Skip to main content
Log in

Akute Pankreatitis – klug entscheiden, Fehler vermeiden

Acute pancreatitis—choose wisely, avoid mistakes

  • CME
  • Published:
Der Gastroenterologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die akute Pankreatitis ist ein häufiger Grund für die stationäre Aufnahme in der Gastroenterologie. In über 80 % der Fälle nimmt sie einen milden Verlauf und heilt folgenlos aus. Bei schweren Verläufen sind Organversagen und Sepsis bei infizierten Pankreasnekrosen die führenden lebensbedrohlichen Komplikationen. Gallensteine sowie übermäßiger Alkoholkonsum und Tabakrauchen sind die häufigsten Auslöser, bei jungen Patienten spielen auch genetische Risikofaktoren eine Rolle. In diesem Weiterbildungsartikel erhalten Sie einen Überblick zu Diagnosekriterien, diagnostischer Aufarbeitung, initialer Therapie, Schweregradeinteilung, Infektionsprophylaxe und Behandlung von Komplikationen.

Abstract

Acute pancreatitis is a common cause for hospital admission to the gastroenterology department. In 80% of cases, it will be a mild, self-limiting disease, with no permanent organ dysfunction. In case of severe acute pancreatitis, organ failure and sepsis due to infected necrosis are the main life-threatening complications. Leading causes of acute pancreatitis are gallstone disease, alcohol consumption and smoking. In young patients, genetic risk factors also play a role. This continuing medical education article provides an overview on diagnostic criteria, diagnostic work-up, initial management, disease severity classification, prophylaxis of infections and treatment of complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Peery AF, Crockett SD, Murphy CC et al (2018) Burden and cost of gastrointestinal, liver, and pancreatic diseases in the United States: update 2018. Gastroenterology. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.08.063

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Sellers ZM, MacIsaac D, Yu H et al (2018) Nationwide trends in acute and chronic pancreatitis among privately insured children and non-elderly adults in the United States, 2007–2014. Gastroenterology 155:469.e1–478.e1. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.04.013

    Article  Google Scholar 

  3. Andersson B, Appelgren B, Sjödin V et al (2013) Acute pancreatitis—costs for healthcare and loss of production. Scand J Gastroenterol 48:1459–1465. https://doi.org/10.3109/00365521.2013.843201

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Jones MR, Hall OM, Kaye AM, Kaye AD (2015) Drug-induced acute pancreatitis: a review. Ochsner J 15:45–51

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Nitsche CJ, Jamieson N, Lerch MM, Mayerle JV (2010) Drug induced pancreatitis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:143–155. https://doi.org/10.1016/j.bpg.2010.02.002

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Garg SK, Sarvepalli S, Campbell JP et al (2019) Incidence, admission rates, and predictors, and economic burden of adult emergency visits for acute pancreatitis: data from the National Emergency Department Sample, 2006 to 2012. J Clin Gastroenterol 53:220–225. https://doi.org/10.1097/MCG.0000000000001030

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Machicado JD, Yadav D (2017) Epidemiology of recurrent acute and chronic pancreatitis: similarities and differences. Dig Dis Sci 62:1683–1691. https://doi.org/10.1007/s10620-017-4510-5

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Banks PA, Bollen TL, Dervenis C et al (2012) Classification of acute pancreatitis—2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2012-302779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Working Group IAP/APA Acute Pancreatitis Guidelines (2013) IAP/APA evidence-based guidelines for the management of acute pancreatitis. Pancreatol Off J Int Assoc Pancreatol IAP AI 13:e1–e15. https://doi.org/10.1016/j.pan.2013.07.063

    Article  Google Scholar 

  10. Wu BU, Johannes RS, Sun X et al (2008) The early prediction of mortality in acute pancreatitis: a large population-based study. Gut 57:1698–1703. https://doi.org/10.1136/gut.2008.152702

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lankisch PG, Weber-Dany B, Hebel K et al (2009) The harmless acute pancreatitis score: a clinical algorithm for rapid initial stratification of nonsevere disease. Clin Gastroenterol Hepatol 7:702–705. https://doi.org/10.1016/j.cgh.2009.02.020 (quiz 607)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Singh VK, Gardner TB, Papachristou GI et al (2017) An international multicenter study of early intravenous fluid administration and outcome in acute pancreatitis. United European Gastroenterol J 5:491–498. https://doi.org/10.1177/2050640616671077

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Mao E, Tang Y, Fei J et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chin Med J 122:169–173

    PubMed  Google Scholar 

  14. Mao E‑Q, Fei J, Peng Y‑B et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chin Med J 123:1639–1644

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. de-Madaria E, Herrera-Marante I, González-Camacho V et al (2018) Fluid resuscitation with lactated Ringer’s solution vs normal saline in acute pancreatitis: a triple-blind, randomized, controlled trial. United European Gastroenterol J 6:63–72. https://doi.org/10.1177/2050640617707864

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Semler MW, Self WH, Wanderer JP et al (2018) Balanced crystalloids versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 378:829–839. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1711584

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Wu BU, Hwang JQ, Gardner TH et al (2011) Lactated Ringer’s solution reduces systemic inflammation compared with saline in patients with acute pancreatitis. Clin Gastroenterol Hepatol 9:710.e1–717.e1. https://doi.org/10.1016/j.cgh.2011.04.026

    Article  Google Scholar 

  18. Schepers NJ, on behalf of the Dutch Pancreatitis Study Group et al (2018) UEG Week 2018 Oral Presentations: OP001. United European Gastroenterol J 6:A1–A134. https://doi.org/10.1177/2050640618792817

    Article  Google Scholar 

  19. da Costa DW, Bouwense SA, Schepers NJ et al (2015) Same-admission versus interval cholecystectomy for mild gallstone pancreatitis (PONCHO): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 386:1261–1268. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00274-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Schepers NJ, Bakker OJ, Besselink MG et al (2018) Impact of characteristics of organ failure and infected necrosis on mortality in necrotising pancreatitis. Gut. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2017-314657

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Hollemans RA, Bakker OJ, Boermeester MA et al (2018) Superiority of step-up approach vs open necrosectomy in long-term follow up of patients with necrotizing pancreatitis. Gastroenterology. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.10.045

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. van Santvoort HC, Besselink MG, Bakker OJ et al (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362:1491–1502. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0908821

    Article  Google Scholar 

  23. Bang JY, Arnoletti JP, Holt BA et al (2019) An endoscopic transluminal approach, compared with minimally invasive surgery, reduces complications and costs for patients with necrotizing pancreatitis. Gastroenterology 156:1027.e3–1040.e3. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.11.031

    Article  Google Scholar 

  24. van Brunschot S, van Grinsven J, van Santvoort HC et al (2017) Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial. Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32404-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Singer P, Blaser AR, Berger MM et al (2019) ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 38:48–79. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2018.08.037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Bakker OJ, van Brunschot S, van Santvoort HC et al (2014) Early versus on-demand Nasoenteric tube feeding in acute pancreatitis. N Engl J Med 371:1983–1993. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1404393

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Arabi YM, Aldawood AS, Haddad SH et al (2015) Permissive underfeeding or standard enteral feeding in critically ill adults. N Engl J Med 372:2398–2408. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1502826

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Al-Omran M, Albalawi ZH, Tashkandi MF, Al-Ansary LA (2010) Enteral versus parenteral nutrition for acute pancreatitis. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD002837.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Kirkegård J, Cronin-Fenton D, Heide-Jørgensen U, Mortensen FV (2018) Acute pancreatitis and pancreatic cancer risk: a nationwide matched-cohort study in Denmark. Gastroenterology. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.02.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Kirkegård J, Mortensen FV, Heide-Jørgensen U, Cronin-Fenton D (2019) Predictors of underlying pancreatic cancer in patients with acute pancreatitis: a Danish nationwide cohort study. HPB. https://doi.org/10.1016/j.hpb.2019.08.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Mayerle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Beyer: A. Finanzielle Interessen: Friedrich-Bauer-Stiftung LMU 10.000 € | FöFoLe LMU 55.000 € | DFG Einzelantrag 350.000 € | TransBioLine, RackScanner. – Vorträge: Gastroforum NRW, 2018, 800 € | EAGEN, 2019, 600 €. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt in Weiterbildung Internist 2015–2016 Universitätsmedizin Greifswald | Assistenzarzt in Weiterbildung Internist und Gastroenterologe seit 2016 Klinikum der LMU München | Mitgliedschaften: DGVS, DPC; EPC; APA, IAP. M. Köpke: A. Finanzielle Interessen: M. Köpke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München | Mitgliedschaften: DGVS, DPC, EPC, IAP. E. Goni: A. Finanzielle Interessen: E. Goni gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Klinikum der LMU, LMU München. J. Schirra: A. Finanzielle Interessen: J. Schirra gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Medizinische Klinik II, Klinikum der Universität München | Mitgliedschaften: DGVS, DGNM. J. Mayerle: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Falk Foundation. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktorin Medizinische Klinik II, LMU München | Mitgliedschaften: DGVS (Beirat), DGIM, DEGUM.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

A. Canbay, Bochum

G. Gerken, Velbert

M. Müller-Schilling, Regensburg

R. M. Schmid, München

H.-J. Schulz, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Ätiologie der akuten Pankreatitis ist richtig?

Übermäßiger Alkoholkonsum und Gallensteine sind die häufigsten Auslöser.

Eine multifaktorielle Genese ist selten.

Genetische Risikofaktoren spielen insbesondere in der Patientengruppe älter als 65 Jahre eine Rolle.

Liegt ein Pankreas divisum vor, ist die Ätiologie der Pankreatitis zweifelsfrei erwiesen.

CFTR-Mutationen können bei Patienten mit akuter Pankreatitis nicht gehäuft nachgewiesen werden.

Welche Zuordnung zur Schweregradeinteilung der akuten Pankreatitis entspricht der revidierten Atlanta-Klassifikation?

Milde akute Pankreatitis: fehlendes Organversagen und Lipase <300 U/l

Mittelschwere akute Pankreatitis: Versagen von maximal einem Organsystem oder lokale oder systemische Komplikationen

Mittelschwere akute Pankreatitis: transientes Organversagen von maximal 48 h Dauer oder lokale oder systemische Komplikationen ohne persistierendes Organversagen

Schwere akute Pankreatitis: Versagen von mindestens 2 Organsystemen und Lipase >1000 U/l

Milde akute Pankreatitis: fehlendes Organversagen, Krankenhausverweildauer unter 5 Tagen.

Welche Konstellation lässt die Diagnose akute Pankreatitis zu?

Bauchschmerzen und verdoppelte Lipaseaktivität

Asymptomatische Hyperlipasämie und unauffällige Endosonographie

Bildgebender Verdacht auf eine Pankreaspseudozyste und Hyperglykämie

Kalzifikationen im Pankreaskopf und Gewichtsverlust

Rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Übelkeit und 3‑fach erhöhte Lipaseaktivität.

In der Notaufnahme stellt sich eine 44-jährige, leicht übergewichtige Patientin mit seit 4 h bestehenden rechtsseitigen Oberbauchschmerzen vor. Im Labor finden Sie eine Lipasämie von 350 U/l (<60 U/l), eine Alanin-Aminotransferase (ALT) von 75 U/l (<35 U/l) und eine milde Leukozytose. C‑reaktives Protein (CRP) und alle anderen „Leberwerte“ sind unauffällig, die Patientin ist afebril. Sie gibt an, am Vortag ein Glas Rotwein getrunken zu haben und raucht gelegentlich 1–2 Zigaretten. Welcher Vorschlag zum weiteren Vorgehen ist richtig?

Entlassung mit oralem Protonenpumpeninhibitor (PPI) nach Hause und Empfehlung zur Wiedervorstellung bei ausbleibender Besserung

Aufnahme zur Analgesie und Flüssigkeitstherapie bei Verdacht auf alkoholinduzierte Pankreatitis

Kontrastmittelverstärkte Computertomographie zur Klärung der Ursache der Oberbauchschmerzen

Oberbauchsonographie zum Ausschluss einer Cholelithiasis

Aufklärung und Planung zur endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) am nächsten Morgen

Ein 33-jähriger Patient mit bekannter familiärer Hypertriglyzeridämie stellt sich mit seit etwa 24 h bestehenden Oberbauchschmerzen und wiederholtem Erbrechen vor. Er gibt an, vor 2 Tagen einen „Diätfehler“ begangen zu haben, da er dem Grillfleisch auf einer Geburtstagsfeier nicht widerstehen konnte. In der Notaufnahme ist der Patient tachykard, normoton und afebril. Die Atemfrequenz beträgt 23/min, C‑reaktives Protein (CRP) und Leukozyten sind deutlich erhöht. Sie nehmen den Patienten mit der Diagnose einer triglyzeridinduzierten akuten Pankreatitis stationär auf. Trotz adäquater Flüssigkeitssubstitution produziert der Patient in den nächsten 12 h kaum Urin, Harnstoff und Laktat steigen deutlich an. Was ist ihr nächster Schritt?

Sie führen eine kontrastmittelverstärkte Computertomographie (KM-CT) des Oberbauchs durch, um eine infizierte Pankreasnekrose auszuschließen.

Sie belassen den Patienten auf der internistischen Normalstation und ordnen die Gabe von zusätzlichen 2000 ml NaCl 0,9 % über 6 Stunden an.

Sie nehmen Kontakt mit einem erfahrenen Zentrum mit Intensivkapazität und Möglichkeit zur Plasmapherese auf, nachdem Ihr Haus diese Therapie nicht anbietet.

Sie fordern ein chirurgisches Konsil mit Frage nach Indikation zur explorativen Laparotomie an.

Bei geringem Risiko für einen schweren Verlauf klären Sie den Patienten und die Familie über die günstige Prognose auf und ändern Ihren Therapieplan nicht.

Welche Aussage zur Therapie der infizierten Pankreasnekrose ist richtig?

Sie heilen fast immer folgenlos aus und sind selten therapiebedürftig.

Therapie der ersten Wahl ist die offene Nekrosektomie.

Therapie der ersten Wahl ist die perkutane Drainage.

Therapie der ersten Wahl ist die endoskopische Drainage.

Therapie der ersten Wahl ist die adäquate Antibiose.

Welche Patienten mit akuter biliärer Pankreatitis sollen früh (innerhalb von 24 h) eine endoskopische retrograde Cholangiographie (ERC) mit Papillotomie erhalten?

Milde biliäre Pankreatitis ohne Cholestase

Biliäre Pankreatitis mit Cholangitis

Milde biliäre Pankreatitis mit Cholestase

Schwere biliäre Pankreatitis ohne Cholestase

Schwere biliäre Pankreatitis mit Cholestase

Welche Antwort zur Ernährung bei akuter Pankreatitis ist richtig?

Eine frühe enterale Ernährung beeinflusst den Krankheitsverlauf günstig.

Eine Nulldiät in der ersten Woche beeinflusst den Krankheitsverlauf günstig.

Patienten, die nicht sofort orale Kost tolerieren, sollten über eine Sonde rasch voll enteral ernährt werden.

Die parenterale ist der enteralen Ernährung bei akuter Pankreatitis überlegen.

Oberstes ernährungsmedizinisches Ziel in der Akutphase ist der Ausgleich des Energiedefizits.

Welche Aussage zu Nachsorge und Prognose nach akuter Pankreatitis ist zutreffend?

Bei alkoholinduzierter milder akuter Pankreatitis ist der Nutzen von halbjährlichen Nachkontrollen sicher belegt.

Alkohol- und Tabakkonsum haben keinen Einfluss auf das Rezidivrisiko.

Das Rezidivrisiko ist unabhängig von der Ätiologie etwa 50 %.

Patienten mit biliärer Pankreatitis sollten, wenn möglich, cholezystektomiert werden.

Das Risiko einer endokrinen oder exokrinen Dysfunktion fällt mit dem Ausmaß der Pankreasnekrose.

Welcher Parameter kann nicht für die Risikostratifizierung bei akuter Pankreatitis herangezogen werden?

Kreatinin

C‑reaktives Protein (CRP)

Harnstoff

Hämatokrit

Lipase

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beyer, G., Köpke, M., Goni, E. et al. Akute Pankreatitis – klug entscheiden, Fehler vermeiden. Gastroenterologe 15, 53–64 (2020). https://doi.org/10.1007/s11377-020-00414-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11377-020-00414-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation