Skip to main content
Log in

Übergangsrituale im Coaching: Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten

Rites of passage and coaching: The meaning of rites of passage and how to transfer them to coaching processes

  • Praxisberichte
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

In spite of many contrary examples, rituals are often and ideally powerful. (Driver 2006, S. XI)

Zusammenfassung

Übergangsrituale helfen beim Wechsel von einer Lebensphase in die nächste sowie der Bewältigung von Rollen- oder Statuswechseln und Krisensituationen. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Konzepte in der Ethnologie und Soziologie lassen sich gewinnbringend auf Coaching-Prozesse zur Bearbeitung von Übergangsthemen übertragen. Der Artikel erläutert wesentliche Aspekte daraus für den Einsatz ritueller Elemente im Coaching und stellt konkrete Einsatzmöglichkeiten vor.

Abstract

Rites of passage are helpful to master difficult situations in life, such as crises, changes in status or social roles, or transition between two phases in life. The concepts developed in sociology and cultural anthropology around this subject can be utilized in coaching, when dealing with issues related to change and transition. The paper focuses on the main aspects of these concepts in addition to proposing concrete methods to employ ritual elements in coaching situations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der Psychologie bezeichnet Krise den „Verlust des seelischen Gleichgewichts, den ein Mensch verspürt, wenn er mit Ereignissen und Lebensumständen konfrontiert wird, die er im Augenblick nicht bewältigen kann, weil sie von der Art und vom Ausmaß her seine durch frühere Erfahrungen erworbenen Fähigkeiten und erprobten Hilfsmittel zur Erreichung wichtiger Lebensziele oder zur Bewältigung seiner Lebenssituation überfordert. Krisen sind dabei Ereignisse, die sich im Leben jedes Menschen immer wieder einstellen. (…) Bei manchen Lebensveränderungskrisen handelt es sich auch um Situationen, die von vielen Menschen als positiv eingestuft werden, wie z. B. Verlassen des Elternhauses, Heirat oder die Geburt eines Kindes. (…) Ein Charakteristikum von Lebenskrisen ist der Verlust des inneren Gleichgewichts, denn die oder der Betroffene wird in ihrer/seiner momentanen Lebenssituation mit belastenden Ereignissen konfrontiert, die den bisherigen Umgang mit Problemen oder Zielen massiv in Frage stellen. Eine Überforderung durch Lebensumstände oder Ereignisse lässt ein Gefühl von Überforderung, Spannung und Bedrohung entstehen, sodass das psychosoziale Gleichgewicht gestört ist“ (Stangl 2018). Eine Krise stellt also einen mit Gefahr verbundenen Wendepunkt im Leben dar, eine schwierige Situation mit ungewissem Ausgang.

  2. Mehr zur Abwendung von Ritualen findet sich bei Mary Douglas (2003, S. 1 f.). Sie weist jedoch auch darauf hin, dass selbst bei einer negativen Einstellung gegenüber Ritualen sich aufgrund der Notwendigkeit eines kohärenten Ausdruckssystems der Ritualismus innerhalb des neuen Kontexts von sozialen Beziehungen wieder durchsetzt (ebd., S. 36).

  3. Man könnte einwenden, dass es sich ohne die Klarheit, dass und wie es weitergeht, um kein Schwellenphänomen handelt; da es jedoch auch ohne diese Klarheit weitergehen wird – und sei es ohne berufliche Tätigkeit als Hartz IV-Empfänger/in –, findet in jedem Fall ein „Übergang“ statt (ggf. auch gegen den eigenen Willen), der durch rituelle Begleitung konstruktiver gestaltet werden kann, unter anderem durch die in der Schwellenphase gegebene Möglichkeit, eine Zukunftsperspektive zu entwickeln. Zur Notwendigkeit einer „Trennungsberatung“ bei Trennungen von Organisationen siehe auch Mayrhofer (1989).

Literatur

  • Bergesen, A. (2008). Die rituelle Ordnung. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl. S. 49–75). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bowie, F. (2000). The anthropology of religion. Malden, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Brosius, C., Michaels, A., & Schrode, P. (2013). Ritualforschung heute – ein Überblick. In C. Brosius, A. Michaels & P. Schrode (Hrsg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen (S. 9–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (2003). Natural symbols. London, New York: Routledge. Originalausgabe 1970

    Google Scholar 

  • Driver, T. F. (2006). Liberating rites. Understanding the transformative power of ritual. North Charleston: BookSurge. Originalausgabe 1991

    Google Scholar 

  • Gengnagel, J., & Schwedler, G. (2013). Ritualmacher. In C. Brosius, A. Michaels & P. Schrode (Hrsg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen (S. 165–170). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • van Gennep, A. (2005). Übergangsriten. Les rites de passages (3. Aufl.). Frankfurt: Campus. Originalausgabe 1906

    Google Scholar 

  • Grimes, R. (2012). Religion, ritual, and performance. In L. Gharavi (Hrsg.), Religion, theatre, and performance: acts of faith (S. 27–41). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hellmann, I. (2009). Einleitung. In L. Raesfeld & U. Bertels (Hrsg.), Götter, Gaben und Geselligkeit. Einblicke in Rituale und Zeremonien weltweit (S. 13–18). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koepping, K.-P. (1988). Ritual. In W. Hirschberg (Hrsg.), Neues Wörterbuch der Völkerkunde (S. 406–407). Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Krieger, D. J., & Belliger, A. (2008). Einführung. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl. S. 7–34). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, W. (1989). Trennung von der Organisation. Vom Outplacement zur Trennungsberatung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Myerhoff, B. G. (1977). Secular ritual. In S. F. Moore & B. G. Myerhoff (Hrsg.), We don’t wrap herring in a printed page: fusion, fictions and continuity in secular ritual (S. 199–224). Assen, Amsterdam: Van Gorcum.

    Google Scholar 

  • Pfab, A., & Pfab, W. (2018). Coaching. In S. Habscheid, A. P. Müller & B. Thörle, et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache in Organisationen (S. 424–443). Berlin, Bosten: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rappaport, R. A. (1971). Ritual, sanctity, and cybernetics. American Anthropologist, 73(1), 59–76.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, J. (1993). Den Rahmen abstecken: Definition, Funktion und Typologie von Ritualen. In E. Imber-Black, J. Roberts & R. A. Whiting (Hrsg.), Rituale. Rituale in Familien und Familientherapie (S. 14–70). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (2018). Psychosoziale Krise. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. http://lexikon.stangl.eu/16034/psychosoziale-krise/. Zugegriffen: 25. Apr. 2018.

    Google Scholar 

  • Tambiah, S. J. (1979). A performative approach to ritual. Radcliffe-brown lecture in social anthropology. In Proceedings of the British Academy (Bd. 65, S. 113–169). London: British Academy.

    Google Scholar 

  • Töbelmann, P. (2013). Wirksamkeit. In C. Brosius, A. Michaels & P. Schrode (Hrsg.), Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen (S. 222–228). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1969). The ritual process. Structure and anti-structure. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weinfurter, S. (2006). Die Welt der Rituale: Eine Einleitung. In C. Ambos, S. Holtz, G. Schwedler & S. Weinfurter (Hrsg.), Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute (2. Aufl. S. 2–7). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Pfab.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfab, A. Übergangsrituale im Coaching: Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten. Organisationsberat Superv Coach 25, 487–500 (2018). https://doi.org/10.1007/s11613-018-0580-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-018-0580-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation