Skip to main content
Log in

„Die Schülerinnen stellten eine interessante und in sozialer Hinsicht wertvolle Mischung dar“

Zur Ausbildung jüdischer Kindergärtnerinnen in den Jahren 1934–1942

  • Einblick
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während der NS-Zeit gab es in Berlin zwei jüdische Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnen-Seminare, die in jüdischen Kreisen hohes Ansehen genossen. Ihre Gründungen waren ein Gebot der Stunde, da mit der Machtergreifung die Nachfrage an professionell ausgebildeten jüdischen Kindergärtnerinnen erheblich anstieg, aber nicht genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung standen. Ein Blick in zeitgenössische Darstellungen zur Historiografie des Kindergartenwesens in Deutschland zeigt, dass die Ausbildungssituation jüdischer Kindergärtnerinnen während der Zeit der Nazi-Diktatur noch immer zu den wenig erforschten Aspekten gehört. Diesem historischen Desiderat möchte der Beitrag entgegenwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Adler-Rudel, S. (1974). Jüdische Selbsthilfe unter dem Nazi-Regime 1933–1939. Im Spiegel der Berichte der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  2. Berger, M. (1986). Vorschulerziehung im Nationalsozialismus. Recherchen zur Situation des Kindergartenwesens 1933–1945. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  3. Berger, M. (1995). Frauen in der Geschichte des Kindergartens. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Brandes&Apsel.

    Google Scholar 

  4. Berger, M. (2016). Geschichte des Kindergartens. Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zu Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Brandes&Apsel.

    Google Scholar 

  5. Berger, M. (1989). Nelly Wolffheims jüdisches Kindergärtnerinnen-Seminar Berlin 1939. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 97(5), 268–269.

    Google Scholar 

  6. Deutschkron, I. (2007). Wir entkamen. Berliner Juden im Untergrund. Berlin: Eppler & Buntdruck.

    Google Scholar 

  7. Dietrich, K. (2013). Institutionelle Erziehung und Bildung jüdischer Kinder in Deutschland. Dresden (unveröffentl. Diss.)

    Google Scholar 

  8. Dietz, E. (2002). Den Nazis entronnen. Die Flucht eines jüdischen Mädchens in die Schweiz. Autobiographischer Bericht 1933–1942. Frankfurt/Main: Brandes&Apsel.

    Google Scholar 

  9. Gruner, W. (2002). Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942). München: R. Oldenburg.

    Book  Google Scholar 

  10. Hildesheimer, E. (1994). Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime. Der Existenzkampf der Reichsvertretung und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  11. Hillman, L. (2019). Ich pflanze einen Flieder für dich. Auf Schindlers Liste überlebt. Weimar: Eckhaus.

    Google Scholar 

  12. Maierhof, G. (2008). „Die haben uns vergessen“. Ausbildung jüdischer Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen im nationalsozialistischen Deutschland. Sozial Extra, 7(8), 51–55.

    Article  Google Scholar 

  13. Mosse, M. (1934). Sorgt für das Kleinkind. Blätter des Jüdischen Frauenbundes, 7, 2.

    Google Scholar 

  14. O.V. (1934). Aus dem neuen Kindergärtnerinnen-Seminar. Central Verein Zeitung, 26, 15.

    Google Scholar 

  15. Reichenheim, E. (1939). Nelly Sara Wolffheim. Jüdisches Nachrichtenblatt, 27, 7.

    Google Scholar 

  16. Rosemann, M. (2002). In einem unbewachten Augenblick. Eine Frau überlebt im Untergrund. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  17. Schulle, D. (2013). Informationen über das Jüdische Kindergärtnerinnenseminar gesucht. aktuell. Informationen aus und über Berlin, 91, 32.

    Google Scholar 

  18. Thorun, M. (2004). Das Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Kinderpflegerinnen in Berlin (1934–1942). Berlin (unveröffentl. Diplomarbeit; archiviert im Ida-Seele-Archiv).

    Google Scholar 

  19. Thorun, W. (1997). Anna Warburg (1881–1967). Ein Leben im Dienste der Menschlichkeit. In W. Thorun (Hrsg.), Die Fröbelbewegung in Hamburg (S. 15–32). Hamburg: Richter&Hansen.

    Google Scholar 

  20. Weiss, Y. (1991). Schicksalsgemeinschaft im Wandel. Jüdische Erziehung im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  21. Wolff, L. (1935). Die Kindergärtnerin und Hortnerin. Blätter des Jüdischen Frauenbundes, 3, 6.

    Google Scholar 

  22. Wolffheim, N. (o. J.). Ein jüdisches Kindergärtnerinnen-Seminar im Hitler-Deutschland. (März 1934–März 1939). London (unveröffentl. Manuskript, archiviert im Ida-Seele-Archiv).

  23. Wolffheim, N. (o. J.). Mein Kindergärtnerinnen-Seminar als Notstandseinrichtung. Ein Dokument aus der Nazizeit. London (unveröffentl. Manuskript, archiviert im Ida-Seele-Archiv)

  24. Wolffheim, N. (1952). Der Privatkindergarten als Übungsstätte des Kindergärtnerinnen-Seminar. Blätter des Pestalozzi-Fröbel Verbandes, 1(3), 39–40

    Google Scholar 

Archive

  1. Bundesarchiv Berlin: Sign. R 4901/15338, Bl. 1: Sign. R 4901/15338, Bl. 29;Sign. R 4901/15338 Bl. 51

  2. Staatarchiv Hamburg: Sign. J.-Nr. 1553/2022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Berger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Berger, M. „Die Schülerinnen stellten eine interessante und in sozialer Hinsicht wertvolle Mischung dar“. Sozial Extra 46, 308–313 (2022). https://doi.org/10.1007/s12054-022-00497-w

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-022-00497-w

Schlüsselwörter

Navigation