Skip to main content
Log in

(Ehe‑)Partnerschaft im Kontext der Pflegebedürftigkeit

Partnership in the context of care dependency

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

(Ehe‑)Partner*innen sind eine der größten Gruppen pflegender Angehöriger in Deutschland und daher sehr bedeutend für die Aufrechterhaltung des deutschen Pflegesystems. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit in Paarbeziehungen sowie mit den Ressourcen und ihren Ambivalenzen.

Ziel der Arbeit

Hintergrund der vorliegenden Ausführungen ist das Projekt „Pflege im Quartier“ (PiQ); dieses geht u. a. den Fragen nach, wie die verschiedenen häuslichen Pflegesettings älterer Menschen organisiert sind, und welche Probleme und Bedarfe dabei sichtbar werden. Es wird die Ehepartner*innenpflege fokussiert.

Material und Methoden

Auf Basis fallkontrastiver Auswertung leitfadengestützter Einzel- und Paarinterviews werden Strategien der Befragten zur Bewältigung der Pflegesituation rekonstruiert. Die Analyse egozentrierter Netzwerkkarten zeigt, ergänzend zu den Interviews, Problemfelder und Ressourcen der Paare auf.

Ergebnisse

Die pflegenden Ehepartner*innen des Samples machen auf unterschiedliche Strategien in Bezug auf die Aufrechterhaltung ihrer Beziehung aufmerksam. Zudem zeigen sich deutliche Ambivalenzen in Bezug auf vermeintliche – und oft ausschließlich positiv konnotierte – Ressourcen des Unterstützungsnetzwerks.

Diskussion

Der Beitrag hebt die Besonderheiten von (Ehe)Partner*innenpflege heraus. Auf Grundlage der Erkenntnisse werden Implikationen für die Praxis und (kommunale) Pflegepolitik abgeleitet, zur Verbesserung der Situation von älteren pflegenden (Ehe‑)Partner*innen und damit ihrer jeweiligen Lebensbedingungen.

Abstract

Background

Partners are one of the largest groups of caring relatives in Germany and are therefore very important for the maintenance of the German care system. For this reason, this article deals with coping with care situations in partnerships as well as with resources and ambivalences.

Objective

The background to this article is the project “Care in the neighborhood” (PiQ). This study investigated the question of how the various home care settings of older people are organized and what problems and needs become visible in the process. This article focuses on caregiving for partners.

Material and methods

Based on a case contrastive evaluation of guideline-supported individual and couple interviews, strategies of the couples for coping with the care situation were reconstructed. In addition to the interviews the analysis of egocentric network cards showed the problem areas and resources of the couples

Results

The caring partners in this sample showed different strategies for maintaining the relationship. In addition, there were ambivalences with respect to assumed and often exclusively positively connoted resources of the support network.

Conclusion

This article highlights the special situation of caring partners. Based on the findings implications for the practice and (local) care policy are derived for improving the situation of older caregiving partners and thus their respective living conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Person, die die Hauptverantwortung für das Pflegearrangement hat (z. B. Organisation).

  2. Hauptpflegeperson, die den Großteil der körperlich-pflegerischen Versorgung leistet.

Literatur

  1. Auth D, Dierkes M, Leiber S, Leitner S (2016) Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Z Sozialreform 62:79–110

    Google Scholar 

  2. Berger PL, Kellner H (1965) Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Soz Welt 16:220–235

    Google Scholar 

  3. Bischofberger I, Otto U, Franke A, Schnepp W (2017) Pflegebedürftige Angehörige über Landesgrenzen hinweg unterstützen: Erkenntnisse aus zwei Fallstudien. Pflege Ges 22:84–89

    Google Scholar 

  4. Burkart G (2018) Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  5. Dorschner S, Bauernschmidt D (2014) Männer, die ihre Ehefrauen pflegen – Zwei phänomenologische Studien zum Erleben männlicher Hauptpflegepersonen in häuslichen Pflegearrangements. Teil I: Pflegende Männer pflegebedürftiger Ehefrauen nach einem Schlaganfall. Pflege 27(4):257–267

    Article  Google Scholar 

  6. Franke L (2014) Demenz in der Ehe. Über die verwirrende Gleichzeitigkeit von Ehe- und Pflegebeziehung; eine Studie zur psychosozialen Beratung für Ehepartner von Menschen mit Demenz, 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  7. Frewer-Graumann S (2014) Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge. Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  8. Haberkern K, Szydlik M (2008) Pflege der Eltern – Ein europäischer Vergleich. Kolner Z Soz Sozpsychol 60:78–101

    Google Scholar 

  9. Heusinger J, Klünder M (2005) „Ich lass mir nicht die Butter vom Brot nehmen!“ – Aushandlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements. Mabuse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  10. Hielscher V, Kirchen-Peters S, Nock L (2017) Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Study Nr. 363. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  11. Hobson CJ, Delunas L (2001) National norms and life-event frequencies for the revised social readjustment rating scale. Int J Stress Manag 8(4):299–314

    Article  Google Scholar 

  12. Karrasch R‑M, Reichert M (2008) Subjektive Beurteilungen und Wahrnehmungen von Pflegenden und Gepflegten in der Partnerpflege. Zeitschrift Gerontopsychol Psychiatr 21(4):259–265

    Google Scholar 

  13. Karrasch R‑M, Reichert M (2011) Auswirkungen der Pflege eines Partners auf Partnerschaft und Sexualität. Z Familienforsch 23(1):102–116

    Google Scholar 

  14. Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, 2. Aufl. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  15. Leitner S (2013) Varianten von Familialismus. Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten. Sozialpolitische Schriften, Bd. 91. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  16. Lenz K (2009) Soziologie der Zweierbeziehung: Eine Einführung, 4. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  17. Ruiner C (2010) Paare im Wandel. Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  18. Schmidt M, Schneekloth U (2011) Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. Bericht zu den Repräsentativerhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  19. Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum Qual Soc Res 1(1):22. https://doi.org/10.17169/FQS-1.1.1132

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Rüßler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Vukoman und H. Rüßler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Von allen an der Befragung Beteiligten liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor. Die Zustimmung einer Ethikkommission war nicht erforderlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vukoman, M., Rüßler, H. (Ehe‑)Partnerschaft im Kontext der Pflegebedürftigkeit. Z Gerontol Geriat 53, 17–21 (2020). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01639-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01639-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation