Skip to main content
Log in

Rechtsextremismus im sozialen Kontext

Mehrebenenanalysen zur Bedeutung von Kontexteffekten in Bezug auf rechtsextreme Einstellungen Jugendlicher

Right-Wing Extremism in the Social Context

Multilevel Analyses of the Significance of Contextual Effects in Relation to Right-Wing Extremist Attitudes Among Adolescents

  • Abhandlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die meisten der bisherigen Untersuchungen von rechtsextremen Einstellungen beschränken sich auf die Analyse von individuellen Determinanten. Neben der Untersuchung des Ausmaßes von rechtsextremen Einstellungen unter Jugendlichen wird in dieser Studie analysiert, wie der soziale Kontext in Form der Landkreise und der Schulklasse einen Einfluss auf die Ausbildung rechtsextremer Einstellungen ausüben kann. Mithilfe von Mehrebenenanalysen können Zusammenhänge von rechtsextremen Einstellungen und Kontexteffekten der Schulklasse identifiziert werden, die der Deprivationstheorie, dem Modell kollektiver Sozialisation und der Kontakthypothese zugeordnet werden können. Insgesamt stellt sich der Kontext der Schulklasse als bedeutender als der Kontext des Landkreises heraus. Die Analysen weisen darauf hin, dass ein größerer Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund und an Eltern mit Hochschulreife in der Schulklasse rechtsextreme Einstellungen reduziert. Gleichzeitig erhöht der Anteil an Eltern, die in der Klasse Sozialhilfe empfangen die Zustimmung rechtsextremer Einstellungen.

Abstract

Most of the previous studies of right-wing extremist attitudes are limited to the analysis of individual determinants. In addition to examining the extent of right-wing extremist attitudes among young people, this study analyses how the social context of the district and the school class can exert an influence on the formation of right-wing extremist attitudes. Multilevel analyses can be used to identify relationships between right-wing attitudes and contextual effects of the school class that can be attributed to deprivation theory, the model of collective socialisation, and the contact hypothesis. Overall, the context of the school class turns out to be more important than the context of the district. The analyses indicate that having a larger share of adolescents in the school class with an immigrant background and parents with a university entrance qualification reduces right-wing extremist attitudes. At the same time, the proportion of parents receiving social assistance increases the approval of right-wing extremist attitudes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Damit sind z. B. Verhaltensweisen wie das Hören von rechten Musikgruppen, das Tragen rechter Kleidungsmarken oder bestimmter Buttons und Sticker gemeint.

  2. Person oder mindestens ein Elternteil ist nicht in Deutschland geboren oder besitzt nicht die deutsche Staatsangehörigkeit.

Literatur

  • Allport, Gordon W. 1954. The Nature of Prejudice. Cambridge, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2009. Contextual factors and the extreme right vote in western Europe, 1980–2002. American Journal of Political Science 53:259–275. https://doi.org/10.1111/j.1540-5907.2009.00369.x.

    Article  Google Scholar 

  • Avdeenko, Alexandra, und Thomas Siedler. 2016. Intergenerational correlations of extreme right-wing party preferences and attitudes toward immigration. SOEP papers on Multidisciplinary Panel Data Research 845. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

  • Baier, Dirk, und Christian Pfeiffer. 2010. Regionale Unterschiede im Rechtsextremismus Jugendlicher. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 21:135–144.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Marie Christine, Dirk Baier, Florian Rehbein, und Thomas Mößle. 2017. Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015. KFN-Forschungsberichte, Bd. 131. Hannover: KFN.

  • Bergmann, Marie Christine, Sören Kliem, Yvonne Krieg, und Laura Beckmann. 2019. Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2017. KFN-Forschungsberichte, Bd. 144. Hannover: KFN.

  • Borstel, Dierk. 2008. Vorbild Ostdeutschland? Westdeutscher Rechtsextremismus im Wandel. Das Beispiel Westpfalz. In Deutsche Zustände, Bd. 6, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 262–272. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 2019. Verfassungsschutzbericht 2018.

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 2021. Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2020.

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2008. Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich von 2002 bis 2008 und der Bundesländer. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin.

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Andreas Hinz, Norman Geißler, und Elmar Brähler. 2013. Fragebogen zur rechtsextremen Einstellung – Leipziger Form (FR-LF). In Rechtsextemismus der Mitte: Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose, Hrsg. Oliver Decker, Johannes Kiess, und Elmar Brähler, 197–212. Gießen: Psychosozial-Verlag.

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, Gert Pickel, und Elmar Brähler. 2020. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität – alte Ressentiments Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 27–87. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dülmer, Hermann, und Dieter Ohr. 2008. Rechtsextremistische Wahlabsicht und regionaler Kontext: Mehrebenenanalysen zur Rolle sozialer Milieus und regionaler Gruppenkonflikte in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 49:491–517. https://doi.org/10.1007/s11615-008-0108-z.

    Article  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin. 2017. Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund. In Handbuch Diskriminierung, Hrsg. Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, und Gökçen Yüksel, 465–478. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Sinn und Kultur. Spezielle Grundlagen, Bd. 6. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Franz, Christian, Marcel Fratzscher, und Alexander S. Kritikos. 2018. AfD in dünn besiedelten Räumen mit Überalterungsproblemen stärker. DIW Wochenbericht 85:135–145. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2018-8-3.

    Article  Google Scholar 

  • Giota, Joanna, und Jan-Eric Gustafsson. 2016. Perceived demands of schooling, stress and mental health: changes from grade 6 to grade 9 as a function of gender and cognitive ability. Stress and Health 33:253–266. https://doi.org/10.1002/smi.2693.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, Eva, und Andreas Hövermann. 2014. Marktförmiger Extremismus – ein Phänomen der Mitte? In Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Hrsg. Andreas Zick, Anna Klein, 102–118. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hamberger, Jürgen, und Miles Hewstone. 1997. Interethnic contact as a predictor of blatant and subtle prejudice: tests of a model in four West European nations. British Journal of Social Psychology 36:173–190. https://doi.org/10.1111/j.2044-8309.1997.tb01126.x.

    Article  Google Scholar 

  • Haselbach, Solveig, Laura Beckmann, Sören Kliem, und Yvonne Krieg. 2021. Intergenerational Similarity of Far Right-Wing Attitudes and the Role of Contact with Ethnic Minority Peers. under review.

  • Häußermann, Hartmut, und Martin Kronauer. 2015. Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto. In Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 157–179. Frankfurt am Main: Campus.

  • Havighurst, Robert J. 1972. Developmental tasks and education. New York: Addison-Wesley Longman.

    Google Scholar 

  • Heller, Ayline, Elmar Brähler, und Oliver Decker. 2020. Rechtsextremismus – ein einheitliches Konstrukt? Der Fragebogen zur rechtsextremen Einstellungen – Leipziger Form (FR-LF). In Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland, Hrsg. Ayline Heller, Oliver Decker, und Elmar Brähler, 151–172. Gießen: Psychosozial Verlag.

  • Hogg, Michael A., und Dominic Abrams. 1988. Social identifications. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Huckfeldt, Robert R. 1984. Political loyalties and social class ties: the mechanisms of contextual influence. American Journal of Political Science 28:399–417. https://doi.org/10.2307/2110879.

    Article  Google Scholar 

  • Jackman, Robert W., und Karin Volpert. 1996. Conditions favouring parties of the extreme right in western Europe. British Journal of Political Science 26:501–521. https://doi.org/10.1017/S0007123400007584.

    Article  Google Scholar 

  • Jencks, Christopher, und Susan E. Mayer. 1990. The social consequences of growing up in a poor neighborhood. In Inner-city poverty in the United States, Hrsg. Laurence E. Lynn, Michael G.H. McGeary, 111–153. Washington D. C.: National Academy of Sciences Press.

  • Klein, Markus, und Manuela Pötschke. 2000. Wählen im sozialen Kontext: Mehrebenenanalysen des Wählerverhaltens bei den Bundestagswahlen der Jahre 1969 bis 1998. In 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Hrsg. Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann, und Dieter Ohr, 182–211. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kliem, Sören, Yvonne Krieg, Dominic Kudlacek, Dirk Baier, und Marie Christine Bergmann. 2018. Zur Prävalenz rechtsextremer Einstellungen bei Jugendlichen – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung aus Niedersachsen. In Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, 241–255. Gießen: Psychosozial-Verlag.

  • Krieg, Yvonne, Laura Beckmann, und Sören Kliem. 2019. Regionalanalyse Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein 2018. KFN-Forschungsberichte, Bd. 149. Hannover: KFN.

  • Krieg, Yvonne, Leonie Rook, Laura Beckmann, und Sören Kliem. 2020. Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2019. KFN-Forschungsberichte, Bd. 144. Hannover: KFN.

  • Küpper, Beate, Daniela Krause, und Andreas Zick. 2019. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2002–2018/19. In Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Hrsg. Andreas Zick, Beate Küpper, und Wilhelm Berghahn, 117–146. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Lange, Hendrik. 2016. Determinanten der Demokratiezufriedenheit. Einfluss ökonomischer Faktoren auf die politische Kultur in der BRD. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lemmer, Gunnar, und Ulrich Wagner. 2015. Can we really reduce ethnic prejudice outside the lab? A meta-analysis of direct and indirect contact interventions. European Journal of Social Psychology 45:152–168. https://doi.org/10.1002/ejsp.2079.

    Article  Google Scholar 

  • Lubbers, Marcel, Merove Gijsberts, und Peer Scheepers. 2002. Extreme right-wing voting in Western Europe. European Journal of Political Research 41:345–378. https://doi.org/10.1111/1475-6765.00015.

    Article  Google Scholar 

  • Maresch, Petra, und Thomas Bliesener. 2015. Regionalanalysen zu Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Google Scholar 

  • McDonald’s Deutschland. 2019. Die McDonald’s Ausbildungsstudie 2019. Kinder der Einheit. Same same but (still) different.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2019. JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest.

  • Östberg, Viveca, Stephanie Plenty, Sara B. Låftman, Bitte Modin, und Petra Lindfors. 2018. School demands and coping resources. International Journal of Environmental Research and Public Health 15:2143. https://doi.org/10.3390/ijerph15102143.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F. 1997. Generalized intergroup contact effects on prejudice. Personality and Social Psychology Bulletin 23:173–185. https://doi.org/10.1177/0146167297232006.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F., und Linda R. Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of personality and social psychology 90:751–783. https://doi.org/10.1037/0022-3514.90.5.751.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F., und Linda R. Tropp. 2008. How does intergroup contact reduce prejudice? Meta-analytic tests of three mediators. European Journal of Social Psychology 38:922–934. https://doi.org/10.1002/ejsp.504.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F., Linda R. Tropp, Ulrich Wagner, und Oliver Christ. 2011. Recent advances in intergroup contact theory. International Journal of Intercultural Relations 35:271–280. https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2011.03.001.

    Article  Google Scholar 

  • Pokorny, Sabine. 2012. Regionale Kontexteinflüsse auf extremistisches Wählerverhalten in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1966. Political attitudes and the local community. The American Political Science Review 60:640–654. https://doi.org/10.2307/1952976.

    Article  Google Scholar 

  • Quent, Matthias. 2012. Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen. Politische Soziologie, Bd. 1. Magdeburg: Meine Verlag.

  • Quent, Matthias, und Peter Schulz. 2015. Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Raabe, Tobias, und Andreas Beelmann. 2009. Entwicklungspsychologische Grundlagen. In Diskriminierung und Toleranz: Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven, Hrsg. Andreas Beelmann, Kai J. Jonas, 113–135. Wiesbaden: VS.

  • Rees, Jonas, Michael Papendick, Andreas Zick, und Franziska Wäschle. 2018. Multidimensionaler Erinnerungsmonitor (MEMO) I/2018. Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne. 2005. Fremdenfeindlichkeit – ein Problem der Jugend? Eine vergleichende Untersuchung fremdenfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25:362–380. https://doi.org/10.25656/01:5677.

    Article  Google Scholar 

  • Runciman, Walter G. 1966. Relative deprivation and social justice. A study of attitudes to social inequality in twentieth-century England. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Scheidegger, Régis, und Christian Staerklé. 2011. Political trust and distrust in Switzerland: a normative analysis. Swiss Political Science Review 17:164–187. https://doi.org/10.1111/j.1662-6370.2011.02010.x.

    Article  Google Scholar 

  • Schoon, Ingrid, und Helen Cheng. 2011. Determinants of political trust: a lifetime learning model. Developmental Psychology 47:619–631. https://doi.org/10.1037/a0021817.

    Article  Google Scholar 

  • Schoon, Ingrid, Helen Cheng, Catharine R. Gale, G. David Batty, und Ian J. Dery. 2010. Social status, cognitive ability, and educational attainment as predictors of liberal social attitudes and political trust. Intelligence 38:144–150. https://doi.org/10.1016/j.intell.2009.09.005.

    Article  Google Scholar 

  • Sears, David O. 1983. The persistence of early political predispositions: the roles of attitude object and life stage. In Review of personality and social psychology, Bd. 4, Hrsg. Ladd Wheeler, P. Shaver, 79–116. Beverly Hills: SAGE.

    Google Scholar 

  • Sears, David O. 1990. Whither political socialization research? The question of persistence. In Political socialization, citizenship education, and democracy, Hrsg. Orit Ichilov, 69–97. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian, und Susanne Rippl. 2000. Ansätze der Rechtsextremismusforschung – ein empirischer Theorienvergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20:303–318. https://doi.org/10.25656/01:10971.

    Book  Google Scholar 

  • Sherif, Muzafer. 1948. An outline of social psychology. Oxford: Haper.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A.B., und Roel J. Bosker. 1994. Modeled variance in two-level models. Sociological Methods & Research 22:342–363. https://doi.org/10.1177/0049124194022003004.

    Article  Google Scholar 

  • Snijders, Tom A.B., und Roel J. Bosker. 1999. Multilevel analysis. An introduction to basic and advanced multilevel modeling. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Stefan. 2008. Die Kontakthypothese. In Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, Hrsg. Lars Eric Petersen, Bernd Six, 283–291. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In Psychology of intergroup relations, Hrsg. Stephen Worchel, William G. Austin. Chicago: Nelson-Hall.

  • Wagner, Ulrich, Miles Hewstone, und Uwe Machleit. 1989. Contact and prejudice between germans and turks: a correlational study. Human Relations 42:561–574. https://doi.org/10.1177/001872678904200701.

    Article  Google Scholar 

  • Walker, Iain, und Thomas F. Pettigrew. 1984. Relative deprivation theory: an overview and conceptual critique. British Journal of Social Psychology 23:301–310. https://doi.org/10.1111/j.2044-8309.1984.tb00645.x.

    Article  Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Wilhelm Berghahn, und Niko Mokros. 2020. Jung, feindselig, rechts!? Menschenfeindliche, rechtspopulistische und -extreme Orientierungen im intergenerativen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23:1149–1178. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00975-5.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke allen Testleiter*innen für die Durchführung sowie den Schulleitungen, den Lehrkräften und Schüler*innen für die Teilnahme an der Befragung. Ein weiterer Dank gilt Marie Christine Bergmann für die Projektleitung des Niedersachsensurveys 2017 und Patricia Bruns für inhaltliche und sprachliche Anmerkungen.

Förderung

Darüber hinaus danke ich dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die Finanzierung der Befragung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Krieg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Y. Krieg gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Anhang

Anhang

 

Tab. 4 Operationalisierung rechtsextremer Einstellungen
Tab. 5 Prävalenz und 95 % Konfidenzintervalle der unabhängigen Variablen (gewichtete Daten)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krieg, Y. Rechtsextremismus im sozialen Kontext. Polit Vierteljahresschr 62, 435–460 (2021). https://doi.org/10.1007/s11615-021-00337-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-021-00337-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation