Skip to main content
Log in

„Wir müssen reden!?“

Über das (Spannungs‑)Verhältnis von Streetwork/Mobiler Jugendarbeit und Polizei

  • Durchblick: Sozialarbeit und Polizei
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Wiederherstellung von ‚Sicherheit‘ und Ordnung im Anschluss an Ausschreitungen im öffentlichen Raum wird neben der Polizei in jüngster Zeit auch auf Streetwork gesetzt. Aufgrund unterschiedlicher Aufgaben beider Akteur_innen besteht dringender Klärungsbedarf über Rollen und Funktionen. Der Beitrag untersucht, welche Voraussetzungen es braucht, damit ein (kritischer) Dialog zwischen Polizeibeamt_innen und Streetworker_innen gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. An dieser Stelle wird bewusst die maskuline Form verwendet, da bei den Ausschreitungen nach öffentlicher Darstellung überwiegend männliche, junge Menschen beteiligt waren.

  2. Hierunter sind bspw. Notschlafstellen, Gemeinschaftsunterkünfte oder stationäre Wohnformen zu verstehen.

  3. Hunger, A.: Stuttgarter Krawallnacht – Die Jugend vom Eckensee. In: Kontext Wochenzeitung vom 29.07.2020.

  4. Die folgenden Zitate und O‑Töne stammen aus einer bislang nicht veröffentlichen Abfrage zu Erfahrungen und Begegnungen mit der Polizei in der MJA in Baden-Württemberg.

  5. Feltes, T. (2020). Struktur und Ausmaß von Polizeigewalt in den USA und in Deutschland. unveröffentlichtes Manuskript, Stand 07.08.2020.

  6. Vgl. SWR (28.02.2021): Größerer Polizeieinsatz in der Innenstadt. Hunderte verstoßen gegen Corona-Regeln in Stuttgart: Flaschen- & Steinwürfe gegen Polizei (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/polizeieinsatz-stuttgart-102.html, Zugriff am 05.03.2021).

  7. Vgl. Definition Sozialer Arbeit: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (DBSH): ForumSozial. Die Berufliche Soziale Arbeit 4/2014. Berlin.

Literatur

  1. Abdul-Rahman, L., Espin Grau, H., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). https://kviapol.rub.de. Zugegriffen: 6. März 2021. Ruhr-Universität Bochum.

  2. Amnesty International Deutschland e. V. (Hrsg.). (2018). Unabhängige Untersuchungsmechanismen in Fällen von rechtswidriger Polizeigewalt in Deutschland. Positionspapier. https://www.amnesty.de/sites/default/files/2019-03/Amnesty-Positionspapier-unabhaengige%20Untersuchungsmechanismen-21.11.2018.pdf. Zugegriffen: 6. März 2021.

  3. Arbeitskreis Kritische Sozialarbeit Freiburg (2020). Soziale Arbeit – im Auftrag der Sicherheit unterwegs? https://www.rechtaufstadt-freiburg.de/blog/2020/02/10/soziale-arbeit-im-auftrag-der-sicherheit-unterwegs/. Zugegriffen: 6. März 2021. „Recht auf Stadt“ Netzwerk Freiburg.

  4. BAG Streetwork und MJA e. V. (2020). Solidarität bewahren! Sozial benachteiligte & ausgegrenzte Menschen nicht aus dem Blick verlieren. Positionspapier

    Google Scholar 

  5. Bauman, Z. (2016). Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  6. Becker, J., & Berndt, E. (1996). Vorbemerkung zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In Gangway (Hrsg.), Streetwork und Professionalität. Dokumentation einer Fachtagung zu Leistungsprofilen von Streetwork (S. 291–302). Berlin: Gangway.

    Google Scholar 

  7. Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/MJA e. V. (Hrsg.). (2018). Fachliche Standards 2018. Streetwork und Mobile Jugendarbeit. https://bag-streetwork.de/material-links. Zugegriffen: 3. Apr. 2021.

    Google Scholar 

  8. DFK (2004). Förderung der Vernetzung und Kooperation insbesondere durch Aus-, Fort- und Weiterbildung am Bsp. von Polizei und Jugendsozialarbeit in der Gewaltprävention. Bericht des Arbeitskreises. Bonn: DFK.

    Google Scholar 

  9. Diebäcker, M. (2019). Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (2. Aufl. S. 539–556). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  10. Diebäcker, M., & Wild, G. (2020). Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Zur strategischen Einbettung einer professionellen Praxis. In M. Diebäcker & G. Wild (Hrsg.), Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  11. Eppeler, G., Bollig, C., & Fregin, S. (2019). Datenschutz und Schweigepflicht in der Mobilen Jugendarbeit. In LAG MJA & SW BW e. V. (Hrsg.), Digital.Total?! Handreichung zum Umgang mit Social Media in der Mobilen Jugendarbeit (S. 38–52).

    Google Scholar 

  12. Fritsch, K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen in der Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 22(4), 393–399.

    Google Scholar 

  13. Görgen, T., & Hunold, D. (2020). Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten. https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/321874/gewalt-durch-und-gegen-polizistinnen-und-polizisten. Zugegriffen: 6. März 2021.

  14. Grohmann, G. (2009). Zur Zusammenarbeit von Mobiler Jugendarbeit und Polizei. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen. In F. Dölker & S. Gillich (Hrsg.), Streetwork im Widerspruch. Handeln im Spannungsfeld von Kriminalisierung und Prävention (S. 124–145). Gründau-Rothenbergen: TRIGA.

    Google Scholar 

  15. Jasch, M. (2018). Polizei und Soziale Arbeit: Austausch statt Kooperation! https://www.researchgate.net/publication/326033929_Polizei_und_Soziale_Arbeit_Austausch_statt_Kooperation. Zugegriffen: 6. März 2021. DPOLBI 3.2018.

  16. Kemper, R., & Reutlinger, C. (2015). Konstruktionszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums – eine Einführung. In R. Kemper & C. Reutlinger (Hrsg.), Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  17. Kemper, R., & Reutlinger, C. (2017). Jugendliche ohne öffentlichen Raum – Ein Thema für die Jugendarbeit. In B. Kammerer (Hrsg.), Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?! (S. 149–164). Nürnberg: emwe.

    Google Scholar 

  18. Keppeler, S., Bollig, C., & Reuting, M. (2020). Mobile Jugendarbeit. Eine aktuelle Standortbestimmung des Konzeptes. In Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mobile Jugendarbeit & Streetwork Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch Mobile Jugendarbeit. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  19. LAG Mobile Jugendarbeit, & Streetwork BW e. V. (2020). Nach Stuttgart – Mobile Jugendarbeit / Streetwork als Chance, Positionspapier. 13.07.2020

    Google Scholar 

  20. Landtag von BW (2020). Plenarprotokoll 16/122 vom 24.06.2020 „Gewaltexzesse in Stuttgart – Solidarität mit unserer Polizei“

    Google Scholar 

  21. Lessing, H., & Liebel, M. (1979). Verpolizeilichung des Alltags und Pädagogisierung der Polizei. Ein Wegweiser durch die polizeiliche Jugendarbeit. In A. Brockmann, et al. (Hrsg.), Jahrbuch der Sozialen Arbeit 3 (S. 225–253). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  22. Lukas, T., & Hunold, D. (2010). Polizei und Soziale Arbeit – Der Bezirksdienstbeamte in Analogie zum Streetworker? Recht der Jugend und des Bildungswesen (RdJB), 58(3), 339–352.

    Article  Google Scholar 

  23. Mücke, T., & Berndt, E. (1997). „… wie bewaffnete Streetworker.“ Polizisten sind keine Hilfspädagogen und Jugendarbeit ist nicht der verlängerte Arm der Ermittlungsbehörden. Sozial Extra, 21(11), 13–14.

    Google Scholar 

  24. Perthus, S. (2020). Die Polizei in Sachsen. Umstrukturierungen und Veränderung polizeilicher Praxis. In S. Becker & M. Naumann (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie (S. 43–55). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  25. Peters, H., & Cremer-Schäfer, H. (1975). Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  26. Prado, S. (2020). Soziologin über Polizei und Rassismus. „Die Polizei ist Schutz und Gefahr“. https://taz.de/Soziologin-ueber-Polizei-und-Rassismus/!5693858/. Zugegriffen: 6. März 2021. taz.de, zuletzt aktualisiert am 07.07.2020.

  27. Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  28. Schruth, P., & Simon, T. (2018). Strafprozessualer Reformbedarf des Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit. Rechtsgutachten im Auftrag der KOS bei der Deutschen Sportjugend

    Google Scholar 

  29. Simon, T. (1999). Sozialarbeit und Polizei – Neue Aufgaben, Gemeinsamkeiten und notwendige Grenzen. https://www.cilip.de/1999/09/20/sozialarbeit-und-polizei-neue-aufgaben-gemeinsamkeiten-und-notwendige-grenzen/. Zugegriffen: 6. März 2021. Bürgerrechte & Polizei/CILIP 63 (2/1999).

  30. Specht, W. (1979). Jugendkriminalität und mobile Jugendarbeit: ein stadtteilbezogenes Konzept von Street Work. Neuwied und Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  31. Stüber, S., & Wolfer, D. (2017). Weniger Räume für junge Menschen in der analogen Welt. Corax. Magazin für Kinder- und Jugendarbeit, 2017(1), 33–35.

    Google Scholar 

  32. Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit: Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Keppeler, S., & Specht, W. (2011). Mobile Jugendarbeit. In H. Thiersch & H. U. Otto (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik (4. Aufl. S. 959–969). München, Basel: Reinhard.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Christiane Bollig or Georg Grohmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bollig, C., Grohmann, G. „Wir müssen reden!?“. Sozial Extra 45, 156–161 (2021). https://doi.org/10.1007/s12054-021-00374-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-021-00374-y

Schlüsselwörter

Navigation