Skip to main content
Log in

Das Haus des Jugendrechts

Staatliches Bauhaus oder doch nur Fassade?

  • Extrablick: Justiz und Soziale Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Häuser des Jugendrechts werden in der Bundesrepublik als das geeignete Instrument zur Bekämpfung der Jugendkriminalität dargestellt. Dabei mangelt es an gemeinsamen Standards. Weit überwiegend dominiert das Strafverfahren und die dort agierenden Behörden. Die Gefahr einer Nachrangigkeit der Jugendhilfe wird gesehen. Möglichkeiten von Synergieeffekten unter Beibehaltung klarer Rollenverteilungen werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der Folge wird JGH verwendet, da das Jugendgerichtsgesetz in seiner letzten Änderung erneut den Terminus „Gerichtshilfe“ verwendete, obwohl der Terminus „Jugendhilfe im Strafverfahren“ den Jugendhilfeaspekt betont, der durch die Sozialgesetzgebung geprägt ist und ein Jugendhilfebedarf in Strafverfahren zum Ausdruck kommen mag.

  2. Staatsanwältin Denny stellte das Haus des Jugendrechts Frankfurt-Höchst vor, berichtete aber über die Häuser des Jugendrechts, vermutlich somit in Hessen.

  3. Einen guten bundesweiten Überblick geben Lohrmann und Schaerff (2021) in der ZJJ 2/2021.

  4. Eine Beschreibung dieser Online-Auftritte würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

  5. Dass schon Holthusen (2014, S. 334) dies fachlich feststellte, weist auf eine beharrliche Heterogenität der HdJR hin.

  6. „1.2. Mit der Bearbeitung von Jugendsachen sind besonders geschulte Polizeibeamte (Jugendsachbearbeiter) zu beauftragen. Soweit solche nicht zur Verfügung stehen, sind andere geeignete Polizeibeamte einzusetzen.“ (https://www.dvjj.de/wp-content/uploads/2019/08/PDV-382.pdf.) Justiziabel ist diese Vorschrift vermutlich nicht. Es wird aber berichtet, dass die Glaubhaftigkeit von Polizeibeamt_innen vor Gericht von Verteidigern in Frage gestellt wird, sollten diese Schulungen nicht nachgewiesen werden.

  7. https://haus-des-jugendrechts-pforzheim.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Projekte+_+Angebote/Ampelsystem+_+Fallkonferenzen.

  8. https://haus-des-jugendrechts-pforzheim.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Projekte+_+Angebote/Gemeinnuetzige+Arbeitsstunden.

  9. Z. B. in Mannheim, https://hdjr-mannheim.de/uploads/Rechtsberatung_HdJR_Postkarte.pdf; 05.01.2022 oder in Offenburg, https://haus-des-jugendrechts-offenburg.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Projekte+_+Partner/Anwaltssprechstunde; 05.01.2022.

  10. Wahrnehmung des Autors in einer Fallkonferenz 2013.

  11. Vgl. z. B. Röhl (2013), https://rechtssoziologie-online.de/kapitel-7handlungstheoretische-erklarungsansatze/%C2%A7-30die-soziale-handlung-am-beispiel-von-max-webers-handlungslehre; 06.02.2022.

  12. In Anlehnung an den Architekturstil von Walter Gropius, in dem mehrere Stile (Kunst und Handwerk) vereint werden sollen und unterschiedliche Professionen ihre Grenzen überwinden, um bessere Lebensqualität herzustellen (vgl. https://www.kunst-zeiten.de/Bauhaus-Allgemein; 02.01.2022).

  13. Vgl. auch Heinz (2019, S. 1868 und 2112).

  14. Vgl. hierzu ausführlich Schilling (2020, S. 3 f.)

  15. So formuliert die Polizei NRW: „Das Haus des Jugendrechts verfolgt das Ziel, durch Optimierung der bestehenden behördenübergreifenden Zusammenarbeit aller Kooperationspartner: kriminelle Karrieren von jugendlichen und heranwachsenden Straftäterinnen und Straftätern zu beenden beziehungsweise deren Rückfallquote zu verringern, um so die Jugendkriminalität insgesamt zu reduzieren“ https://polizei.nrw/en/node/74810. Zugriff 20.01.2022.

Literatur

  1. Albrecht (2010). Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft. Auf der Suche nach staatskritischen Absolutheitsregeln. Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  2. Boers, K., & Schaerff, M. (2020). Jugenddelinquenz und Präventionsprogramm in Nordrhein-Westfalen. In ZJJ 1/2020 (S. 5–9).

    Google Scholar 

  3. Boers, K., Bliesener, T., & Neubacher, F. (2020). Jugendkriminalpolitik in Nordrhein-Westfalen. In ZJJ 1/2020 (S. 4).

    Google Scholar 

  4. Bündnis 90/Die Grünen und CDU BW (2021). Jetzt für morgen – Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg 2021–2026. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/210506_Koalitionsvertrag_2021-2026.pdf;. Zugegriffen: 3. Jan. 2022.

  5. Denny, M. (2019). Vorstellung des Hauses des Jugendrechts Frankfurt-Höchst. In ZJJ 4/2019 (S. 392–396).

    Google Scholar 

  6. Eisenberg, U. (2014). Jugendgerichtsgesetz (17. Aufl.). CH. Beck.

    Google Scholar 

  7. Heinz, W. (2019). Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zu jugendkriminalrechtlichen Maßnahmen, deren Anwendungspraxis, Ausgestaltung und Erfolg. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz. https://www.jura.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/109923/0/ebd8a9f3f3260387bb308a49fb2b691acf59e5e2/Gutachten_JGG_Heinz_insg_01.pdf;. Zugegriffen: 7. Jan. 2022.

  8. Holthusen, B. (2014). Delinquenz im Kindes- und Jugendalter – Kooperation mit Polizei und Justiz als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. Jugendhilfe, 52(5), 332–340.

    Google Scholar 

  9. Lohrmann, L., & Schaerff, M. (2021). Häuser des Jugendrechts – ein bundesweiter Überblick. Real, virtuell oder gar nicht? In ZJJ 2/2021 (S. 126–134).

    Google Scholar 

  10. Mutke, B., Müller, H., & Wink, S. (2011). Kurzfassung zum Evaluationsbericht Ludwigshafener Haus des Jugendrechts. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism). http://jurelu.bildungsblogs.net/files/2011/02/ISM-Kurzfassung.pdf;. Zugegriffen: 2. Jan. 2022.

  11. Ostendorf, H. (2021). Jugendgerichtsgesetz. Kommentar (11. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  12. Pütter, N. (2022). Soziale Arbeit und Polizei. Zwischen Konflikt und Kooperation. In R. Bieker (Hrsg.), Grundwissen Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  13. Röhl, K. (2013). Rechtssoziologie-online. Ein Lehrbuch zur Rechtssoziologie, § 30, https://rechtssoziologie-online.de/kapitel-7handlungstheoretische-erklarungsansatze/%C2%A7-30die-soziale-handlung-am-beispiel-von-max-webers-handlungslehre. Zugegriffen: 14. Apr. 2022

  14. Schilling, R. (2020). Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Struktur polizeilicher Kriminalprävention. Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Präventionsaufgaben und Behördenstruktur am Beispiel eines Bundeslandes, Bd. 13. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  15. Walsh, M. (2017). Der Umgang mit jungen „Intensivtätern“. Ein Review zu kriminalpräventiven Projekten in Deutschland unter Wirksamkeitsgesichtspunkten. In ZJJ 1/2017 (S. 28–46).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Schilling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schilling, R. Das Haus des Jugendrechts. Sozial Extra 46, 200–204 (2022). https://doi.org/10.1007/s12054-022-00481-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-022-00481-4

Schlüsselwörter

Navigation