Skip to main content
Log in

Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester

Demands of beginning teachers during first practical experiences

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Einstieg in die berufliche Praxis ist für Lehramtsstudierende verbunden mit einer Vielzahl von Anforderungen. Selbstwirksamkeitserwartungen gelten als personenbezogene Ressource, um mit den vielfältigen Anforderungssituationen umzugehen. Die soziale Unterstützung durch Mentoring gilt demgegenüber als wichtige umgebungsbezogene Ressource. Ressourcen sind von hoher Bedeutung, um Belastungen beim Berufseinstieg zu bewältigen. Allerdings ist bislang wenig bekannt über das Zusammenwirken zwischen personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen. Die vorliegende längsschnittliche Studie untersucht daher, welche Rolle Mentoring und Selbstwirksamkeitserwartungen für den Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester spielen. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern Mentoring den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Beanspruchungsfolgen, in diesem Fall emotionaler Erschöpfung und reduzierter Leistungsfähigkeit, moderiert. Die empirische Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von 192 Lehramtsstudierenden, die zu Beginn und zum Ende ihres viermonatigen Praxissemesters befragt wurden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass hohe Selbstwirksamkeitserwartungen zu Beginn des Praxissemesters mit geringerer emotionaler Erschöpfung sowie mit höherer Leistungsfähigkeit zum Ende des Praxissemesters einhergehen. Der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistungsfähigkeit wird durch die von den Lehramtsstudierenden wahrgenommene soziale Unterstützung durch Mentoring moderiert. Die Implikationen der Ergebnisse für die Lehrkräftebildung werden diskutiert.

Abstract

For education students, the start of their professional practice can be a demanding time for a number of different reasons. Self-efficacy may help education students deal with these challenges and can be understood as a personal resource. Mentoring, on other hand, can be considered a significant social resource. Resources like these play an important role in helping education students deal with the demands of the practical phase of their training. However, little is known about the interaction between self-efficacy and mentoring. This longitudinal study investigates the role of mentoring and self-efficacy in dealing with demands of education students’ first experience of professional practice. We also explore the extent to which mentoring moderates the relationship between self-efficacy and the experience of the challenges that education students face during this time. We analysed questionnaire data from 192 education students at the beginning and at the end of their first semester of professional practice. Multiple regression analyses show that self-efficacy at the beginning of the semester is associated with less emotional exhaustion and a higher sense of personal accomplishment by the end of the semester. This relationship between self-efficacy and education students’ sense of personal accomplishment is moderated by mentoring. Implications of the study for training education students are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Arnold, K. H., Gröschner, A., & Hascher, T. (2014). Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Betoret, F. D. (2006). Stressors, self-efficacy, coping resources, and burnout among secondary school teachers in Spain. Educational Psychology, 26(4), 519–539.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, C. G. (2012). A systematic review of the relationship between self-efficacy and burnout in teachers. Educational and Child Psychology, 29(4), 47–63.

    Google Scholar 

  • Çelebi, C., Krahé, B., & Spörer, N. (2014). Gestärkt in den Lehrerberuf: Eine Förderung berufsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 115–126.

    Article  Google Scholar 

  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive. Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cramer, C., Merk, S., & Wesselborg, B. (2014). Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern. Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7, 138–156.

    Google Scholar 

  • Dicke, T., Parker, P. D., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Kunter, M., & Leutner, D. (2015). Beginning teachers’ efficacy and emotional exhaustion: Latent changes, reciprocity, and the influence of professional knowledge. Contemporary Educational Psychology, 41, 62–72.

    Article  Google Scholar 

  • Dicke, T., Parker, P. D., Marsh, H. W., Kunter, M., Schmeck, A., & Leutner, D. (2014). Self-efficacy in classroom management, classroom disturbance and emotional exhaustion: A moderated mediation analysis of teacher candidates. Journal of Educational Psychology, 106(2), 569–583.

    Article  Google Scholar 

  • Dietz, B., Fuhrmann, F., & Kasten, S. (2017). Frauenförderung durch Cross Mentoring – Auswirkungen auf Selbstwirksamkeit und berufliche Entwicklung von Mentees. In M. E. Dorsch, D. H. Ladwig & F. C. Weber (Hrsg.), Cross Mentoring. Ein erfolgreiches Instrument organisationsübergreifender Personalentwicklung (S. 321–345). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Enzmann, D., & Kleiber, D. (1989). Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • von Felten, R. (2004). Lernen im reflexiven Praktikum. Zürich: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Fernet, C., Guay, F., Senécal, C., & Austin, S. (2012). Predicting intraindividual changes in teacher burnout: The role of perceived school environment and motivational factors. Teaching and Teacher Education, 28, 514–525.

    Article  Google Scholar 

  • Goddard, R., O’Brien, P., & Goddard, M. (2006). Work environment predictors of beginning teacher burnout. British Educational Research Journal, 32(6), 857–874.

    Article  Google Scholar 

  • Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T., & Müller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung – Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(3), 639–665.

    Article  Google Scholar 

  • Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum – Veränderungen durch das Praktikum. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Ausbildung und Beruf. Zeitschrift für Pädagogik, (Bd. Beiheft 51, S. 130–148). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hobson, A. J., Ashby, P., Malderez, A., & Tomlinson, P. D. (2009). Mentoring beginning teachers: What we know and what we don’t. Teaching and Teacher Education, 25(1), 207–216.

    Article  Google Scholar 

  • Holtz, P. (2014). „Es heißt ja auch Praxissemester und nicht Theoriesemester“. Quantitative und qualitative Befunde zum Spannungsfeld zwischen „Theorie“ und „Praxis“ im Jenaer Praxissemester. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells (S. 97–118). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ingersoll, R. M. (2012). Beginning teacher induction: What the data tell us. Phi Delta Kappan, 93, 47–51.

    Article  Google Scholar 

  • Jantowski, A., & Ebert, S. (2014). Eine empirische Studie zu studentischen Belastungen während der Praxisphase. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells (S. 76–96). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2008). Herausforderungen im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchungswahrnehmung und Zusammenhänge mit Merkmalen der Persönlichkeit. Zürich: Zentralbibliothek.

    Google Scholar 

  • Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: Soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 107–122). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klusmann, U., Kunter, M., & Trautwein, U. (2009). Die Entwicklung des Beanspruchungserlebens von Lehrerinnen und Lehrern in Abhängigkeit beruflicher Verhaltensstile. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 200–212.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T., & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4), 275–290.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. Nietzsch (Hrsg.), Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behavior, 2, 99–113.

    Article  Google Scholar 

  • Maslach, C., Schaufeli, W. B., & Leiter, M. P. (2001). Job burnout. Annual Review of Psychology, 52, 397–422.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., Kunter, M., Lüdtke, O., Klusmann, U., & Baumert, J. (2011). Soziale Unterstützung beim Berufseinstieg ins Lehramt. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Mentoren und Mitreferendaren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 35–59.

    Article  Google Scholar 

  • Römer, J., Rothland, M., & Straub, S. (2018). Bedingungsfaktoren des Beanspruchungserlebens von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. In J. König, M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Learning to practice, learning to reflect? (S. 265–286). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothland, M. (2013). Soziale Unterstützung. Bedeutung und Bedingungen im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Belastungen und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (S. 21–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothland, M., & Klusmann, U. (2016). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin: ein Studienhandbuch (S. 351–369). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rothland, M., Cramer, C., & Terhart, E. (2018). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1011–1034). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (2013). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (Bd. 2, S. 81–97). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaufeli, W. B., Martínez, I. M., Marques Pinto, A., Salanova, M., & Bakker, A. B. (2002). Burnout and engagement in university students. A cross-national study. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33(5), 464–481.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, J., Klusmann, U., Lüdtke, O., Möller, J., & Kunter, M. (2017). What makes good and bad days for beginning teachers? A diary study on daily uplifts and hassles. Contemporary Educational Psychology, 48, 85–97.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz, G. S. (2000). Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. Ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burnout? http://www.diss.fu-berlin.de/2000/29/index.html. Zugegriffen: 20. Mai 2019.

    Google Scholar 

  • Schmitz, G. S., & Schwarzer, R. (2002). Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 44, S. 192–214). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schröder, A., & Schmitt, B. (1988). Soziale Unterstützung. In L. Brüderl (Hrsg.), Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung (S. 149–159). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Hallum, S. (2008). Perceived teacher self-efficacy as a predictor of job stress and burnout: Mediation analyses. Applied Psychology, 57, 152–171.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 44, S. 28–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Schmitz, G. S. (1999). Skala zur Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKLEHR). In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen (S. 60–63). Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Warner, L. M. (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S. 662–676). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, A., Konermann, L., & Schönhofen, K. (2008). Self-efficacy as a health-protective resource in teachers? A biopsychological approach. Health Psychology, 27(3), 358–368.

    Article  Google Scholar 

  • Skaalvik, E. M., & Skaalvik, S. (2007). Dimensions of teacher self-efficacy and relations with strain factors, perceived collective teacher efficacy, and teacher burnout. Journal of Educational Psychology, 99, 611–625.

    Article  Google Scholar 

  • Skaalvik, E. M., & Skaalvik, S. (2014). Teacher self-efficacy and perceived autonomy: Relations with teacher engagement, job satisfaction and emotional exhaustion. Psychological Reports: Employment Psychology and Marketing, 114(1), 68–77.

    Article  Google Scholar 

  • Steptoe, A. (2000). Stress, social support and cardiovascular activity over the working day. International Journal of Psychophysiology, 37(3), 299–308.

    Article  Google Scholar 

  • Tschannen-Moran, M., & Woolfolk Hoy, A. (2001). Teacher efficacy: Capturing an elusive construct. Teaching and Teacher Education, 17, 783–805.

    Article  Google Scholar 

  • Tynjälä, P., & Heikkinen, H. L. T. (2011). Beginning teachers’ transition from preservice education to working life: Theoretical perspectives and best practices. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 11–33.

    Article  Google Scholar 

  • Wudy, D. T., & Jerusalem, M. (2011). Die Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Belastungserleben bei Lehrkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 254–267.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denise Kücholl.

Anhang

Anhang

Skala (von Felten 2004): Betreuung durch den Mentor (vierstufig: trifft gar nicht zu – trifft genau zu; Cronbachs α = 0,84)

  1. 1.

    Mit meinem/r Mentor/in ergaben sich gute Gespräche über Unterricht.

  2. 2.

    Die Zusammenarbeit mit meinem/r Mentor/in war konstruktiv.

  3. 3.

    Bei meinem/r Mentor/in wusste ich nie so recht, was er/sie von meinem Unterricht hält.

  4. 4.

    Mein/e Mentor/in war für mich da, wenn ich seine/ihre Hilfe brauchte.

  5. 5.

    In den Nachbesprechungen empfand ich meine/n Mentor/in als dominant.

  6. 6.

    Mein/e Mentor/in beurteilte meinen Unterricht fair.

  7. 7.

    In den Nachbesprechungen interessierte sich mein/e Mentor/in für meine Äußerungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kücholl, D., Westphal, A., Lazarides, R. et al. Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester. Z Erziehungswiss 22, 945–966 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00897-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00897-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation