Skip to main content
Log in

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Training module extracorporeal life support (ECLS): consensus statement of the DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC and DGK

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und erfordern umfassende, interdisziplinäre und interprofessionelle Konzepte. Aus diesem Grunde wurde zur Gewährleistung einer bestmöglichen Patientenversorgung ein standardisiertes „Ausbildungsmodul ECLS“ auf nationaler, fachgesellschaftlicher Ebene unter Berücksichtigung des notfall- und intensivmedizinischen Managements geschaffen.

Abstract

Mechanical circulatory support using extracorporeal life support systems (ECLS) has significantly increased in recent years. These critically ill patients pose special challenges to the multiprofessional treatment team and require comprehensive, interdisciplinary and interprofessional concepts. For this reason, to ensure the best possible patient care a standardized ECLS training module has been created at national specialist society level, taking emergency and intensive care management into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becher PM, Schrage B, Sinning CR et al (2018) Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation for cardiopulmonary support. Circulation 138(20):2298–2300

    Article  Google Scholar 

  2. Richardson AS, Schmidt M, Bailey M, Pellegrino VA, Rycus PT, Pilcher DV (2017) ECMO Cardio-Pulmonary Resuscitation (ECPR), trends in survival from an international multicentre cohort study over 12-years. Resuscitation 112:34–40

    Article  Google Scholar 

  3. Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Clin Res Cardiol 108(5):455–464

    Article  Google Scholar 

  4. S3-Leitlinie zum Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS) bei Herz- und Kreislaufversagen. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/011-021.html. Zugegriffen: 16. Dez. 2020

  5. Abrams D, Garan AR, Abdelbary A et al (2018) Position paper for the organization of ECMO programs for cardiac failure in adults. Intensive Care Med 44(6):717–729

    Article  Google Scholar 

  6. ELSO (2010) ELSO guidelines for training and continuing education of ECMO specialists. Version 1.5. https://www.elso.org/Portals/0/IGD/Archive/FileManager/97000963d6cusersshyerdocumentselsoguidelinesfortrainingandcontinuingeducationofecmospecialists.pdf;. Zugegriffen: 16. Dez. 2020

  7. Bonello L, Delmas C, Schurtz G et al (2018) Mechanical circulatory support in patients with cardiogenic shock in intensive care units: a position paper of the “Unité de Soins Intensifs de Cardiologie” group of the French Society of Cardiology, endorsed by the “Groupe Athérome et Cardiologie Interventionnelle” of the French Society of Cardiology. Arch Cardiovasc Dis 111(10):601–612

    Article  Google Scholar 

  8. Douflé G, Fan E (2018) Is ECLS education a mandatory requirement for all critical care trainees? Not yet, and not likely. J Crit Care 46:157–158

    Article  Google Scholar 

  9. Cook MR, Badulak J, Çoruh B et al (2018) Fellowship training in extracorporeal life support: characterization and educational needs assessment. J Crit Care 46:159–161

    Article  Google Scholar 

  10. Brogan T (2018) ECMO specialist training manual, 4. Aufl. Extracorporeal Life Support Organization, Ann Arbor

    Google Scholar 

  11. Riley JB, Lucas MT, Samolyk KA et al (2020) Development of the adult ECMO specialist certification examination. J Extra Corpor Technol 52(2):96–102

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Lorusso R, Whitman G, Milojevic M et al (2021) 2020 EACTS/ELSO/STS/AATS expert consensus on post-cardiotomy extracorporeal life support in adult patients. Ann Thorac Surg 111(1):327–369

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Michels.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Trummer ist Gesellschafter der Resuscitec GmbH und in ihr teilzeitbeschäftigt. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe ECMO/eCPR des Deutschen Rates für Wiederbelebung e. V./German Resuscitation Council (GRC) sowie Mitglied der Kommission für Intensivmedizin der DGTHG. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. T. Müller ist Sekretär im Steering Committee der EuroELSO. Der Interessenkonflikt steht in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. R.M. Muellenbach ist Mitglied der Arbeitsgruppe Respiratorisches Versagen der DIVI e. V., des Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI e. V. sowie der Arbeitsgruppe ECMO/eCPR des Deutschen Rates für Wiederbelebung e. V./German Resuscitation Council (GRC). Er erhielt Honorare für Vortragstätigkeiten von Getinge und Pfizer. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. A. Markewitz ist Sekretär der DGTHG und Vorsitzender der Kommission Intensivmedizin der DGTHG und medizinischer Geschäftsführer der DIVI. Er ist zudem Mitglied in der Funktion eines Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats beim TÜV Süd. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. K. Pilarczyk und S. Bittner haben keine Interessenkonflikte. U. Boeken ist Sprecher der Arbeitsgruppe „EKZ/MKU“ der DGTHG e. V. und stellvertretender Sprecher des Clusters A der DGK e. V. sowie Mitglied der Arbeitsgruppe kardiopulmonale Reanimation der DGK e. V. und erhielt Honorare für Vortragstätigkeiten von Getinge, Orion Pharma und LivaNova. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. C. Benk ist Gesellschafter der Resuscitec GmbH und in ihr teilzeitbeschäftigt. Darüber hinaus ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe ECMO der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. M. Baumgärtel ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DGIIN e. V. sowie der Arbeitsgruppe ECMO/eCPR des Deutschen Rates für Wiederbelebung e. V./German Resuscitation Council (GRC). Er erhielt Honorare für Vortragstätigkeiten von Getinge, Novalung, MSD und Pfizer. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. A. Bauer ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik e. V. (DGfK) sowie Mitglied des Academic Boards des European Boards of Cardiovascular Perfusion, er erhielt Honorare für Vortragstätigkeiten von Keller Medical, Getinge und Terumo. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit. G. Michels ist Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiopulmonale Reanimation und des Arbeitskreises Mechanische Kreislaufunterstützung der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V. (DGK) sowie Mitglied der Arbeitsgruppe ECMO/eCPR des Deutschen Rates für Wiederbelebung e. V./German Resuscitation Council (GRC) und erhielt Honorare für Vortragstätigkeiten von Zoll, Getinge, Sedana Medical und Orion Pharma. Die Interessenkonflikte stehen in keinem Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Dieses Konsensuspapier wurde parallel in den Zeitschriften Der Anästhesist, Der Kardiologe, Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, Notfall+Rettungsmedizin und in der Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie veröffentlicht.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird in Springer-Publikationen in der Regel das generische Maskulinum als geschlechtsneutrale Form verwendet. Diese Form impliziert immer alle Geschlechter.

G. Trummer, T. Müller und G. Michels sind gleichberechtige Autoren und Initiatoren des Ausbildungsmoduls ECLS.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trummer, G., Müller, T., Muellenbach, R.M. et al. Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK. Notfall Rettungsmed 24, 831–834 (2021). https://doi.org/10.1007/s10049-021-00865-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-021-00865-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation