complex disabilities and nursing care needs.

Methods

Implementation and evaluation of a systematic international literature search, survey of residential changes in the form of guided interviews, experimental testing and further development of methods and procedures for the identification of wishes related to living conditions.

Results

It transpired that people with complex disabilities have limited choices regarding their housing situation. Useful information about housing and living wishes of the target group results, in particular, from employing person-centered methods. Furthermore, influencing factors and challenges, such as long-term experience of socialization in inpatient settings and of custodial decision-making are also identified.

Conclusion

Currently, housing and special wishes related to living conditions of the described target group are not high on the agenda. The recording of such wishes requires extensive knowledge of the individual and involves intensive personal interaction, so that the process of determining the ideal housing format proves to be time-consuming and resource-intensive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Assmann M (2011) Individuelle Lebensstilplanung (ILP) – ein Instrument zur personenzentrierten Unterstützungsplanung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In: Kulig W, Schirbort K, Schubert M (Hrsg) Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best.Practice. Kohlhammer, Stuttgart, S 99–108

    Google Scholar 

  2. Barton H (2012) Maximising Indiviudals’ control over their lives. Learn Disabil Pract 15(3):12–16

    Article  Google Scholar 

  3. Bernasconi T, Böing U (2015) Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart, S 17

    Google Scholar 

  4. Braukmann J, Heimer A, Jordan M, Maetzel J, Schreiner M, Wansing G (2017) Evaluation von Peer Counseling im Reinland. Endbericht. LVR, Bonn

    Google Scholar 

  5. Breidenstein G, Hirschauer S, Kalthoff H, Nieswand B (2015) Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  6. Cook T, Abraham L (2007) An evaluation of the introduction of facilitated person-centred planning with people with learning disabilities leaving a hospital setting: sharing the knowledge. Tizard Learn Disabil Rev 12:11–19

    Article  Google Scholar 

  7. Doose S (2013) „I want my dream!“ Persönliche Zukunftsplanung Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. AG SPAK, Neu-Ulm

    Google Scholar 

  8. Fischer E, Molnár-Gebert T (2015) Wohnwünsche von Erwachsenen mit geistiger Behinderung im Kontext des Dezentralisierungsprozesses einer Komplexeinrichtung. Z Heilpädagog 3:120–127

    Google Scholar 

  9. Fietkau S (2017) Unterstützer*innenkreise für Menschen mit Behinderung im internationalen Vergleich. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Flick U (2011) Qualitative Sozialforschung eine Einführung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  11. Fornefeld B (2008) Menschen mit Komplexer Behinderung Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. Reinhardt, München, S 57; 77

    Google Scholar 

  12. Franz D, Beck I (2015) Evaluation des Ambulantisierungsprogramms in Hamburg. AGFW, Hamburg

    Google Scholar 

  13. Glaser BG, Strauss AL (2008) Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  14. Göbel S, Ströbl J (2006) Persönliche Zukunftsplanung von Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können. Lebenshilfe-Verl, Marburg

    Google Scholar 

  15. Graumann S (2011) Anerkennung und Sorgebeziehungen. In: Lüdtke N & Matsuzaki H Akteur- Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘. VS, Wiesbaden, S 385–400

    Book  Google Scholar 

  16. Graumann S (2017) Impulsreferat zu Wohn(grund)bedürfnissen und Wohnwünschen. 1. Expertenworkshop, Bielefeld, 09.6.2017

    Google Scholar 

  17. Gromann P, Brückner A (2014) „Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe“. Abschlussbericht zum Projekt. BAGFW, Berlin

    Google Scholar 

  18. Grunwald K, Horcher G, Maelicke B (2013) Lexikon der Sozialwirtschaft. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  19. Hinz A, Friess S, Töpfer J (2012) Neue Wege zur Inklusion – Zukunftsplanung in Ostholstein. Inhalte – Erfahrungen – Ergebnisse. Lebenshilfe-Verl, Marburg

    Google Scholar 

  20. Keeley C (2015) Qualitative Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung. Notwendigkeit und methodische Möglichkeiten zur Erhebung subjektiver Sichtweisen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung. Z Heilpädagog 66:108–119

    Google Scholar 

  21. Kuckartz U (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Lindmeier C (2013) Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. Belz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  23. Meuth M (Hrsg) (2017) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  24. Schädler J, Rohrmann A, Schwarte N (2008) Forschungsprojekt ‚Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfen aus einer Hand‘ (IH-NRW). Uni Siegen, Siegen

    Google Scholar 

  25. Schäfers M (2008) Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  26. Seifert M (2010) Kundenstudie. Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung; Abschlussbericht. Rhombos, Berlin

    Google Scholar 

  27. Seifert M, Fornefeld B, Koenig P (2001) Zielperspektive Lebensqualität. Eine Studie zur Lebenssituation von Menschen mit schwerer Behinderung im Heim. Bethel-Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  28. Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in WestfalenLippe und Umzüge im Alter. Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). KatHO NRW & Landschaftsverband WestfalenLippe, Münster

    Google Scholar 

  29. Trescher H (2016) Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Förderung

Es handelt sich um ein auf 3 Jahre (Oktober 2016 bis September 2019) angelegtes Modellprojekt, das von den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Stiftungsbereich Bethel.regional durchgeführt, von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe wissenschaftlich begleitet und von der Stiftung Wohlfahrtspflege finanziell gefördert wird. Die externe Evaluation zu Ermöglichung und Realisierung von Beteiligung und Mitbestimmung der Selbstvertretungsgruppe erfolgt durch Prof. Dr. Gudrun Dobslaw (FH Bielefeld).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to K. Schrooten M.A., C. Bössing M.A., K. Tiesmeyer or D. Heitmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Schrooten steht in einem Beschäftigungsverhältnis zu den v. Bodelschwinghschen Stiftungen in einer anderen Stadt; sie gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. K. Tiesmeyer stand bis 2013 in einem Beschäftigungsverhältnis zu den v. Bodelschwinghschen Stiftungen; sie gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. C. Bössing und D. Heitmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Vor Durchführung der Studie erfolgte ein ethisches Clearing durch die Ethikkommission der DG-Pflegewissenschaft e. V., das die für diese Studie relevanten Punkte aus der Deklaration von Helsinki umfasst. Von allen Beteiligten und ggf. den rechtlichen BetreuerInnen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schrooten, K., Bössing, C., Tiesmeyer, K. et al. Wohnwünsche von Menschen mit komplexer Behinderung. Z Gerontol Geriat 52, 228–234 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01532-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01532-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation