Skip to main content
Log in

Hilfs-Ich Funktionen in der psychodramatischen Familienspieltherapie

Im Dienste der Familie

Auxiliary ego functions in the psychodramatic family play therapy

For the good of the family

  • Hauptbeiträge - Thementeil
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie werden die komplexen Wirkungsweisen diverser Hilfs-Ich Funktionen in der Familienspieltherapie erläutert. Die psychodramatische Familienspieltherapie nach Alfons Aichinger bietet die Möglichkeit, im gemeinsamen Symbolspiel einen kreativen Entwicklungsraum mit Eltern und Kind zu schaffen, in dem die Beteiligten handlungsfähiger werden und neue, entwicklungsfördernde Lösungen im Sinne einer Rollenerweiterung finden können. Im Symbolspiel interveniert der oder die TherapeutIn dabei aus Hilfs-Ich-Rollen unterstützend sowohl in Richtung des Kindes, als auch auf die Eltern und die Beziehung zwischen Eltern und Kind gerichtet. Primäres Ziel der therapeutischen Interventionen ist es dabei, Eltern zu unterstützen, damit diese als Hilfs-Iche für ihre Kinder deren Entwicklung wirkungsvoller unterstützen können.

Abstract

This article from the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie explains the complex effects of various auxiliary ego functions in family play therapy. Psychodramatic family play therapy offers the opportunity to create a learning space with parents and children in shared symbolic play, in which the participants become more capable of action and can find new, development-promoting solutions in the sense of role expansion. In the symbolic play, the therapist intervenes from auxiliary ego roles to support both the child, the parents and the relationship between parents and child. The primary goal of therapeutic interventions is to encourage parents so that they can support their children’s development more effectively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. In diesem Text beziehen wir uns nur auf das Rollenspiel „in persona“, ohne Intermediärobjekte wie Tierfiguren oder Handpuppen.

Literatur

  • Aichinger, A. (2012). Einzel- und Familientherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama. Bd. 3. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aichinger, A. (2017). Die Entwicklung des Kinderpsychodramas in Deutschland. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16, 121–132. https://doi.org/10.1007/s11620-017-0386-9.

    Article  Google Scholar 

  • Brach, C. (2016). Der sichere Rettungsfahrer und sein Co-Pilot. Die Bedeutung des Doppelns in der Psychodrama Psychotherapie mit Kindern und Eltern. http://webthesis.donau-uni.ac.at/thesen/95780.pdf. Zugegriffen: 29. März 2020.

  • Buer, F. (1991). Morenos therapeutische Philosophie (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fryzer, A. (1993). Psychodrama in der Arbeit mit Familien. In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt & M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxisbuch nicht nur für Psychodramatiker (S. 196–219). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grieser, J. (2017). Triangulierung (2. Aufl.). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gutmann, M. T. (2018). Die Rolle des Hilfs-Ichs in der Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Was hilft dem Hilfs-Ich beim Helfen. http://webthesis.donau-uni.ac.at/thesen/97734.pdf. Zugegriffen: 13. Apr. 2020.

  • Krüger, R. (2015). Störungsspezifische Psychodramatherapie. Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1989). Psychodrama und Soziodrama. In J. Fox (Hrsg.), J. L. Moreno, Psychodrama und Soziodrama (S. 45–52). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontanität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: InScenario.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, M., & Pruckner, H. (2010). Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie. Arbeit auf der Begegnungsbühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9, 239–254. https://doi.org/10.1007/s11620-010-0084-3.

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Von Ameln, F. (2015). Einführung in das Psychodrama. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Mingers.

Additional information

Im folgenden Text schreiben wir über Eltern. Gemeint sind hier immer auch andere primäre Bindungspersonen und enge Bezugspersonen, wie z. B. Pflege- und Adoptivfamilien, Stiefeltern, Erzieherinnen und Erzieher bei Kindern, die nicht im familiären Kontext aufwachsen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mingers, D., Schaul, H. Hilfs-Ich Funktionen in der psychodramatischen Familienspieltherapie. Z Psychodrama Soziom 20, 21–33 (2021). https://doi.org/10.1007/s11620-021-00583-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-021-00583-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation