Skip to main content
Log in

Determinanten des Online-Einkaufs – eine empirische Studie in sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen

Determinants of online shopping – an empirical study in six North Rhine-Westphalian city regions

  • Beitrag/Article
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

Zusammenfassung

Einzelhandel findet heute nicht nur in den Stadt- und Stadtteilzentren bzw. in den Einkaufszentren am Rande der Städte statt, sondern zunehmend auch im Internet. Der Beitrag untersucht, welche Determinanten ausschlaggebend sind, im stationären Einzelhandel bzw. im Online-Handel einzukaufen. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von rund 2.900 Personen in den sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Münster und Köln. In Abhängigkeit der Entfernung zur jeweiligen Innenstadt wurde in insgesamt 26 Untersuchungsgebieten befragt. In allen sechs Stadtregionen zeigt sich, dass nicht die räumlichen, sondern ausgewählte demographische und sozioökonomische Faktoren das Einkaufsverhalten bestimmen. Das Geschlecht, das Alter und die Lebensstile spielen beim Online-Einkauf eine wesentliche Rolle, das Einkommen ist keine beeinflussende Größe.

Abstract

Retail trade is no longer occurring in urban centres or suburban malls on the edge of cities, exclusively. It increasingly takes place online. The aim of this study is to examine the determining factors for in-store and online shopping respectively. The results are based on a survey of approximately 2,900 people in the six North Rhine-Westphalian city regions of Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Münster and Cologne. Depending on the distance to each particular urban centre, 26 neighbourhoods were chosen to conduct the questionnaires. In all six city regions it is apparent that instead of spatial factors selected demographic and socio-economic forces determine buyer behaviour. While gender, age and lifestyles are important in terms of online shopping, income is no longer an influencing parameter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13

Literatur

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Online-Handel – Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. Bonn. = BBSR-Online-Publikation 08/2017.

  • Beckmann, R. M.; Hangebruch, N. (2016): Lokale Online-Marktplätze: ein Ansatz zur Vernetzung von Fußgängerzone und Innenstadt. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 8, 1, 7‑12.

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017): Neue Perspektiven für den Einzelhandel. Handlungsempfehlungen der Dialogplattform Einzelhandel. Berlin.

  • Brashear, T. G.; Kashyap, V.; Musante, M. D.; Donthu, N. (2008): A six-country comparison of the internet shopper profile. In: Revista de Ciências da Administração 10, 21. 54-75. doi: 10.5007/2175-8069.2008v10n21p54

  • Burroughs, R. E.; Sabherwal, R. (2002): Determinants of Retail Electronic Purchasing: A Multi-Period Investigation. In: Infor – Information Systems and Operational Research 40, 1 35-56. doi: 10.1080/03155986.2002.11732640

  • Cao, X.; Douma, F.; Cleaveland, F. (2010): Influence of E‑Shopping on Shopping Travel. In: Transportation Research Record 2157, 147-154. doi: 10.3141/2157-18

  • Dederichs, S.; Dannenberg, P. (2017): Vom Nischenmarkt in die Expansion: Die aktuelle Dynamik des deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandels im Kontext der Transitionsforschung. In: Dannenberg, P.; Willkomm, M.; Zehner, K. (Hrsg.): Einzelhandel in Deutschland – aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Mannheim, 59-82. = Geographische Handelsforschung 25.

  • Dijst, M.; Farag, S.; Schwanen, T. (2008): A Comparative Study of Attitude Theory and other Theoretical Models for Understanding Travel Behaviour. In: Environment and Planning A 40, 4, 831-847. doi: 10.1068/a39151

  • DST – Deutscher Städtetag (2016): Zukunft von Stadt und Handel. Diskussionspapier des Deutschen Städtetages. Berlin/Köln. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/diskussionspapier_zukunft_stadt_handel_072016.pdf (12.01.2018).

  • EHI Retail Institute (2017): EHI Handelsdaten aktuell 2017. Köln.

  • Farag, S.; Dijst, M.; Lanzendorf, M. (2003): Exploring the Use of E‑Shopping and its Impact on Personal Travel Behavior in the Netherlands. In: Transportation Research Record 1858, 47-58. doi: 10.3141/1858-07

  • Farag, S.; Krizek, K. J.; Dijst, M. (2006): E-Shopping and its Relationship with In-store Shopping: Empirical Evidence from the Netherlands and the USA. In: Transport Reviews 26, 1, 43-61. doi: 10.1080/01441640500158496

  • Farag, S.; Weltevreden, J.; van Rietbergen, T.; Dijst, M.; van Oort, F. (2006): E‑shopping in the Netherlands: does geography matter? In: Environment and Planning B 33, 1, 59-74. doi: https://doi.org/10.1068/b31083

  • Gebhardt, H. (2002): Neue Lebens- und Konsumstile, Veränderungen des aktionsräumlichen Verhaltens und Konsequenzen für das zentralörtliche System. In: Blotevogel, H. H. (Hrsg.): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover, 91-103. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 217.

  • Gefen, D.; Karahanna, E.; Straub, D. A. (2003): Trust and TAM in Online Shopping: An Integrated Model. In: Management Information Systems Quarterly 27, 1, 51-90.

  • GfK Geo Marketing (2015): Ecommerce: Wachstum ohne Grenzen? Online-Anteile der Sortimente – heute und morgen. Bruchsal. http://www.gfk-geomarketing.de/white_paper_ecommerce.html (12.01.2018).

  • Girard, T.; Korgaonkar, P.; Silverblatt, R. (2003): Relationship of Type of Product, Shopping Orientations, and Demographics with Preference for Shopping on the Internet. In: Journal of Business and Psychology 18, 1, 101-120. doi: 10.1023/A:1025087021768

  • Gong, W.; Stump, R. L.; Maddox, L. M. (2013): Factors influencing consumers’ online shopping in China. In: Journal of Asia Business Studies 7, 3, 214-230. doi: 10.1108/JABS-02-2013-0006

  • HDE – Handelsverband Deutschland (2017): Handel digital. Online-Monitor 2017. Berlin. https://www.einzelhandel.de/images/presse/Pressekonferenz/2017/HDE_IFH_OnineMonitor_2017_2.pdf (12.01.2018).

  • Heinemann, G. (2014): Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E‑Commerce. Wiesbaden.

  • Heinemann, G. (2017): Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels: Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Wiesbaden.

  • Hernández, B.; Jiménez, J.; Martín, M. J. (2011): Age, gender and income: do they really moderate online shopping behaviour? In: Online Information Review 35, 1, 113-133. doi: 10.1108/14684521111113614

  • Hover, M. (2016): Die Auswirkungen des Online-Handels auf die Immobiliennachfrage in den Innenstädten. Masterarbeit, RWTH Aachen.

  • IFH – Institut für Handelsforschung (2016): Branchenreport: Onlinehandel. Köln.

  • Jürgens, U. (2014): Forschungsfragen zur Nahversorgung. In: Jürgens, U. (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Kiel, 1‑6. = Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 54.

  • Kacen, J. J.; Hess, J. D.; Wei-Yu, K. C. (2013): Bricks or Clicks? Consumer Attitudes toward Traditional Stores and Online Stores. In: Global Economics and Management Review 18, 1, 12-21. doi: 10.1016/S2340-1540(13)70003-3

  • Kläsgen, M. (2017): Amazon kauft Whole Foods – Nein, die Läden in der Stadt sind nicht todgeweiht. In: Süddeutsche Zeitung vom 19. Juni 2017. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/amazon-kauft-whole-foods-nein-die-laeden-in-der-stadt-sind-nicht-todgeweiht-1.3549183 (17.01.2018).

  • KPMG (2016): Trends im Handel 2025. Erfolgreich in Zeiten von Omni-Business. o. O.

  • Kulke, E. (2017): Wirtschaftsgeographie. Paderborn.

  • Langsenkamp, M. (2014): Der Einfluss von Online-Shopping auf den stationären städtischen Einzelhandel. Auswirkungen, Zusammenhänge und ökonomische Effekte untersucht am Beispiel des Kreises Paderborn. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Die Rolle des Einzelhandels für die Stadtentwicklung. Die Bedeutung der Wochenmärkte und die Auswirkungen des Online-Handels. Münster, 120-266. = Westfälische Geographische Studien 59.

  • Lian, J.-W.; Yen, D. C. (2014): Online shopping drivers and barriers for older adults: Age and gender differences. In: Computers in Human Behavior 37, 133-143. doi: 10.1016/j.chb.2014.04.028

  • Mensing, M.; Neiberger, C. (2016): Mapping E‑Commerce – regionale Unterschiede im Online-Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher. In: Franz, M.; Gersch, I. (Hrsg.): Online-Handel ist Wandel. Mannheim, 109-132. = Geographische Handelsforschung 24.

  • Nerlich, M. R.; Schiffner, F.; Vogt, W. (2010): Einfluss des Internets auf das Informations‑, Einkaufs- und Verkehrsverhalten. In: Lenz, B.; Kulke, E.; Nerlich, M.R.; Rauh, J.; Vogt, W. (Hrsg.): Produktion – Distribution – Konsum. Berlin, 75-115.

  • Otte, G. (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 34, 6, 442-467. doi: 10.1515/zfsoz-2005-0606

  • Passyn, K. A.; Diriker, M.; Settle, R. B. (2011): Images Of Online Versus Store Shopping: Have The Attitudes Of Men And Women, Young And Old Really Changed? In: Journal of Business and Economics Research 9, 1, 99-110. doi: 10.19030/jber.v9i1.946

  • Pesch, F.; Schenk, M.; Sperle, T. (2003): Bedeutungswandel der Innenstädte und Nebenzentren in den Städten von Nordrhein-Westfalen. Expertise im Auftrag der Enquetekommission „Zukunft der Städte in NRW“ des nordrhein-westfälischen Landtags. Stuttgart.

  • Ren, F.; Kwan, M.-P. (2009): The Impact of Geographic Context on E‑Shopping Behavior. In: Environment and Planning B 36, 2, 262-278. doi: https://doi.org/10.1068/b34014t

  • Sinai, T.; Waldfogel, J. (2004): Geography and the Internet: Is the Internet a Substitute or a Complement for Cities? In: Journal of Urban Economics 56, 1, 1‑24. doi: 10.1016/j.jue.2004.04.001

  • Sorce, P.; Perotti, V.; Widrick, S. (2005): Attitude and age differences in online buying. In: International Journal of Retail and Distribution Management 33, 2, 122-132. doi: 10.1108/09590550510581458

  • Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen (2013): Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel. Düsseldorf.

  • Stepper, M. (2015): Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Shopping. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern.

  • Swinyard, W. R.; Smith, S. M. (2003): Why people (don’t) shop online: A lifestyle study of the internet consumer. In: Psychology and Marketing 20, 7, 567-597. doi: 10.1002/mar.10087

  • Teller, C.; Elms, J. (2010): Managing the attractiveness of evolved and created retail agglomerations formats. In: Marketing Intelligence & Planning 28, 1, 25-45. doi: 10.1108/02634501011014598

  • Teller, C.; Reutterer, T. (2008): The evolving concept of retail attractiveness: What makes retail agglomerations attractive when customers shop at them? In: Journal of Retailing and Consumer Services 15, 3, 127-143. doi: 10.1016/j.jretconser.2007.03.003

  • Weltevreden, J.; van Rietbergen, T. (2009): The Implications of E‑Shopping for in-Store Shopping at Various Shopping Locations in the Netherlands. In: Environment and Planning B 36, 2, 279-299. doi: 10.1068/b34011t

  • Wu, S.-I. (2003): The relationship between consumer characteristics and attitude toward online shopping. In: Marketing Intelligence and Planning 21, 1, 37-44. doi: 10.1108/02634500310458135

  • Zacharakis, Z. (2017): Lokaso – Guten Tag, hier kommt Ihre Wurst. In: Die Zeit vom 20. Juni 2017. http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2017-05/lokaso-e-commerce-local-commerce-siegen (17.01.2018).

  • ZIA – Zentraler Immobilienausschuss (2015): Wandel im Handel. ZIA-Position zur Zukunft des stationären Einzelhandels. Berlin. http://www.zia-deutschland.de/fileadmin/Redaktion/Positionen/PDF/ZIA_Position_Wandel_im_Handel.pdf (08.01.2018).

Download references

Danksagung

Wir danken den Studierenden an den Geographischen Instituten in Aachen, Bochum, Bonn, Münster und Köln sowie an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund für ihren Einsatz. Im Laufe des Wintersemesters 2016/2017 haben sie im Rahmen ihrer Studienprojekte die Befragungen durchgeführt und inhaltliche Anregungen für diesen Beitrag gegeben. Bei der Auswertung und redaktionellen Bearbeitung waren uns Miriam Gruber und Julia Müller eine große Unterstützung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus-C. Wiegandt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wiegandt, CC., Baumgart, S., Hangebruch, N. et al. Determinanten des Online-Einkaufs – eine empirische Studie in sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen. Raumforsch Raumordn Spat Res Plan 76, 247–265 (2018). https://doi.org/10.1007/s13147-018-0532-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-018-0532-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation