Skip to main content
Log in

„Zu Gott allein ist meine Seele still“ (Ps 62,2)

Stille und Schmerz in den Psalmen und deren Narrativierungen in Taizé

“In God alone my soul can find rest” (Ps 62:2)

Silence and pain in the Psalms and their narrativizations in Taizé

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine theologische Perspektive auf den Umgang mit Krisen, welche die Modi des Aushaltens und Gestaltens fokussiert, wird durch die interdisziplinäre Resilienzforschung gestützt.

Fragestellung

Wie kann Stille zu einem produktiven Umgang mit Krisen und Schmerzen beitragen?

Material und Methoden

Besprochen werden Texte und Praxen christlicher Tradition in Hinblick auf ihren Umgang mit krisenhaften und schmerzlichen Situationen, nämlich a) die Psalmentexte des Alten Testaments, deren historische und kulturelle Bedeutungsaspekte mittels exegetischer Methoden erschlossen werden, sowie b) die Praxis der Stille in den Gebeten der Gemeinschaft von Taizé, die aus narrativ-hermeneutischer Perspektive untersucht werden.

Ergebnisse

Indem Stille als mehrdeutiges und ambivalentes Phänomen verstanden wird, kann sie zu einem produktiven Umgang mit Schmerzen beitragen, der Wahrnehmung, Auseinandersetzung und Akzeptanz ermöglicht. Kulturelle und religiöse Narrative und Praxen können dabei helfen, sich in einem „Raum der Stille“ so zu verorten, dass ein solcher resilienter Umgang mit Schmerzerfahrungen möglich wird.

Schlussfolgerung

Damit Stille resilienzförderlich sein kann, ist es nötig, produktive wie destruktive Prozesse der Stille als ambivalentes Phänomen im Blick zu behalten; diese Prozesse ereignen sich unverfügbar und sind von impliziten Normativitäten geprägt. Stille kann als Einsamkeit, Isolierung und Verlust von Lebensqualität empfunden werden, oder sie kann ein Ort der Begegnung, des Ankommens, der Geborgenheit und im Gebet des Gottvertrauens werden.

Abstract

Background

A theological perspective on dealing with crises that focuses on modes of endurance and gestalt, is supported by interdisciplinary resilience research.

Objective

How can silence contribute to a productive coping with crises and pain?

Material and methods

Texts and practices of the Christian tradition are discussed with respect to their ways of dealing with critical and painful situations, namely a) the Psalm texts of the Old Testament, which are examined by means of exegetical methods for historical and cultural aspects of meaning and b) the practice of silence in the prayers of the Taizé community, which are examined from a narrative hermeneutical perspective.

Results

By understanding silence as an ambiguous and ambivalent phenomenon, it can contribute to a productive way of dealing with pain that enables perception, confrontation and acceptance. It is crucial not to regard the silence of a sufferer as a mere endurance, but also to have an eye on the creative potentials. Cultural and religious narratives and practices can help to locate oneself in a “space of silence” in such a way that a resilient way of dealing with experiences of pain becomes possible.

Conclusion

In order for silence to promote resilience, it is necessary to keep an eye on productive as well as destructive processes of silence as an ambivalent phenomenon: These processes occur in an uncontrollable way and are shaped by implicit normative assumptions. Silence can be experienced as loneliness, isolation and the loss of quality of life, or silence can become a place of encounter, of arrival, of security, and in prayer of trust in God.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Frère Timothée (2021) Trauer und Trost im Kontext der Gebete und Jugendtreffen in Taizé. Unveröffentlichter Vortrag auf dem Workshop „,Was weinst du’ – Mit Trauer, Trost und Hoffnung in gelebter Spiritualität interkonfessionell und interkulturell sensibel umgehen“, Bonn 06.11.2021.

  2. Frère Timothée (2021), s. Anm. 1.

  3. Frère Timothée (2021), s. Anm. 1.

  4. Frère Timothée (2021), s. Anm. 1.

Literatur

  1. Albrecht C (2017) Atmosphären operationalisieren. Sociol Int 55(2):141–166

    Google Scholar 

  2. Barth C (1997) Die Errettung vom Tode. Leben und Tod in den Klage- und Dankliedern des Alten Testaments. Kohlhammer, Stuttgart (Neu hg. von Bernd Janowski)

    Google Scholar 

  3. Baumann AH (1977) ThWAT, Bd. 2, S 277–283

  4. Berthier (2022) Mon âme se repose. https://www.taize.fr/spip.php?page=chant&song=468&lang=en. Zugegriffen: 31. Aug. 2022

  5. Fischer AA (2014) Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament. Eine Reise durch antike Vorstellungs- und Textwelten. Evangelische Verl.-Anst., Leipzig

    Google Scholar 

  6. Frère Alois, Roncalli M (2014) Taizé heute. Frère Alois im Gespräch mit Marco Roncalli. Herder, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  7. Frère R (2017) Aux côtés des plus pauvres. Fleurissent tes déserts et Passion d‘une attente I. Presse de Taizé, Taizé

    Google Scholar 

  8. Gärtner J (2016) Lebensstark aus der Klage. Traditionen der Hebräischen Bibel in der Perspektive von Resilienz am Beispiel von Ps 22. PT 51(2):75–81

    Google Scholar 

  9. Gärtner J (2018) Vom Leben zum Tod. Das Danklied als Ort theologischer Reflexion. ThLZ 143(12):1211–1226

    Google Scholar 

  10. Gärtner J (2021) „Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen“ (Ps 38,18). Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38. In: Bauks M, Olyan S (Hrsg) Pain and Its Representation in Biblical, Post-Biblical, and Other Texts of the Ancient Eastern Mediterranean. Mohr Siebeck, Tübingen, S 85–104

    Google Scholar 

  11. Höglauer J (2016) Der Einfluss von Taizé auf die Spiritualität Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung. Jugend in Kirche und Gesellschaft, Bd. 10. LIT, Berlin, Münster

    Google Scholar 

  12. Hossfeld F‑L, Zenger E (2000) Psalmen 51–100. HThKAT. Herder, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  13. Hossfeld F‑L, Zenger E (2008) Psalmen 101–150. HThKAT. Herder, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  14. Janowski B (2013) Die lebendige næpæš. Das Alte Testament und die Frage nach der „Seele“. In: Janowski B, Schwöbel C (Hrsg) Gott – Seele – Welt. Interdisziplinäre Beiträge zur Rede von der Seele. Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn, S 12–43

    Google Scholar 

  15. Leuenberger M (2011) Ausformungen der Grundkonstellation von Leben und Tod. In: Leuenberger M (Hrsg) Gott in Bewegung. Religions- und theologiegeschichtliche Beiträge zu Gottesvorstellungen im alten Israel. Mohr Siebeck, Tübingen, S 76–147

    Google Scholar 

  16. Lux R (2009) „Man lobt dich in der Stille“ Ps 65,2. Ein biblisches Essay über Gott und das Schweigen in den Psalmen. leqach 9:7–19

    Google Scholar 

  17. Opalka K (2021) Narrativität und Performanz der Demut. Metatheoretische Reflexionen zur Funktionalität anhand einer Relecture der Theologie Albrecht Ritschls. Dogmatik in der Moderne, Bd. 37. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  18. Richter C, Peng-Keller S (2021) Resilienz im Kontext von Spiritual Care. Spiritual Care 10(2):115–116

    Article  Google Scholar 

  19. Rosa H (2022) Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, 6. Aufl. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  20. Schmuck J, Hiebel N, Rabe M et al (2021) Sense of coherence, social support and religiosity as resources for medical personnel during the COVID-19 pandemic: A web-based survey among 4324 health care workers within the German Network University Medicine. PLoS ONE 16(7):e255211

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Wenzel K (2018) Erfahrungsraum Stille. Eine ästhetisch phänomenologische Betrachtung. Kaleidogramme, Bd. 159. Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Google Scholar 

  22. Zernecke AE (2017) Vom „Sich-Unterbringen“ in den Psalmen. Überlegungen zur Individualität des Ich in den Klagepsalmen. In: Wagner A, van Oorschot J (Hrsg) Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments. Evangelische Verl.-Anst, Leipzig, S 297–311

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 348851031.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Opalka.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Kelm und K. Opalka geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autorinnen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kelm, M., Opalka, K. „Zu Gott allein ist meine Seele still“ (Ps 62,2). Schmerz 37, 95–100 (2023). https://doi.org/10.1007/s00482-023-00700-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-023-00700-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation