Skip to main content
Log in

Gewalt in ihren Deutungen

Anmerkungen zu Kulturalität und Kulturalisierung

Violence and its meanings: Culturality and culturalization

  • Published:
Östereichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert Bezüge zwischen Gewalt und Kultur. EIn Merkmal von Gewalt ist ihre Kulturalität. Gewaltinteraktionen ebenso wie Gewaltphantasien hängen mit Kulturspezifischen Deutungsmustern zusammen. Eine bestimmte Gewalthandlung kann von Kultur zu Kultur unterschiedlich interpretiert werden. Zugleich generieren Kulturen spezifische Formen von Gewalt. Gewalt wird in kulturellen Möglichkeitsräumen imaginiert, vollzogen und interpretiert werden. Zugleich generieren Kulturen spezifische Formen von Gewalt. Gewalt wird in kulturellen Möglichkeitsräumen imaginiert, vollzogen und interpretiert. Diese begrenzen die Gewalt nicht notwendig auf bereits bekannte Formen, sie gestalten jedoch ihre Entwicklung.

Der Kulturalität steht die Möglichkeit der gezielten Kulturalisierung von Gewalt gegenüber. Gewalthandeln ist deutungsoffen, es besteht ist Gewalt mit Machthandeln verbunden. Diese zwei Eigenschaften prädestinieren sie als Gegenstand von Definitionskämpfen. Bestimmte Deutungen von Gewalt können propagiert und politisch genutzt werden und so auch das weitere Gewaltgeschehen beeinflussen.

Abschließend wird angesprochen, wie die soziologische Gewaltforschung einerseits der Kulturalität von Gewalt Rechnung tragen kann, ohne andererseits gezielte Kulturalisierungen von Gewaltphänomenen durch politische Kräfte zu übernehmen, statt sie analytisch zu durchleuchten.

Abstract

The article addresses relations between violence and culture. One central characteristic of violence is its culturality. Violent interactions, as well as fantasies of violence, depend on cultural patterns of meaning. A certain act of violence can be interpreted differently from one culture to the other. At the same time, cultures generate specific forms of violence. Violence is imagined, enacted and interpreted in cultural opportunity spaces. These do not necessarily limit violence to the forms already known, but they do shape their developments.

The culturality of violence is countered by the possibility of its purposive culturalization. Violent action is open to interpretation, this is, multiple and disparate meanings can be given to a certain act. Also, violence is tightly connected with power. These two characteristics predestine violence as an object of conflicts about definitions. Certain meanings of violence can be propagated and thus used politically, which may also influence further violent actions.

Confronting these two relations between violence and culture, the problem is addressed as to how sociological research on violence can, on the one hand, take into account the culturality of violence without, on the other hand, adopting purposeful culturalizations of violent phenomena by political forces, instead of probing into them analytically.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Appadurai, Arjun 1998: Dead certainty. Ethnic violence in the era of globalization. In: Public Culture 10 (1998): 225–247.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, Werner 1998: Pogrome: Eine spezifische Form kollektiver Gewalt. In: KZfSS 50 (1998): 644–665.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1996: Gewalt als gesellschaftliches Problem. In: Miller, Max; Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: 68–80.

  • Brandstetter, Anna-Maria 2001: Die Rhetorik von Reinheit, Gewalt und Gemeinschaft: Bürgerkrieg und Genozid in Rwanda. In: Sociologus 51 (2001): 148–184.

    Google Scholar 

  • Cameron, Deborah; Frazer, Elizabeth 1993: Lust am Töten. Eine feministische Analyse von Sexualmorden. Frankfurt a. M.

  • Crisp, Jeff 2000: A state of insecurity: the political economy of violence in Kenya’s refugee camps. In: African affairs 99 (2000), H. 397: 601–632.

    Article  Google Scholar 

  • Des Forges, Alison 1999: „Leave None To Tell The Story”. Genocide in Rwanda. New York usw./Paris.

  • Dinges, Martin 1998: Formenwandel der Gewalt in der Neuzeit. Zur Kritik der Zivilisationstheorie von Norbert Elias. In: Sieferle, Rolf Peter; Breuninger, Helga (Hg.): Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte. Frankfurt/New York: 171–194.

  • Dixie Chicks 2000: Goodbye Earl. Sony Music Entertainment.

  • Elgeti, Ricarda 2002: Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht mehr los! Zur Entstehung von Gewalt aus der Kultur. In: Schlösser, Anne-Marie; Gerlach, Alf (Hg.): Gewalt und Zivilisation. Erklärungsversuche und Deutungen. Gießen: 447–465.

  • Elias, Norbert 1969: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 2., um eine Einl. vermehrte Aufl., Bern, München.

  • Elias, Norbert 1989: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt a. M.

  • Ellis, Stephen 2003: The Old Roots of Africa’s New Wars. In: Internationale Politik und Gesellschaft 2/2003: 29–43.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg 1999: Markets of Violence. In: Elwert, Georg; Feuchtwang, Stephan; Neubert, Dieter (Hg.): Dynamics of Violence. Processes of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts. Sociologus, Beiheft 1, Berlin: 85–102.

  • Fletcher, Jonathan 1997: Violence and Civilization. An Introduction to the Work of Norbert Elias. Cambridge, Oxford, Malden.

  • Forsberg, Randall Caroline 2001: Socially-Sanctioned and Non-Sanctioned Violence: On the Role of Moral Beliefs in Causing and PreventingWar and Other Forms of Large-Group Violence. In: Stanley, Ruth (Hg.): Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt. Festschrift für Ulrich Albrecht. Wiesbaden: 201–230.

  • Geiss, Imanuel 2004: „Ethnische Säuberungen”, Massaker und Genozid. Ein historischer Überblick. In: Sozial.Geschichte 19 (2004): 44–73.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm; Hagan, John (Hg.) 2002: Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden.

  • Inhetveen, Katharina 1997a: Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen/Wiesbaden.

  • Inhetveen, Katharina 1997b: Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcorekonzerten. In: Trotha, Trutz von (Hg.): Soziologie der Gewalt. KZfSS, Sh. 37, Opladen: 235–260.

  • Inhetveen, Katharina 2004: Gewalt, Körper und Vergemeinschaftung in Subkulturen. In: Liell, Christoph; Pettenkofer, Andreas (Hg.): Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg: 43–62.

  • Joas, Hans 1997: Handlungstheorie und Gewaltdynamik. In: Vogt, Wolfgang R. (Hg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung. Befunde — Konzepte — Handeln. Baden-Baden: 67–75.

  • Kaplan, Robert D. 1994: The Coming Anarchy. How scarcity, crime, overpopulation, tribalism, and disease are rapidly destroying the social fabric of our planet. In: The Atlantic Monthly 273, No. 2, February 1994: 44–76.

  • Lepsius, M. Rainer 1996: Modernität und Barbarei. Schlußbemerkung. In: Miller, Max; Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: 359–364.

  • Liell, Christoph 1999: Der Doppelcharakter von Gewalt: Diskursive Konstruktion und soziale Praxis. In: Neckel, Sighard; Schwab-Trapp, Michael (Hg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: 33–54.

  • Lorenz, Konrad 1963: Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. Wien.

  • Lydall, Jean 1991: Beating Around The Bush. Paper presented to XIth International Conference of Ethiopian Studies. Ms.

  • Lydall, Jean; Head, Jonna (Producer) 1994: Our Way of Loving. Hamar Trilogy „Under the Sun”, Teil 3, BBC Film, o. O.

  • McCaughey, Martha 1997: Real Knockouts. The Physical Feminism of Women’s Self-Defense. New York/London.

  • Marcus, Sharon 1992: Fighting Bodies, FightingWords: A Theory and Politics of Rape Prevention. In: Butler, Judith; Scott, Joan W. (Hg.): Feminists theorize the political. New York/London: 385–403.

  • Miller, Max; Soeffner, Hans-Georg (Hg.) 1996: Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.

  • Naumann, Wolfram 1998: Der Weg zum Samurai. In: Sieferle, Rolf Peter; Breuninger, Helga (Hg.): Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte. Frankfurt a. M./New York: 138–153.

  • Nedelmann, Birgitta 1997: Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung. In: Trotha, Trutz von (Hg.): Soziologie der Gewalt. KZfSS, Sh. 37, Opladen/Wiesbaden: 59–85.

  • Neubert, Dieter 1999: Dynamics of Escalating Violence. The Genocide in Rwanda. In: Elwert, Georg; Feuchtwang, Stephan; Neubert, Dieter (Hg.): Dynamics of Violence. Processes of Escalation and De-Escalation in Violent Group Conflicts. Berlin: 153–174.

  • Oberdiek, Ulrich 2000: Initiation, Selbst-Folter und Folter. Begriffe und Ansätze in der Ethnologie. In: Burschel, Peter; Distelrath, Götz; Lembke, Sven (Hg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln/Weimar/Wien: 67–98.

  • Oevermann, Ulrich 1998: Zur soziologischen Erklärung und öffentlichen Interpretation von Phänomenen der Gewalt und des Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Zugleich eine Analyse des kulturnationalen Syndroms. In: König, Hans-Dieter (Hg.): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Frankfurt a. M.: 83–125.

  • Pettenkofer, Andreas; Liell, Christoph 2004: Kultursoziologische Perspektiven in der Gewaltforschung. In: Liell, Christoph; Pettenkofer, Andreas (Hg.): Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg: 9–40.

  • Popitz, Heinrich 1992: Phänomene der Macht. 2., stark erweit. Aufl., Tübingen.

  • Pottier, Johan 2002: Re-imagining Rwanda. Conflict, Survival and Disinformation in the Late Twentieth Century. Cambridge usw.

  • Reemtsma, Jan Philipp 1997: Institutions of Violence and their Potential Dynamics. In: Vogt,Wolfgang R. (Hg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung. Befunde — Konzepte — Handeln. Baden-Baden: 151–161.

  • Richards, Paul 1998: Fighting for the Rain Forest. War, Youth and Resources in Sierra Leone. Reprinted with new postscript, Oxford/Portsmouth.

  • Schmitz, Hermann 1965: System der Philosophie. Zweiter Band, Erster Teil: Der Leib. Bonn.

  • Schmitz, Hermann 1985: Phänomenologie der Leiblichkeit. In: Petzold, Hilarion (Hg.): Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn: 71–106.

  • Schmitz, Hermann 1994: Der gespürte Leib und der vorgestellte Körper. In: Großheim, Michael (Hg.): Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion. Berlin: 75–91.

  • Servaes, Sylvia 1996: Gewalt so nötig wie Wasser? In: Orywal, Erwin; Rao, Aparna; Bollig, Michael (Hg.): Krieg und Kampf. Die Gewalt in unseren Köpfen. Berlin: 157–170.

  • Sofsky, Wolfgang 1996: Traktat über die Gewalt. Frankfurt a. M.

  • Sofsky, Wolfgang 2002: Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. 2. Aufl., Frankfurt a. M.

  • Sutterlüty, Ferdinand 2002: Gewalterfahrung als Motiv. Gespräche mit jugendlichen Tätern. In: Kursbuch 147, März 2002: Gewalt. Berlin: 106–118.

  • Trotha, Trutz von 1997: Zur Soziologie der Gewalt. In: Ders. (Hg.): Soziologie der Gewalt. KZfSS, Sh. 37, Opladen/Wiesbaden: 9–56.

  • Trüller, Dirk 1999: Die Macht der Gefühle — Gefühle der Macht. Gewaltphantasien und Emotionalität in der Musikszene rechter Skins. In: Neckel, Sighard; Schwab-Trapp, Michael (Hg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: 55–69.

  • Villa, Paula-Irene 2000: Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechterkörper. Opladen.

  • Zucker, Lynne G. 1988: Where Do Institutional Patterns Come From? Organizations as Actors in Social Systems. In: Dies. (Hg.): Institutional Patterns of Organization: Culture and Environment. Cambridge: 23–49.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Inhetveen, K. Gewalt in ihren Deutungen. ÖZS 30, 28–50 (2005). https://doi.org/10.1007/s11614-006-0055-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-006-0055-0

Navigation