Skip to main content
Log in

Bürgerlicher Staat und soziale Selektion im Bildungssystem

Liberal state and social selection in the educational system

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Erklärung herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten sind theoretische und empirische Ansätze entwickelt worden, die den eigenständigen Beitrag der Bildungsinstitutionen zur sozialen Selektion auf unterschiedliche Weise thematisieren. Sie reichen vom Konzept einer aktiven und beträchtlichen „institutionellen Diskriminierung“ bis hin zur weitgehend pädagogisch vermittelten Ungleichheit „differentieller Entwicklungsmilieus“ von Schulformen, die selbst nicht besonders sozial benachteiligen oder bevorzugen. Im Aufsatz wird argumentiert, dass bei dieser Frage die besonderen Bedingungen des bürgerlichen Staates zu berücksichtigen sind. Er etabliert universelle Prinzipien der Gleichheit, der Leistung und der Freiheit der Wahl, die auch im Bildungssystem in besonderen Formen institutionalisiert sind. Die Prinzipien sind nicht reine Ideologie. Die Akteure orientieren sich an diesen Prinzipien, und indem sie das tun, wird der vermittelte Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg zugleich ermöglicht und verborgen. Auch darin liegt ein Beitrag des bürgerlichen Staates zur sozialen Selektion, der den Rahmen des quantitativ zu ermittelnden Einflusses einzelner seiner Strukturmerkmale sichert.

Abstract

In order to explain social class differences in education theoretical and empirical approaches have different ideas about the autonomous role of educational institutions in social selection. In Germany, the range of ideas covers the concept of active and considerable “institutional discrimination” on the one hand, and pedagogically defined “differential educational milieus” of schools on the other, which by their own do not privilege or disadvantage students according to their class origin. This paper argues that in assessing the role of educational institutions in capitalist societies you should consider them as part of the liberal state. This state establishes principles of equality, achievement, and freedom of choice which, in the educational system, are institutionalized in a special way. These principles are not pure ideology. The actors orient themselves according to these principles, and by doing so the influence of social background on educational success is at the same time enabled and hidden. Thus, the liberal state contributes to social selection in a way which lies underneath the influence of single educational structures amenable to quantitative research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allen, A. (2015). Benign violence: education in and beyond the age of reason. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–72.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1952). Social-class variations in the teacher-pupil relationship. Journal of Educational Sociology, 25, 451–465.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R., & Hadjar, A. (2009). Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs‑, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 35–59). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, M., Stanat, P., Baumert, J., & Lehmann, R. (2008). Lernen ohne Schule: Differenzielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund während der Sommerferien. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 48, S. 252–276). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (2012). Schulformwechsel in Deutschland. Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I. (Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, unter Mitarbeit von M. Forell). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G., & Brahm, G. (2010). Reduzierung von Selektion und Übergangsschwellen. In D. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 517–535). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • von Below, S. (2006). Bildungssysteme und Selektivität. Eine Typologie am Beispiel der neuen Bundesländer. Die Deutsche Schule, 98, 230–242.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western societies. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2017). Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Boltanski, L., & de Saint-Martin, M. (1981). Kapital und Bildungskapital. Reproduktionsstrategien im sozialen Wandel. In P. Bourdieu, L. Boltanski, M. de Saint Martin & P. Maldidier (Hrsg.), Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (S. 23–87). Frankfurt a. M.: Europ. Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Büchler, Th (2016). Schulstruktur und Bildungsungleichheit: Die Bedeutung von bundeslandspezifischen Unterschieden beim Übergang in die Sekundarstufe I für den Bildungserfolg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68, 53–87.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. (1968). The concept of equality of educational opportunity. Harvard Educational Review, 38(1), 7–22.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2011). Verbindliche und unverbindliche Grundschulempfehlungen und soziale Ungleichheiten am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 595–621.

    Article  Google Scholar 

  • Entwistle, D., Alexander, K. L., & Olson, S. L. (1997). Children, schools, and inequality. Bolder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Goldthorpe, J. H. (1993). The constant flux. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2019). Drei Begriffe der Bildungsgerechtigkeit – Normendiskurse und empirische Analysen. In J. Bellmann & H. Merkens (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit als Verprechen. Zur Rechtfertigung und Infragestellung eines mehrdeutigen Konzepts (S. 103–121). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. H. (2011). Habitus and social inequalities in education. In Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.), Transmission 04. Geschmack, Haltung und Karriere. Habitusformierung in Bildung und Beruf (S. 36–49).

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., Baumert, J., & Maaz, K. (2009). Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 12, S. 230–256). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grundgesetz (2010) (42. Aufl., Stand: 1. November 2009). München: dtv.

  • Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2015). Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014). Habitusbildung, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule – Strukturtheoretische Überlegungen. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 125–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H–. G., Hopf, W., Titze, H., & Cloer, E. (2009). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, C., & Ricking, H. (2011). Schulabbruch: Ursachen – Entwicklung – Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 153–172.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S. (2007). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (2. Aufl., S. 71–98). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (2010). Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (2011). Bildung, chancengleiche Konkurrenz und gleiche soziale Teilhabe. WSI-Mitteilungen, 64(4), 195–201.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, W. (2015). Bildung, Ungleichheit und Sozialisation. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8. Aufl., S. 788–806). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jähnen, S., & Helbig, M. (2015). Der Einfluss schulrechtlicher Reformen auf Bildungsungleichheiten zwischen den deutschen Bundesländern. Eine quasi-experimentelle Untersuchung am Beispiel der Verbindlichkeit von Übergangsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 539–571.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2000). „Wunderbar, richtig“. Zur Praxis mündlichen Bewertens im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(4), 429–446.

    Article  Google Scholar 

  • Kampa, N., Kunter, M., Maaz, K., & Baumert, J. (2011). Die soziale Herkunft von Mathematik-Lehrkräften in Deutschland. Der Zusammenhang mit Berufsausübung und berufsbezogenen Überzeugungen bei Sekundarstufenlehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 70–92.

    Google Scholar 

  • Kleine, L., Birnbaum, N., Zielonka, M., Doll, J., & Blossfeld, H.-P. (2010). Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung. Journal for Educational Research online, 2, 72–93.

    Google Scholar 

  • KMK Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2018). Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung. Beschluss der KMK vom 7.7.1972 in der Fassung vom 15.2.2018. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-VB-gymnasiale-Oberstufe-Abiturpruefung.pdf. Zugegriffen: 1. Feb. 2019.

  • Köppe, S. (2015). Bürger, Konsumenten und Koproduzenten. Schüler- und Elternverhalten an Privatschulen in Deutschland, Schweden und den USA. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (unter Mitarbeit von J. Brauns, S. 231–249). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (2015). Privatschulen in den letzten hundert Jahren. Ein wachsendes vielfältig ausdifferenziertes Feld. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (unter Mitarbeit von J. Brauns, S. 23–41). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Labaree, D. (2008). The winning ways of a losing strategy: educationalizing social problems in the United States. Educational Theory, 58(4), 447–460.

    Article  Google Scholar 

  • Lareau, A. (2011). Unequal childhoods. Class, race, and family life. Second edition with an update a decade later. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lenhardt, G., & Stock, M. (1997). Bildung, Bürger, Arbeitskraft. Schulentwicklung und Sozialstruktur in der BRD und der DDR. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, A., & Roeder, P. M. (1976). Schule im historischen Prozess. Zum Wechselverhältnis von institutioneller Erziehung und gesellschaftlicher Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lohauß, P., Nauenburg, R., Rehkämper, K., Rockmann, U., & Wachtendorf, T. (2010). Daten der amtlichen Statistik zur Bildungsarmut. In G. Quenzel & K. Hurrrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 181–201). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Codierung und Programmierung. Bildung und Selektion im Erziehungssystem. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft (S. 154–182). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch & N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (Bildungsforschung, Bd. 34, S. 27–63). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Moore, B. (1987). Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M. (2010). Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium: Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie, 39, 202–214.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, M., Becker, M., & Maaz, K. (2014). Soziale Ungleichheiten in der Kompetenzentwicklung in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 24, S. 167–203). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.). (2016). PISA 2015. Ergebnisse im Fokus. https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/PISA_2015_Zusammenfassung.pdf. Zugegriffen: 23. Jan. 2020.

  • Parsons, T. (1973). Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In C. F. Graumann & H. Heckhausen (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Grundlagentexte 1. Entwicklung und Sozialisation (S. 348–375). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ravitch, D. (2009). The death and life of the great American school system. How testing and choice are undermining education. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., & Köller, O. (2016). Wir klagen auf hohem Niveau. Die Zeit, 51/2016, 75.

    Google Scholar 

  • Schindler, St (2015). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf – alte Befunde und neue Schlüsse? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 509–537.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, K. U., Alfeld, C., Eccles, J. S., Köller, O., & Baumert, J. (2002). Parental influence on students’ educational choices in the United States and Germany: Different ramifications – same effect? Journal of Vocational Behavior, 60, 178–198.

    Article  Google Scholar 

  • Schümer, G. (2004). Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (S. 73–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2008). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (2. Aufl., S. 19–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stubbe, T. C. (2009). Bildungsentscheidungen in der Sekundarstufe I – Sekundäre Herkunftseffekte an Hamburger Schulen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 29, 419–436.

    Google Scholar 

  • Weis, M., Müller, K., Mang, J., Heine, J.-H., Mahler, N., & Reiss, K. (2019). Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz. In K. Reiss, M. Weis, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 129–162). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Er dankt M. Kronauer, H. Band und den anonymen Gutachter:innen für hilfreiche Hinweise zur Überarbeitung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wulf Hopf.

Additional information

Prof. i.R. Dr. Wulf Hopf war am Institut für Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen tätig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hopf, W. Bürgerlicher Staat und soziale Selektion im Bildungssystem. Z Erziehungswiss 24, 593–620 (2021). https://doi.org/10.1007/s11618-021-01005-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01005-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation