Skip to main content
Log in

7 Irrtümer zum Datenschutz im Kontext von Smart Data

  • Kurz erklärt
  • Published:
Datenbank-Spektrum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Über Datenschutz wird im Zusammenhang neuer Phänomene wie Big Data, Industrie 4.0 und Smart Data auf allen Ebenen der Politik, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Das Recht stößt dabei in seinen Schutzfunktionen an seine Grenzen. Eine Vielzahl von Schutzmechanismen wird vielmehr in der Umsetzung von rechtlichen Prinzipien in technische Lösungen bestehen. Dieser Beitrag hat das Ziel die mit der technischen Umsetzung betrauten Informatiker über typische Missverständnisse zum Datenschutzrecht aufzuklären. Grundsätzlich ist der Rechtspraxis zwar eine Generalisierung fremd, da sich belastbare Aussagen in der Regel nur in Bezug zu einem konkreten, individuell oft einzigartigen Sachverhalt erlangen lassen. Die nachfolgenden Punkte sind jedoch einer Abstraktion zugänglich. Wir greifen hier jene Irrtümer auf, die sich in vielfältigen Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Recht und Informatik als notorisch erwiesen haben und von besonderer Bedeutung für die Bewertung und Umsetzung von Smart-Data-Technologien sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Vgl. § 3 Abs. 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz); Art. 4 Abs. 1 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).

  2. § 4 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

  3. Vgl. § 35 Abs. 2 BDSG, Art. 17 DSGVO.

  4. § 3a BDSG; vgl. § 13 Abs. 6 TMG; Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

  5. z. B. § 28 Abs. 2, 3 BDSG.

  6. Nr. 8 Anlage zu § 9 BDSG.

  7. Vgl. Art. 12 Abs. 7 DSGVO.

  8. Art. 35 DSGVO.

  9. § 4d Abs. 5 BDSG.

  10. §§ 903, 90 BGB. Dies gilt ebenso für den Besitz, als die tatsächliche Sachherrschaft.

  11. § 4 UrhG.

  12. §§ 87a ff. UrhG.

  13. § 17 UWG.

  14. §§ 202a ff. StGB.

  15. § 303a StGB.

Literatur

  1. Heidkamp P Für ein neues digitales Selbstbewusstsein. https://blog.kpmg.de/consulting/it-gipfel-neues-digitales-selbstbewusstsein/. Zugegriffen: 21. März 2015

  2. BVerfGE 65, 1–71.

  3. Simitis S (Hrsg) (2014) Kommentar Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  4. Bizer J (2007) Sieben goldene Regeln des Datenschutzes. Datenschutz und Datensicherheit 31(5):350–356

    Article  Google Scholar 

  5. Wolff H, Brink S (Hrsg) (2013) Beck’scher Onlinekommentar zum Datenschutzrecht, 11. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  6. Eßer M, Kramer P, Lewinski K von (Hrsg) (2014) Auernhammer BDSG, 4. Aufl. Carl Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  7. Roßnagel A (2013) Big data – small privacy? Zeitschrift für Datenschutz 11:562–567

    Google Scholar 

  8. „Smart Data – Smart Privacy?“ Technical Report der Smart-Data-Begleitforschung. http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/SmartData_Thesenpapier_smart_Privacy.html. Zugegriffen: 21. März 2016

  9. Watteler O, Kinder-Kurlander K (2015) Anonymisierung und sicherer Umgang mit Forschungsdaten in der empirischen Sozialforschung. Datenschutz und Datensicherheit 39(8):515–519

    Article  Google Scholar 

  10. Hammer V, Knopp M (2015) Datenschutzinstrumente Anonymisierung, Pseudonyme und Verschlüsselung. Datenschutz und Datensicherheit 39(8):503–509

    Article  Google Scholar 

  11. Karg M (2015) Anonymität, Pseudonyme und Personenbezug revisited? Datenschutz und Datensicherheit 39(8):520–526

    Article  Google Scholar 

  12. BGH, EuGH-Vorlage vom 28. Oktober 2014 – VI ZR 135/13

  13. Däubler W, Klebe T, Wedde P, Weichert T (Hrsg) (2014) BDSG, 4. Aufl. Bund-Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  14. Brink S, Eckhardt J (2015) Wann ist ein Datum ein personenbezogenes Datum? Anwendungsbereich des Datenschutzrechts. Zeitschrift für Datenschutz 5:205–212

    Google Scholar 

  15. Bornemann D (2013) Big Data – Chancen und rechtliche Hürden. Recht der Datenverarbeitung 5:232–235

    Google Scholar 

  16. Grafenstein M von (2015) Das Zweckbindungsprinzip zwischen Innovationsoffenheit und Rechtssicherheit. Datenschutz und Datensicherheit 39(12):789–795

    Article  Google Scholar 

  17. Weichert T (2013) Big Data und Datenschutz. Zeitschrift für Datenschutz 6:251–259

    Google Scholar 

  18. http://www.heise.de/newsticker/meldung/IT-Gipfel-Gabriel-plaediert-fuer-Datensouveraenitaet-statt-Datenschutz-2966141.html Zugegriffen: 21. März 2016

  19. Schwartmann R, Hentsch C (2015) Eigentum an Daten – Das Urheberrecht als Pate für ein Datenverwertungsrecht. Recht der Datenverarbeitung 5:221–230

    Google Scholar 

  20. Vodafone Institute for Society and Communication (2016) BIG DATA – a European survey on the opportunities and risks of data analytics. http://www.vodafone-institut.de/wp-content/uploads/2016/01/VodafoneInstitute-Survey-BigData-Highlights-de.pdf. Zugegriffen: 21. März 2016

    Google Scholar 

  21. BSI (2011) Privacy Impact Assessment Guideline. BSI, Berlin

    Google Scholar 

  22. Zieger C, Smirra N (2013) Fallstricke bei Big Data-Anwendungen – Rechtliche Gesichtspunkte bei der Analyse fremder Datenbestände. Multimedia und Recht 7:418–421

    Google Scholar 

  23. BT-Drucksache VI/3826, S. 5

  24. Schneider U Datenschutz und Smart Health Data. http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/smartdata_publikation_smart_health_data.pdf?__blob =publicationFile&v=1. Zugegriffen: 21. März 2016

  25. Pahlen-Brandt I (2008) Datenschutz braucht scharfe Instrumente Beitrag zur Diskussion um „personenbezogene Daten“. Datenschutz und Datensicherheit – Dud 32(1):34–40

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Wagner.

Additional information

Für den Begriff Smart Data hat sich noch keine feststehende Bedeutung gebildet. Grundsätzlich handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Big Data, wobei statt der Masse die zielgerichtete intelligente Analyse der Daten im Vordergrund steht, siehe bspw. die Abgrenzung in [24].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wagner, M., Raabe, O. 7 Irrtümer zum Datenschutz im Kontext von Smart Data. Datenbank Spektrum 16, 173–178 (2016). https://doi.org/10.1007/s13222-016-0218-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13222-016-0218-5

Navigation