Skip to main content
Log in

Widerspruch und Widerstand

Herausforderung und Chance demokratischer Hilfeprozessgestaltung von Familien und Fachkräften

  • Durchblick
  • Familienbilder in den Hilfen zur Erziehung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Abstract / Das Wichtigste in Kürze

Widerspruch und Wi-derstand stellen für Familien wie für Fachkräfte vor große Herausfor-derungen dar. Sie können aber - sowohl als Ausdruck von Autonomie und Selbstbehauptung als auch als Hinweis auf tieferliegende Konflikte - genutzt werden für eine gelingende Hilfeprozessgestaltung in der Demokratie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, T. (2013). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beiderwieden, J., Windhaus, E. und Wolff, R. (1986). Jenseits der Gewalt. Hilfen für mißhandelte Kinder. Basel / Frankfurt a/M: Stroemfeld / Roter Stern

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Herausgegeben von Jürgen Oelkers. Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Fauth, Rebecca et al (2010). Effective practice to protect children living in ‚highly resistant’ families. London: Centre for Excellence and Outcomes in Children and Young People's Services (C4EO). [Safeguarding Knowledge Review 1]; online verfügbar unter: www.c4eo.org.uk

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999). Gesammelte Werke. Band X, Frankfurt a/M: Fischer

    Google Scholar 

  • Gedik, K. (2011). Verstehensblindheit — Zur Gefahr willkürlicher und schädigender Deutungswut Professioneller. In: Sozial Extra — Zeitschrift für Soziale Arbeit 9 10 (S. 49–51). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Gedik, K. (2015). Widerspruch und Widerstand im Kinderschutz — Dialog im Konfliktgeschehen? In: Krause, H.-U. und Rätz, R. (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog gestalten (S. 253–266). Farmington Hills / Opladen: Barbara Budrich, 2. überarbeitete Auflage

    Google Scholar 

  • Heinrich, K. (1982). Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen. Basel / Frankfurt a/M: Stroemfeld / Roter Stern

    Google Scholar 

  • Herrmann, F. (2006). Konfliktarbeit. Theorie und Methodik Sozialer Arbeit in Konflikten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977). Interpenetration. Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme. Zeitschrift für Soziologie (S. 62–76), Jg. 6, Heft 1

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, T. (2014). Widerspruch und Ordnung. In: Bakic, J., Diebäcker, M. und Hammer, E. (Hrsg.) (2013). Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit: Ein kritisches Handbuch 2. Wien: Löcker. In: Widersprüche. Verlag Westfälisches Dampfboot, Heft 131, 34 Jg. 2014, Nr.1, S. 111-123

    Google Scholar 

  • McNamee, S. (2015). Radical presence: Alternatives to the therapeutic state. European Journal of Psychotherapy & Counselling, Vol.17 No. 4, p. 373–383

    Article  Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2008). Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant

    Google Scholar 

  • Peters, F. (2012). „Erschöpfte Familie“ trifft auf „ausgezehrte Soziale Arbeit“ — Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe mit erschöpften Familien. In: Lutz, R. (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 253–284). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeifer, W. (2005). Etymologisches Wörterbuch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Ricoer, P. (2006). Wege der Anerkennung. Die Anerkennung als Identifizierung. Die gegenseitige Anerkennung. Anerkennung als Sich selbst erkennen. Frankfurt a/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. (1983). The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Spitz, R. (1978). Nein und Ja. Die Ursprünge menschlicher Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1982). Delegation und Familie. Beiträge zum Heidelberger familiendynamischen Konzept. Frankfurt a/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kira Gedik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gedik, K. Widerspruch und Widerstand. Sozial Extra 40, 24–27 (2016). https://doi.org/10.1007/s12054-016-0102-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-016-0102-4

Keywords / Stichworte

Navigation