Skip to main content
Log in

Transnationalisierung und Demokratisierung politischer Öffentlichkeit über Soziale Medien – ein Politikfeldvergleich

Is there a transnationalization and democratization of public spheres? A comparison of two global political issues

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In das Internet werden regelmäßig Hoffnungen hinsichtlich einer Transnationalisierung und Demokratisierung politischer Öffentlichkeiten gesetzt. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese politiktheoretischen Annahmen und überprüft die Erwartungen anhand einer empirischen Analyse der Twitter-Kommunikation zu den Politikfeldern Netzpolitik (Netzneutralität) und Umweltpolitik (Klimawandel). Die Ergebnisse lassen eine Transnationalisierung von Twitter-Kommunikation erkennen, deren Ausprägung allerdings an politikfeldspezifische Charakteristika gebunden ist. Eine weitreichende Egalisierung politischer Beteiligung ist nicht festzustellen, da die klassischen medialen und politischen Gatekeeper in den themengebundenen Twitter-Netzwerken weiterhin eine zentrale Rolle einnehmen.

Abstract

The internet has been regarded as a medium with a potential to transnationalize and democratize political public spheres. The present article discusses these expectations and tests them empirically by analyzing twitter communication on two policy fields: net neutrality and climate change. The results show a transnationalization of political twitter communication; however, its degree depends on the specific structural characteristics of the policy fields. There are no indications of a substantial equalization of political participation, as the traditional gatekeepers from media and politics still maintain a central role in the twitter networks related to the two policy fields.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Vgl. die Diskussion utopischer Erwartungen an das Internet in Kneuer (2013a, b) und Thiel (2014).

  2. Für eine umfassende Einführung in Transnationalisierung als ein empirisch-soziologisches Forschungsprogramm siehe Pries (2010). Die Definition des Begriffspaars transnational/Transnationalisierung geht bei Pries über das hier anwendbare Verständnis hinaus, wenn es ihm um „relativ dauerhafte und dichte soziale Beziehungen, soziale Netzwerke oder Sozialräume“ (Hervorh. im Original, S. 13) geht.

  3. Nationalstaat und Demokratie bilden für Guéhenno (1996, S. 156) als „Zwillingspaar“ das „Ideal“ des „europäische[n] Modell[s]“.

  4. Empirisch betrachtet basiert diese Integrationsleistung natürlich zunächst auf einer Exklusion, sogar einem doppelt exklusiv aufeinander bezogenen Verhältnis von Nationalstaat und Nationalgesellschaft (Pries 2010, S. 19).

  5. Scharfsinnig vorgetragen etwa von Kielmansegg (2013, S. 248): „Guéhennos These ist effektvoll, weil sie übertreibt, aber sie übertreibt“.

  6. Diese Voraussetzungen sind in sozialen Netzwerken wie Facebook, die sich primär um soziale Verknüpfungen gruppieren, oder in der Blogosphäre nicht zwangsläufig gegeben. Für die Wahl von Twitter sprechen auch gewichtige forschungspragmatische Gründe wie die Öffentlichkeit der Kommunikation und die Zugänglichkeit der Daten (vgl. Abschn. 3.3). Freilich sollten die Ergebnisse der Studie unter dem Vorbehalt eines potentiellen „Platform Bias“ betrachtet werden.

  7. Diese Hashtags sind die zentralen „Themen-Container“ für die transnationalen Debatten zu den beiden Politikfeldern. Themenspezifische Diskussionen ohne eine derartige Kennzeichnung eines Tweets sowie benachbarte Hashtag-Communities, die sich während Debatten herausbildeten, wie z. B. #OpenInternet werden von diesem Selektionskriterium nicht erfasst. Nur mit diesem konservativen Vorgehen ist eine gleichberechtigte Erfassung der beiden Politikfelder möglich.

  8. Zum Hashtag #ClimateChange konnten wir 380.890 Tweets, zum Hashtag #NetNeutrality 503.839 Tweets erheben. Dabei gibt es keine wesentlichen Unterschiede in der Geolokation von Tweets zu #ClimateChange (54 %) und #NetNeutrality (56 %).

  9. Generell unterliegt die Untersuchung sozialen Verhaltens im Internet einer mediumsinhärenten Unsicherheit (Boyd und Crawford 2012; Ruths und Pfeffer 2014). So ist das Streaming über die Twitter API auf ein Prozent des in Echtzeit produzierten Gesamtvolumens beschränkt. Diese Schwelle ist in der vorliegenden Studie zu keinem Zeitpunkt überschritten worden. Zudem begleiten die Kommunikation in sozialen Netzwerken sozialwissenschaftlich irrelevante und den Diskurs systematisch verzerrende Informationsflüsse, z. B. Spam und Beiträge von Bots. Die Accounts @All4NeutralNet und @RealNeutralNet der Aktivisten von Demand Progress wurden deshalb ausgeschlossen, da diese computergeneriert und in Dauerschleife Petitionen von Bürgern an republikanische Abgeordnete und Präsident Obama versendeten.

  10. Deren Stellung im Netzwerk wurde berechnet auf Basis des PageRank-Algorithmus, der auch zur Skalierung der Größe der Labels verwendet wurde. Bei Verwendung des Betweenness Centrality-Algorithmus zeigen sich die Ergebnisse robust. Die grafische Anordnung der Netzwerke wurde mit Hilfe des Fruchtermann-Reingold-Layouts erstellt.

  11. Abgebildet beispielsweise durch den folgenden Tweet des republikanischen Senators und Präsidentschaftskandidaten Ted Cruz: „‚Net Neutrality‘ is Obamacare for the Internet; the Internet should not operate at the speed of government.“.

  12. Dieser kontraintuitive Befund sollte durch qualitative Datenanalysen plausibilisiert werden.

  13. In diesem Analyseschritt werden nur geolokalisierte Tweets betrachtet. Zu beachten ist die jeweils unterschiedliche Skalierung der Abbildungen. Zusätzlich ist die Regressionsgerade zwischen beiden Variablen abgebildet.

  14. Die höchsten PageRanks erreichen die Accounts @earthhour und @real_liam_payne. Earth Hour, eine vom WWF organisierte transnationale Koalition für den Umweltschutz, startete unter Einschluss von Liam Payne, einem Popsänger, eine internationale Kampagne während des Untersuchungszeitraums.

  15. Dieser Befund weist den Weg zu weiteren, länderspezifischen Diskursanalysen.

  16. Er erzeugte mit einem Musikvideo zum Umweltschutz große Resonanz.

Literatur

  • Anderson, Benedict 2006. Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun 2010. How histories make geographies. Circulation and context in a global perspective. Transcultural Studies 1(1):4–13.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. 1994. Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Barberá, Pablo 2014a. How social media reduces mass political polarization. Evidence from Germany, Spain, and the U.S. http://pablobarbera.com/static/barbera_polarization_APSA.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2016

    Google Scholar 

  • Barberá, Pablo 2014b. Package „streamR“. http://cran.r-project.org/web/packages/streamR/index.html. Zugegriffen: 21. Februar 2015

    Google Scholar 

  • Barlow, John P. 1996. A declaration of the independence of cyberspace. https://projects.eff.org/~barlow/Declaration-Final.html. Zugegriffen: 13. März 2015

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai 2006. The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Boulianne, Shelley 2015. Social media use and participation: a meta-analysis of current research. Information, Communication & Society 18:524–538.

    Article  Google Scholar 

  • Boyd, Danah, und Kate Crawford. 2012. Critical questions for Big Data. Information, Communication & Society 15(5):662–679.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, Axel 2009. Blogs, Wikipedia, Second Life and beyond. From production to produsage. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel, und Jean Burgess. 2011. #Ausvotes: How twitter covered the 2010 Australian federal election. Communication, Politics & Culture 44(2):37–56.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel 2002. Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Choi, Sujin 2014. The two-step flow of communication in twitter-based public forums. Social Science Computer Review doi:10.1177/0894439314556599.

    Google Scholar 

  • Davis, Richard 1999. The web of politics. The internet’s impact on the American political system. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry 2010. Liberation technology. Journal of Democracy 21(3):69–83.

    Article  Google Scholar 

  • Dryzek, John S. 2000. Deliberative democracy and beyond. Liberals, critics, contestations. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dür, Andreas, und Gemma Mateo. 2014. Public opinion and interest group influence: how citizen groups derailed the Anti-Counterfeiting Trade Agreement. Journal of European Public Policy 21:1199–1217.

    Article  Google Scholar 

  • Duggan, Maeve, Nicole B. Ellison, Cliff Lampe, Amanda Lenhart, und Mary Madden. 2015. Social media update 2014. http://www.pewinternet.org/2015/01/09/social-media-update-2014. Zugegriffen: 14. Februar 2015

    Google Scholar 

  • Goldsmith, Jack L., und Tim Wu. 2006. Who controls the internet? Illusions of a borderless world. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie 1996. Das Ende der Demokratie. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1998. Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanegraaff, Marcel 2015. Transnational advocacy over time: business and NGO mobilization at UN climate summits. Global Environmental Politics 15(1):83–104.

    Article  Google Scholar 

  • Held, David 1997. Democracy and globalization. Global Governance 3(3):251–267.

    Google Scholar 

  • Hindman, Matthew S. 2009. The myth of digital democracy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Howard, Philip N., und Muzammil M. Hussain. 2011. The role of digital media. Journal of Democracy 22(3):35–48.

    Article  Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas 2014. Twitter in politics: a comprehensive literature review. http://ssrn.com/abstract=2402443. Zugegriffen: 23. März 2015

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu, und Paul F. Lazarsfeld. 1955. Personal influence. The part played by people in the flow of mass communications. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Graf Kielmansegg, Peter 2003. Integration und Demokratie. In Europäische Integration, Hrsg. Beate Kohler-Koch, Markus Jachtenfuchs, 49–83. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graf Kielmansegg, Peter 2013. Die Grammatik der Freiheit. Acht Versuche über den demokratischen Verfassungsstaat. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Knaut, Annette 2012. Politisches Gezwitscher von Bundestags- und Europaabgeordenten. Twitter als Schnittstelle zwischen transnationalen Diskursräumen. In E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, Hrsg. Wolf J. Schünemann, Stefan Weiler, 389–412. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knaut, Annette, und Reiner Keller. 2012. Die Entstehung transnationaler Diskursräume durch die Europäische Bürgerinitiative. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 25(4):37–47.

    Article  Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne 2013a. Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?, Hrsg. Marianne Kneuer, 7–31. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne 2013b. Mehr Partizipation durch das Internet? Mainz: LpB.

    Google Scholar 

  • Kneuer, Marianne, und Saskia Richter. 2015. Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kwak, Haewoon, Lee Changhyun, Hosung Park, und Sue Moon. 2010. What is Twitter, a social network or a news media? In Proceedings of the 19th international conference on World wide web, Hrsg. Michael Rappa, Paul Jones, 591–600. New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Lotan, Gilad, Erhardt Graeff, Mike Ananny, Devin Gaffney, Ian Pearce, und Danah Boyd. 2011. The revolutions were tweeted: Information flows during the 2011 Tunisian and Egyptian revolutions. International Journal of Communication 5:1375–1405.

    Google Scholar 

  • Margolis, Michael, und David Resnick. 2000. Politics as usual: the cyberspace „revolution“. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Mocanu, Delia, Andrea Baronchelli, Nicola Perra, Bruno Gonçalves, Qian Zhang, Alessandro Vespignani, und Yamir Moreno. 2013. The twitter of babel: mapping world languages through microblogging platforms. PLoS ONE 8(4):e61981.

    Article  Google Scholar 

  • Morozov, Evgeny 2011. The net delusion. The dark side of internet freedom. PublicAffairs: New York.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, und John Curtice. 2008. Getting the message out: a two-step model of the role of the internet in campaign communication flows during the 2005 British general election. Journal of Information Technology & Politics 4(4):3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, Ludger 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ruths, Derek, und Jürgen Pfeffer. 2014. Social media for large studies of behavior. Science 346(6213): 1063–1064.

    Article  Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel 2012. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich 2014. Von der Bewirtschaftung der Aufmerksamkeit zur simulativen Demokratie? Politische Visionen – Von Platon zum Global Village. Zeitschrift für Politikwissenschaft 24(3):331–341.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Wolf J. 2012. E‑Government und Netzpolitik – eine konzeptionelle Einführung. In E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, Hrsg. Wolf J. Schünemann, Stefan Weiler, 9–38. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schünemann, Wolf J. 2014. Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 1993. Der Sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, 6. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shirky, und Clay. 2008. Here comes everybody. The power of organizing without organizations. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander, Alexander Bilgeri, und Dorothea Lamatsch. 2001. Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren. Erfahrungen und Perspektiven. In Kursbuch Internet und Politik. Elektronische Demokratie und virtuelles Regieren, Hrsg. Alexander Siedschlag, Alexander Bilgeri, Dorothea Lamatsch, 9–20. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theocharis, Yannis 2016. Every crisis is a digital opportunity: The Aganaktismenoi Movement’s use of social media and the emergence of networked solidarity in Greece. In The Routledge Companion to Social Media and Politics, Hrsg. Axel Bruns, et al. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Theocharis, Yannis, Will Lowe, W. Jan van Deth, und Gema García-Albacete. 2015. Using twitter to mobilize protest action: online mobilization patterns and action repertoires in the Occupy Wall Street, Indignados, and Aganaktismenoi movements. Information, Communication & Society 18(2):202–220.

    Article  Google Scholar 

  • Twitter 2015. Unternehmen | About. https://about.twitter.com/de/company. Zugegriffen: 29. Juli 2015

    Google Scholar 

  • Thiel, Thorsten 2014. Die Schönheit der Chance. Utopien und das Internet. Juridikum 15(4):459–471.

    Google Scholar 

  • Vaccari, Cristian, Augusto Valeriani, Pablo Barberá, Rich Bonneau, John T. Jost, Jonathan Nagler, und Joshua A. Tucker. 2015. Political expression and action on social media: exploring the relationship between lower- and higher-threshold political activities among twitter users in Italy. Journal of Computer-Mediated Communication doi:10.1111/jcc4.12108.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van, und Beate Frees. 2014. 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven 7–8:378–396.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael 1998. Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf J. Schünemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schünemann, W.J., Steiger, S. & Stier, S. Transnationalisierung und Demokratisierung politischer Öffentlichkeit über Soziale Medien – ein Politikfeldvergleich. Z Vgl Polit Wiss 10 (Suppl 2), 233–257 (2016). https://doi.org/10.1007/s12286-016-0300-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-016-0300-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation