Skip to main content
Log in

Ein duales Messkonzept für liberale und radikale Demokratiequalität

A dual measurement concept for liberal and radical quality of democracy

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bisherige Indizes zur Messung von Demokratie stützen sich auf ein liberales Konzept repräsentativer Demokratie, ohne eine zweite grundlegende Tradition zu berücksichtigen: jene der radikalen Demokratie, welche eine unmittelbare Teilhabe aller Bürger an der politischen Meinungs- und Entscheidungsfindung anstrebt. Die Demokratiequalität politischer Systeme mit ausgeprägt radikaldemokratischer Institutionenordnung und Kultur wird damit ungenügend erfasst. Mit Blick auf eine Anwendung auf die Schweizer Kantone präsentieren die Autoren ein duales Messkonzept, welches in der Lage ist, demokratische Systeme sowohl nach ihrem liberalen als auch nach ihrem radikalen Demokratiegrad zu unterscheiden. Zu diesem Zweck werden zwei empirisch fassbare Demokratiemodelle konstruiert, welche ideen- und institutionengeschichtlich in der liberalen respektive in der radikalen Demokratietradition verortet werden.

Abstract

Since existing measures of democracy are based solely on a liberal conceptualization of representative democracy, they overlook another fundamental tradition: that of radical democracy, which strives for direct participation of all citizens in the formation of the public opinion and in political decision-making. The quality of democracy of political systems with pronounced radical democratic institutions and culture has therefore not been well understood so far. Drawing from classical liberal and radical views on what democratic institutions can or should accomplish, the authors construct two empirically measurable models of democracy. With a particular interest in assessing democracy in the Swiss cantons, they present a dual measurement concept capable of differentiating democratic systems according to their degree of both liberal and radical democracy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Kropp et al. (2008) demonstrieren mit der Anwendung des Vanhanen-Index auf die Schweizer Kantone und die deutschen Bundesländer, wie willkürlich der Demokratiegehalt direktdemokratischer Elemente in diese für den internationalen Vergleich konzipierte Maßzahl einfließt; einzelne Kantone werden gar als autokratisch bewertet.

  2. In den Schweizer Landsgemeinde-Kantonen etwa, wo sich die Stimmbürger jährlich zur Meinungs- und Entscheidfindung physisch versammeln und die höchste Staatsgewalt darstellen, ist den repräsentativen Institutionen mit der Vorbereitung und dem Vollzug lediglich eine ergänzende Rolle zugedacht.

  3. Auch Fuchs (2004) bezweifelt in seiner Replik auf Abromeit (2004) die Möglichkeit, Demokratiequalität anhand eines fiktiven normativen Ideals zu messen.

  4. Gegenüber einer empirischen oder philosophischen Begründung des Messkonzepts ermöglicht es die gewählte ideengeschichtliche Vorgehensweise, zwei rivalisierende breitgefasste Denktraditionen abzudecken, welche bis heute wirkungsmächtig und für das Demokratieverständnis prägend sind. Dabei kann es auch aus Platzgründen nicht um eine detaillierte Rekonstruktion dieser Demokratiemodelle gehen, sondern um die demokratietheoretische Verankerung eines für die empirisch-analytische Anwendung konstruierten Instruments.

  5. Zur deutlicheren Abgrenzung vom radikalen Demokratiemodell werden hier die Theorien der „protective liberal democracy“ herangezogen; nicht verfolgt wird der Theoriestrang der „developmental liberal democracy“ (zur Unterscheidung vgl. Held 2006).

  6. Die vertikalen Formen von Accountability (durch Wahlen bzw. durch Öffentlichkeit) werden weiter unten als eigenständige Dimensionen diskutiert: Electoral Accountability und Public Accountability. Während erstere nur periodische Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten bietet, stellt letztere eine zwar fortlaufende, aber lediglich ‚weiche‘ Kontrolle ohne unmittelbare Sanktionsgewalt dar.

  7. Neuere Konzeptionen von Repräsentation umschließen neben den nachfolgend besprochenen Mechanismen der liberalen Demokratie auch Aspekte wie deskriptive Repräsentation und Responsivität (Pitkin 1967). Das Anliegen deskriptiver Repräsentation ist aber unseres Erachtens eher der radikalen Denkströmung zuzuschreiben (vgl. Kap. 3.3 zu Inklusion). Zu Responsivität vgl. Fußnote 8.

  8. Wenn Responsivität wie bei Pitkin (1967, S. 232–233) als Bereitschaft des politischen Systems verstanden wird, im Sinne der Wünsche der Bürger zu handeln, kann sie als ein normatives Ziel sowohl des liberalen wie auch des radikalen Demokratiemodells gesehen werden. Da Responsivität eine eigentliche Outcome-Dimension von Demokratiequalität darstellt (Diamond und Morlino 2004, 2005), findet sie keinen direkten Eingang in das vorliegende Messkonzept, welches sich auf die vorgelagerte Ebene demokratischer Strukturen und Prozesse konzentriert (vgl. dazu auch Bühlmann et al. 2008b, S. 7; Lauth 2004, S. 25).

  9. Partizipatorische und deliberative Demokratietheorien werden auch etwa bei Fung (2006), Fuchs (2007) und Schmidt (2008, S. 236–253) als Ausprägungen einer gemeinsamen Strömung dargestellt.

  10. Damit geht es über bestehende Ansätze zur Messung der direkten Demokratie (für die Schweizer Kantone etwa Stutzer 1999) hinaus.

  11. Das Volk soll nach radikalen Theorien auch insofern souverän sein, als eine Einschränkung seiner Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit durch Verfassungsstaat und Gewaltenteilung nach liberalem Vorbild nur in sehr engem Umfang akzeptiert wird; die Bürger sollen weitgehend selbst und immer wieder neu entscheiden können, worüber sie entscheiden wollen; kein Bereich soll der Politik a priori vorenthalten sein (vgl. etwa Rousseau 1762, S. 57–62; Pateman 1970; Cohen 1989, S. 22).

  12. Nach Ansicht einiger deliberativer Theoretiker (vgl. etwa Fishkin 1991; Offe und Preuss 1991) kann eine Verleihung direkter Bestimmungsrechte an die Bürger sogar kontraproduktiv sein, wenn nicht gleichzeitig die nötigen Voraussetzungen in Form einer Arena zu ausreichender Information, Reflexion und Deliberation gegeben sind.

  13. Das Demokratiemodell von Habermas (1992) als einem herausragenden deliberativen Theoretiker betont neben der Deliberation zwar auch liberale Aspekte wie freiheitliche Grundordnung und repräsentative Demokratie. Den Aspekt der öffentlichen Debatte übernimmt jedoch auch Habermas (1992, S. 365–366) aus der radikalen Tradition. Insofern, als es radikale und liberale Elemente kombiniert, ist Habermas’ Modell also nicht als Ganzes, wohl aber in seinen Teilen, einem der beiden in diesem Beitrag konstruierten Modelle zuzuordnen.

  14. Die Ressourcenausstattung wird hier nur so weit berücksichtigt, wie sie in radikalen Theorien als notwendig zur Ermöglichung von Partizipation gilt (Rousseau 1762, S. 124–125; Pateman 1970, S. 22). Es geht also nicht um Gleichverteilung von Ressourcen, sondern lediglich darum, ob von der öffentlichen Hand allen Bürgern ein für eine unabhängige politische Beteiligung notwendiges Minimum an Ressourcen garantiert wird. Unser Ansatz gleicht damit jenem von Merkel (2004, S. 44–45) und steht in bewusster Abgrenzung von Sozialen Demokratietheorien, welche aus einem maximalistischen Demokratieverständnis heraus eine möglichst gleiche Ressourcenausstattung als Ziel einer jeden Demokratie setzen (Lauth 2004; Meyer 2005).

  15. Dagegen wird das hier konzeptualisierte radikale Demokratiemodell nicht auf – besonders in marxistischen Theorien verbreitete – Begründungsschemata gestützt, welche aus Merkmalen wie Geschlecht oder Einkommen unmittelbare politische Präferenzen der Individuen ableiten (so etwa Marx 1949 [1871]; vgl. dazu Young 2000, S. 87–89, 147–148).

  16. Auch die unter der Subkomponente ‚Partizipationsrechte der Bürger‘ (Kap. 3.1) erfassten direktdemokratischen Instrumente können in der Praxis starke Faktoren für den Einbezug von Minderheiteninteressen sein; dies hängt jedoch von ihrer institutionellen Ausgestaltung ab. Wie Vatter (2002, S. 306–311) darlegt, ist im Kontext der Schweizer Kantone das Instrument des obligatorischen Referendums als nahezu idealtypisches Mehrheitsinstrument zu sehen, während das fakultative Referendum und die Volksinitiative auch „typische ‚Power-Sharing‘-Charakteristika“ aufweisen und somit das Potenzial zu schlagkräftigen Minderheiteninstrumenten haben.

  17. Die mehrdimensionale Konzeptualisierung von Demokratiequalität lehnt sich an das Vorgehen im Projekt ‚Demokratiebarometer‘ von Bühlmann et al. (2008a, b, Beitrag in diesem Heft) an.

  18. Wir orientieren uns an der funktionalen Forschungsstrategie, wie sie Lauth (2004) für den interkulturellen Demokratievergleich vorschlägt: Universelle Demokratiefunktionen können anhand kontextspezifischer „funktionaler Äquivalente“ realisiert werden.

  19. Es handelt sich bei diesen Idealtypen also nicht um abstrakte Idealvorstellungen im normativen Sinn, sondern vielmehr um Idealisierungen im Sinne hypothetischer Systeme, welche gleichzeitig in allen Aspekten des jeweiligen Demokratiemodells einen maximalen Erfüllungsgrad erreichen und somit als Referenzgrößen zur Beurteilung liberaler respektive radikaler Demokratiequalität gelten können.

  20. Die Darstellung von Demokratiequalität anhand von Netzdiagrammen ist dem Vorgehen im Projekt ‚Demokratiebarometer‘ von Bühlmann et al. (2008a, b, Beitrag in diesem Heft) nachempfunden.

  21. Namentlich sind folgende Subkomponenten radikaler Dimensionen auch dem liberaldemokratischen Idealtyp zuzurechnen: Behördenkommunikation, Medienvielfalt, politische Interessiertheit der Bürger; allgemeines und gleiches Wahlrecht. Das Beteiligungsniveau an Wahlen hingegen fließt aufgrund der Zweideutigkeit nicht mit ein.

  22. In den radikaldemokratischen Idealtyp fließen folgende Subkomponenten liberaler Dimensionen ein: Formelle Rechtsbindung, Rechtsgleichheit; unabhängige Judikative, Verwaltungsgerichtsbarkeit; freie und regelmäßige Wahlen, Unabhängigkeit der Exekutive und Legislative von spezifischen Interessen sowie Autonomie gegenüber Bund und anderen Kantonen.

  23. Dabei werden jeweils die zugehörigen Subkomponenten, Komponenten und Dimensionen theoriebasiert zu einem Index aggregiert.

  24. Diamond und Morlino (2004, 2005) etwa unterscheiden folgende prozedurale Dimensionen: Rechtsstaatlichkeit, Partizipation, Wettbewerb, Vertical Accountability und Horizontal Accountability. Die Aspekte der Freiheit und der Gleichheit werden separat als inhaltliche Dimensionen berücksichtigt, jener der Responsivität als ergebnisorientierte Dimension.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 2004. Die Messbarkeit von Demokratie: Zur Relevanz des Kontexts. Politische Vierteljahresschrift 45 (1): 73–93.

    Article  Google Scholar 

  • Altman, David, und Aníbal Pérez-Liñán. 2002. Assessing the quality of democracy: Freedom, competitiveness and participation in eighteen Latin American countries. Democratization 9 (2): 85–100.

    Article  Google Scholar 

  • Arato, Andrew. 2006. Accountability and civil society. In Enforcing the rule of law: Social accountability in the new Latin American democracies, Hrsg. Enrique Peruzzotti und Catalina Smulovitz, 307–321. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 1984. Strong democracy. Participatory politics for a new age. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano. 1999. Collusion, competition and democracy: Part I. Journal of Theoretical Politics 11 (4): 435–470.

    Article  Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano. 2000. Collusion, competition and democracy: Part II. Journal of Theoretical Politics 12 (1): 33–65.

    Article  Google Scholar 

  • Beetham, David. 2004. Freedom as the foundation. Journal of Democracy 15 (4): 61–75.

    Article  Google Scholar 

  • Bellamy, Richard. 1996. The political form of the constitution: The separation of powers, rights, and representative democracy. Political Studies 44 (3): 436–456.

    Article  Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 1843 [1831]. Constitutional code. Book I. In The works of Jeremy Bentham, Hrsg. John Bowring. Edinburgh: Tait.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 1960 [1776]. Fragment on government. Oxford: Blackwell (Hrsg. Harrison, Wilfrid).

    Google Scholar 

  • Bohman, James. 1998. Survey article: The coming of age of deliberative democracy. Journal of Political Philosophy 6 (4): 400–425.

    Article  Google Scholar 

  • Bühlmann, Marc, Wolfgang Merkel, Lisa Müller, und Bernhard Wessels. 2008a. Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel. Politische Vierteljahresschrift 49 (1): 114–122.

    Article  Google Scholar 

  • Bühlmann, Marc, Wolfgang Merkel, und Bernhard Wessels. 2008b. The quality of democracy. Democracy barometer for established democracies. National Centre of Competence in Research (NCCR) challenges to democracy in the 21st century. Working Paper No. 10a. Revised version. http://www.nccr-democracy.uzh.ch/publications/workingpaper/pdf/WP10a.pdf. Zugegriffen: 7. Feb. 2011.

  • Bühlmann, Marc, Adrian Vatter, Oliver Dlabac, und Hans-Peter Schaub. 2009. Demokratiequalität im subnationalen Labor: Anmerkungen zum Beitrag von Sabine Kropp u. a. in Heft 4/2008 der ZParl. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2): 454–467.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua. 1989. Deliberation and democratic legitimacy. In The good polity: Normative analysis of the state, Hrsg. Alan Hamlin und Philip Pettit, 17–34. New York: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua, und Archon Fung. 2004. Radical democracy. Swiss Political Science Review 10 (4): 23–34.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1971. Polyarchy: Participation and opposition. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1998. On democracy. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2004. Democratic challenges, democratic choices. The erosion of political support in advanced industrial democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry, und Leonardo Morlino. 2004. The quality of democracy: An overview. Journal of Democracy 15 (4): 20–31.

    Article  Google Scholar 

  • Diamond, Larry, und Leonardo Morlino. 2005. Introduction. In Assessing the quality of democracy, Hrsg. dies, ix–xliii. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

  • Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S. 1990. Discursive democracy: Politics, policy, and political science. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Eder, Christina, und Raphael Magin. 2008. Direkte Demokratie. In Die Demokratien der deutschen Bundesländer: Politische Institutionen im Vergleich, Hrsg. Markus Freitag und Adrian Vatter, 257–308. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James S. 1991. Democracy and deliberation: New directions for democratic reform. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2004. Konzept und Messung von Demokratie. Eine Replik auf Heidrun Abromeit. Politische Vierteljahresschrift 45 (1): 94–106.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2007. Participatory, liberal and electronic democracy. In Participatory democracy and political participation. Can participatory engineering bring citizens back in?, Hrsg. Thomas Zittel und ders, 29–54. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fung, Archon. 2006. Empowered participation: Reinventing urban democracy. 2. Aufl. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gastil, Raymond D. 1990. The comparative survey of freedom: Experiences and suggestions. Studies in Comparative International Development 25 (1): 25–50.

    Article  Google Scholar 

  • Goodin, Robert E. 2007. Enfranchising all affected interests, and its alternatives. Philosophy & Public Affairs 35 (1): 40–68.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander, James Madison, und John Jay. 1788. The federalist. A collection of essays, written in favour of the new constitution, as agreed upon by the federal convention, september 17, 1787. New York: McLean.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von. 2005 [1960]. Die Verfassung der Freiheit. 4. Aufl. Tübingen: Siebeck.

    Google Scholar 

  • Held, David. 2006. Models of democracy. Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1968 [1651]. Leviathan. Harmondsworth: Penguin (Hrsg. Macpherson, Crawford B).

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, Benedikt Giesbers, Nicole Höhmann, Laura Möllers, und Matthias Ruschke. 2008. Demokratiequalität im Ermessen der Forschung. Der Vanhanen-Index im Labor der deutschen Länder und Schweizer Kantone. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (4): 703–727.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim. 2004. Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1999. Patterns of democracy: Government forms and performance in thirty-six countries. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 2004. Constitutional design for divided societies. Journal of Democracy 15 (2): 96–109.

    Article  Google Scholar 

  • Locke, John. 1963 [1689]. Two treatises of government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2005. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt.

  • Macpherson, Crawford B. 1977. The life and times of liberal democracy. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1949 [1871]. Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1994. Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Kant. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2004. Embedded and defective democracies. Democratization 11 (5): 33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 2005. Theorie der Sozialen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1859. On liberty. London: Parker and Son.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1861. Considerations on representative government. London: Parker and Son.

    Google Scholar 

  • Mill, James. 1937 [1820]. An essay on government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles de Secondat de. 1994 [1748]. Vom Geist der Gesetze. Stuttgart: Reclam (Hrsg. Weigand, Kurt).

    Google Scholar 

  • Munck, Gerardo L., und Jay Verkuilen. 2002. Conceptualizing and measuring democracy: Evaluating alternative indices. Comparative Political Studies 35 (1): 5–34.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1997 [1974]. Anarchy, state, and utopia. Reprint. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo. 1994. Delegative democracy. Journal of Democracy 5 (1): 55–70.

    Article  Google Scholar 

  • O’Donnell, Guillermo. 2004. Why the rule of law matters. Journal of Democracy 15 (4): 32–46.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus, und Ulrich K. Preuss. 1991. Democratic institutions and moral resources. In Political theory today, Hrsg. David Held, 143–171. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1970. Participation and democratic theory. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Peruzzotti, Enrique, und Catalina Smulovitz. 2006. Social accountability. In Enforcing the rule of law: Social accountability in the new Latin American democracies, Hrsg. dies, 3–33. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur-und Demokratieforschung: Eine Einführung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1967. The concept of representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Powell, G. Bingham, und Guy D. Whitten. 1993. A cross-national analysis of economic voting: Taking account of the political context. American Journal of Political Science 37 (2): 391–414.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, John. 1971. A theory of justice. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1762. Du contrat social ou Principes du droit politique. Amsterdam: Rey.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1987. The theory of democracy revisited. Part one, the contemporary debate. Chatham: Chatham House Publishers.

    Google Scholar 

  • Schedler, Andreas. 1999. Conceptualizing accountability. In The self-restraining state: Power and accountability in new democracies, Hrsg. ders, Larry Diamond und Marc F. Plattner, 13–28. Boulder: Rienner.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 1999. Prinzipien und Qualifizierungskriterien von Demokratie. In Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Globalisierung, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser und Hans-Jochen Giegel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2008. Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 2005. The ambiguous virtues of accountability. In Assessing the quality of democracy, Hrsg. Larry Diamond und Leonardo Morlino, 18–31. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Graham. 2009. Democratic innovations: Designing institutions for citizen participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Smulovitz, Catalina, und Enrique Peruzzotti. 2000. Societal accountability in Latin America. Journal of Democracy 11 (4): 147–158.

    Article  Google Scholar 

  • Stutzer, Alois. 1999. Demokratieindizes für die Kantone der Schweiz. Universität Zürich: Institute for Empirical Research in Economics. Working Paper No. 23.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 2006 [1835]. Über die Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 1995. Decision making in political systems: Veto players in presidentialism, parliamentarism, multicameralism and multipartyism. British Journal of Political Science 25 (3): 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2002. Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wollstonecraft, Mary. 2004 [1792]. A vindication of the rights of woman. London: Penguin Books (Hrsg. Brody, Miriam).

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2000. Inclusion and democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2001. Activist challenges to deliberative democracy. Political Theory 29 (5): 670–690.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Dlabac MA.

Additional information

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Projekts ‚Demokratiequalität in den Schweizer Kantonen‘ des Schweizerischen Nationalfonds (Projekt-Nr. 100012–117661) entstanden, welches von den Autoren unter Leitung von Marc Bühlmann und Adrian Vatter bearbeitet wird. Für die konstruktive Kritik und die wertvollen Hinweise danken wir den Teilnehmern der Autorentagung ‚Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft‘ in Leipzig sowie den beiden anonymen Gutachtern dieses Artikels.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dlabac, O., Schaub, HP. Ein duales Messkonzept für liberale und radikale Demokratiequalität. Z Vgl Polit Wiss 6 (Suppl 1), 161–184 (2012). https://doi.org/10.1007/s12286-012-0121-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-012-0121-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation