Skip to main content
Log in

Lungenfunktionsprüfung im höheren Lebensalter

Lung function test in advanced age

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Höheres Lebensalter ist kein Argument gegen die Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung. Die Notwendigkeit einer Lungenfunktionsprüfung ergibt sich allein aufgrund der mit über 20 % hohen Prävalenz einer obstruktiven Ventilationsstörung bei älteren Menschen. Normwerte für die Lungenfunktionsprüfung sind bis ins hohe Lebensalter verfügbar. Erfahrung des Untersuchers und eine ruhige Umgebung beeinflussen das Messergebnis. Ausgeprägte Hirnleistungsstörungen und schwere Immobilität machen eine Lungenfunktionsprüfung unmöglich. Einfache Assessments helfen, diese Patienten verlässlich zu identifizieren. Um diese gefährdete und vulnerable Subgruppe adäquat behandeln zu können, müssen alternative Untersuchungsverfahren entwickelt und validiert werden.

Abstract

Advanced age is not an obstacle to carring out a lung function test. In most cases a lung function test is necessary due to the fact that about 20% of older persons are affected by an obstructive respiratory disorder. Standard values for the lung function test are available up to advanced ages. The experience of the examiner and a calm environment for the lung function test have an impact on the quality of the measurement results. Severe cognitive impairments and severe immobility make the performance of a lung function test impossible. Simple geriatric assessments can help to reliably identify these patients. Alternative lung function test procedures have to be validated in order to adequately diagnose this vulnerable subgroup of patients at risk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Prince MJ, Wu F, Guo Y et al (2015) The burden of disease in older people and implications for health policy and practice. Lancet 385:549–562. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)61347-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Cydulka RK, McFadden ER, Emerman CL et al (1997) Patterns of hospitalization in elderly patients with asthma and chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 156:1807–1812. https://doi.org/10.1164/ajrccm.156.6.9611008

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Luckett T, San Martin A, Currow DC et al (2020) A systematic review and meta-analysis of studies comparing burden from lung cancer and chronic obstructive pulmonary disease. Palliat Med 34:1291–1304. https://doi.org/10.1177/0269216320940153

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Guan W‑J, Ran P‑X, Zhong N‑S (2016) Prevention and management of COPD in China: successes and major challenges. Lancet Respir Med 4:428–430. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(16)30092-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Fabbri L, Pauwels RA, Hurd SS (2004) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease: GOLD executive summary updated 2003. COPD 1:105–141. https://doi.org/10.1081/COPD-120030163 (discussion 103–4)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lungvolumes.svg. Zugegriffen: 1.12.2021

  7. Akgün KM, Crothers K, Pisani M (2012) Epidemiology and management of common pulmonary diseases in older persons. J Gerontol Ser A Biol Sci Med Sci 67:276–291. https://doi.org/10.1093/gerona/glr251

    Article  Google Scholar 

  8. Frohnhofen H, Heuer HC, Willschrei H‑P (2011) Dementia among older in-hospital patients with obstructive airway disease. Frequency and consequences. Z Gerontol Geriatr 44:240–244

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Bellia V, Pistelli R, Catalano F et al (2000) Quality control of spirometry in the elderly. The SA.R.A. study. SAlute Respiration nell’Anziano = Respiratory Health in the Elderly. Am J Respir Crit Care Med 161:1094–1100. https://doi.org/10.1164/ajrccm.161.4.9810093

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Czajkowska-Malinowska M, Tomalak W, Radliński J (2013) Quality of spirometry in the elderly. Pneumonol Alergol Pol 81:511–517

    PubMed  Google Scholar 

  11. Buffels J, Degryse J, Heyrman J et al (2004) Office spirometry significantly improves early detection of COPD in general practice: the DIDASCO Study. Chest 125:1394–1399. https://doi.org/10.1378/chest.125.4.1394

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Jackson H, Hubbard R (2003) Detecting chronic obstructive pulmonary disease using peak flow rate: cross sectional survey. BMJ 327:653–654. https://doi.org/10.1136/bmj.327.7416.653

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Diaz-Guzman E, McCarthy K, Siu A et al (2010) Frequency and causes of combined obstruction and restriction identified in pulmonary function tests in adults. Respir Care 55:310–316

    PubMed  Google Scholar 

  14. Hankinson JL, Odencrantz JR, Fedan KB (1999) Spirometric reference values from a sample of the general U.S. population. Am J Respir Crit Care Med 159:179–187. https://doi.org/10.1164/ajrccm.159.1.9712108

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lindberg A, Bjerg A, Bjerg-Bäcklund A et al (2006) Prevalence and underdiagnosis of COPD by disease severity and the attributable fraction of smoking Report from the Obstructive Lung Disease in Northern Sweden Studies. Respir Med 100:264–272. https://doi.org/10.1016/j.rmed.2005.04.029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Incalzi RA, Scarlata S, Pennazza G et al (2014) Chronic obstructive pulmonary disease in the elderly. Eur J Intern Med 25:320–328. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2013.10.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Melo SMd, de Oliveira LA, Wanderley JLF et al (2019) Evaluating the extremely elderly at a pulmonary function clinic for the diagnosis of respiratory disease: frequency and technical quality of spirometry. J Bras Pneumol 45:e20180232. https://doi.org/10.1590/1806-3713/e20180232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Carvalhaes-Neto N, Lorino H, Gallinari C et al (1995) Cognitive function and assessment of lung function in the elderly. Am J Respir Crit Care Med 152:1611–1615. https://doi.org/10.1164/ajrccm.152.5.7582303

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Allen SC, Baxter M (2009) A comparison of four tests of cognition as predictors of inability to perform spirometry in old age. Age Ageing 38:537–541. https://doi.org/10.1093/ageing/afp104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Allen S, Yeung P, Janczewski M et al (2008) Predicting inadequate spirometry technique and the use of FEV1/FEV3 as an alternative to FEV1/FVC for patients with mild cognitive impairment. Clin Respir J 2:208–213. https://doi.org/10.1111/j.1752-699X.2008.00063.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Sherman CB, Kern D, Richardson ER et al (1993) Cognitive function and spirometry performance in the elderly. Am Rev Respir Dis 148:123–126. https://doi.org/10.1164/ajrccm/148.1.123

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Haynes JM (2014) Pulmonary function test quality in the elderly: a comparison with younger adults. Respir Care 59:16–21. https://doi.org/10.4187/respcare.02331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Vandevoorde J, Verbanck S, Schuermans D et al (2005) FEV1/FEV6 and FEV6 as an alternative for FEV1/FVC and FVC in the spirometric detection of airway obstruction and restriction. Chest 127:1560–1564. https://doi.org/10.1378/chest.127.5.1560

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Swanney MP, Jensen RL, Crichton DA et al (2000) FEV(6) is an acceptable surrogate for FVC in the spirometric diagnosis of airway obstruction and restriction. Am J Respir Crit Care Med 162:917–919. https://doi.org/10.1164/ajrccm.162.3.9907115

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Bellia V, Sorino C, Catalano F et al (2008) Validation of FEV6 in the elderly: correlates of performance and repeatability. Thorax 63:60–66. https://doi.org/10.1136/thx.2007.080572

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Incalzi RA, Pennazza G, Scarlata S et al (2012) Reproducibility and respiratory function correlates of exhaled breath fingerprint in chronic obstructive pulmonary disease. Plos One 7:e45396. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0045396

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Saadeh C, Saadeh C, Cross B et al (2015) Advantage of impulse oscillometry over spirometry to diagnose chronic obstructive pulmonary disease and monitor pulmonary responses to bronchodilators: an observational study. SAGE Open Med 3:2050312115578957. https://doi.org/10.1177/2050312115578957

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Liu Z, Lin L, Liu X (2017) Clinical application value of impulse oscillometry in geriatric patients with COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 12:897–905. https://doi.org/10.2147/COPD.S129974

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Quanjer PH, Hall GL, Stanojevic S et al (2012) Age- and height-based prediction bias in spirometry reference equations. Eur Respir J 40:190–197. https://doi.org/10.1183/09031936.00161011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Crapo RO, Morris AH, Gardner RM (1981) Reference spirometric values using techniques and equipment that meet ATS recommendations. Am Rev Respir Dis 123:659–664. https://doi.org/10.1164/arrd.1981.123.6.659

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Janssens JP, Pache JC, Nicod LP (1999) Physiological changes in respiratory function associated with ageing. Eur Respir J 13:197–205. https://doi.org/10.1034/j.1399-3003.1999.13a36.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Culver BH (2012) How should the lower limit of the normal range be defined? Respir Care 57:136–145. https://doi.org/10.4187/respcare.01427 (discussion 143–5)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Mannino DM, Diaz-Guzman E (2012) Interpreting lung function data using 80 % predicted and fixed thresholds identifies patients at increased risk of mortality. Chest 141:73–80. https://doi.org/10.1378/chest.11-0797

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Hoesein MFAA, Zanen P, J‑WJ L (2011) Lower limit of normal or FEV1/FVC 〈 0.70 in diagnosing COPD: an evidence-based review. Respir Med 105:907–915. https://doi.org/10.1016/j.rmed.2011.01.008

    Article  Google Scholar 

  35. Esteban C, Quintana JM, Egurrola M et al (2009) Classifying the severity of COPD: are the new severity scales better than the old? Int J Tuberc Lung Dis 13:783–790

    PubMed  Google Scholar 

  36. Nici L, Mammen MJ, Charbek E et al (2020) Pharmacologic management of chronic obstructive pulmonary disease. An official American thoracic society clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 201:e56–e69. https://doi.org/10.1164/rccm.202003-0625ST

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Boppana LKT, Sakhamuri S, Seemungal T (2018) Spirometric instability—another hurdle in achieving real-world COPD diagnostic criteria? COPD 15:557–558. https://doi.org/10.1080/15412555.2018.1534947

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Helmut Frohnhofen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H. Frohnhofen: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Amgen, Heel, BMS, Jazz Pharmaceuticals, Pfizer, Bayer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: leitender Arzt Altersmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie | und Mitglied der Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin/Geriatrie Universität Witten-Herdecke | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Österreichische Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (ÖGGG), | Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Leiter der Sektion II (Medizin) der DGGG. J. Schlitzer: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin für Allgemeinmedizin in eigener Praxis. S. Stieglitz: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Petruskrankenhaus, Wuppertal | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), AG Gerontopneumologie der DGP, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DDDG).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Gosch, Nürnberg

H.J. Heppner, Schwelm

W. Schippinger, Graz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch wird die Prävalenz von obstruktiven Atemwegserkrankungen im Alter geschätzt?

Sie beträgt etwa 5 %.

Sie beträgt etwa 10 %.

Sie beträgt etwa 20 %.

Sie beträgt etwa 30 %.

Sie beträgt etwa 40 %.

Welcher der folgenden Aspekte aufseiten des Patienten beeinträchtigt die erfolgreiche Durchführung einer Spirometrie am wenigsten?

Patienten mit Herzinsuffizienz

Patienten, die einen Zahnersatz tragen

Patienten mit motorischen und sensorischen Defiziten

Patienten mit fortgeschrittener Demenz

Patienten mit ausgeprägter Immobilität

Welche Parameter der Lungenfunktion lassen sich mithilfe der Spirometrie bestimmen?

Totale Lungenkapazität und Residualvolumen

Atemwegswiderstand und funktionelle Residualkapazität

Transferkapazität und Diffusion

Atemschleife und Verschiebevolumen

Einsekundenkapazität und Vitalkapazität

Welcher der folgenden Parameter ist der häufigste Fehler bei der Durchführung der Spirometrie im Alter?

Die endexspiratorische Plateaubildung fehlt.

Die Exspiration wird abrupt beendet.

Die forcierte Vitalkapazität (FVC) ist nicht ausreichend oft wiederholbar.

Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist nicht ausreichend oft wiederholbar.

Die Exspirationszeit ist zu gering.

Die Sechssekundenkapazität (FEV6) kann anstelle der forcierten Vitalkapazität (FVC) verwendet werden. Welche Aussage zur FEV6 ist richtig?

Einsekundenkapazität (FEV1) und FEV6 sind Marker für eine Bronchialobstruktion.

Der Tiffeneau-Index kann auch als FEV1/FEV6 verwendet werden.

Für die Messung der FEV6 ist eine exspiratorische Plateaubildung notwendig.

Werden FVC, Einsekundenkapazität (FEV1) und FEV6 gemeinsam gemessen, ist die FVC der einzig relevante Wert für restriktive Lungenveränderungen.

Zur Messung der FEV6 ist die Nutzung eines Bodyplethysmographen notwendig.

Die Global Lung Function Initiative hat 2012 in großen weltweiten Kohorten neue Normwerte der Lungenfunktion publiziert. Für welchen Altersbereich gelten diese?

10 bis 60 Jahre

20 bis 70 Jahre

2,5 bis 90 Jahre

5 bis 65 Jahre

15 bis 80 Jahre

Die Verkleinerung des Lungenvolumens ist kennzeichnend für die Lungenrestriktion. Welcher Befund ist typisch in der Spirometrie?

Der entscheidende Wert in der Spirometrie ist die Einsekundenkapazität (FEV1).

Ohne die Bodyplethysmographiewerte totale Lungenkapazität (TLC) und Residualvolumen (RV) kann eine Restriktion nicht diagnostiziert werden.

Durch eine normale Einsekundenkapazität.

Die Diffusionskapazität ist erniedrigt.

Eine Erniedrigung von forcierter Vitalkapazität (FVC) und Sechssekundenkapazität (FEV6) bei normalem Tiffeneau-Index beweist die Restriktion.

Welche Aussage zur Diagnostik des Lungenemphysems trifft zu?

Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist bei jedem Emphysem erniedrigt.

Die forcierte Vitalkapazität (FVC) ist bei jedem Emphysem erniedrigt.

Für die Diagnostik eignen sich Blutgasanalyse (BGA), Diffusionsmessung und Thorax-CT.

Lungenfunktionell kann ein Emphysem nicht diagnostiziert, sondern nur vermutet werden.

Die relative Einsekundenkapazität beträgt immer unter < 0,7.

Herr F. (83 Jahre alt) ist langjähriger Raucher, ist im Rollstuhl mobil und leidet unter einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Stadium IIID nach der Definition der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD). Er muss wegen akuter Exazerbation stationär in der Akutgeriatrie behandelt werden. Welche diagnostische Maßnahme ist bei dem Patienten am ehesten angezeigt?

Spirometrie

Thorax-CT

Impulsoszillometrie

Bodyplethysmographie

Messung der exspirierten Atemluft über die elektronische Nase

Bei einer 82-jährigen Patientin steht die operative Versorgung einer Radiusfraktur an; diese hat sie sich bei einem Sturz im häuslichen Umfeld zugezogen. Sie lebt seit 2 Jahren im betreuten Wohnen; eine Lungenerkrankung ist nicht bekannt. Präoperativ soll eine Spirometrie durchgeführt werden. Welche der folgenden Untersuchungen sagt am ehesten voraus, ob die Spirometrie adäquat durchführbar ist?

Das Abzeichnen überlappender Pentagramme aus der Mini-Mental State Examination (MMSE)

Der Gesamtscore der Mini-Mental State Examination (MMSE)

Der Uhrentest

Die Bestimmung der Frailty mithilfe der Clinical Frailty Scale (CSF) > 7

Die Bestimmung des Body-Mass-Index (BMI).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frohnhofen, H., Schlitzer, J., Stieglitz, S. et al. Lungenfunktionsprüfung im höheren Lebensalter. Z Gerontol Geriat 55, 603–612 (2022). https://doi.org/10.1007/s00391-022-02070-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-022-02070-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation