Skip to main content
Log in

Psychosoziale berufliche Rehabilitation in einer Arbeitswelt 4.0 – Zwischen Anforderungen und Bedürfnissen

Psychosocial vocational rehabilitation in a world of work 4.0—Between demands and needs

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der hier vorliegenden Studie war es unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven von Teilnehmern (TN), Mitarbeitern (MA) und Führungskräften (FK) eines Anbieters der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen in Österreich zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes und die daran gebundenen Bedürfnisse von Beschäftigten zu untersuchen. Das Angebot der psychosozialen beruflichen Rehabilitation des Sozialunternehmens umfasst zwei Haupttypen von Unterstützungsleistungen: Beratungs- und Begleitungsleistungen und Trainings- und Beschäftigungsleistungen.

Methodik

Die Studie wurde mittels quantitativen und qualitativen Methoden durchgeführt. Insgesamt wurden N = 188 MA und N = 620 TN der Beratungs- und Begleitungs- bzw. Trainings- und Beschäftigungsleistungen des Rehabilitations-Anbieters mittels eines Online-Fragebogens zu den Bedürfnissen an einen Arbeitsplatz und den zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes befragt. Die Rücklaufquote betrug bei den TN 40,81 % (n = 253) und bei den MA 54,79 % (n = 103). Mittels eines qualitativen leitfadengestützten Interviews wurden sechs Führungskräfte befragt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der Vermittlung von Kompetenzen in Bezug auf neue Technologien (Medien Kompetenz) sowie die Entwicklung und Optimierung von Stressresistenz (Widerstandsfähigkeit) und allgemein der sozialen Kompetenz. Die Vorbereitung auf diese Kompetenzen beurteilen die MA und TN der Beratungs- und Begleitungsleistungen besser als die MA und TN der Trainings- und Beschäftigungsleistungen, welche hingegen die Vorbereitung auf handwerkliche Fertigkeiten besser einstuften.

Fazit für die Praxis

Während die Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Widerstandsfähigkeit relativ gut gelingt, sollte die Förderung von Medien Kompetenzen intensiviert werden. Viele Bedürfnisse der TN sind durch den zukünftigen Arbeitsmarkt nur mehr einigermaßen gut erfüllbar. Der Wegfall von Arbeitsplätzen im Produktionsbereich und die Zunahme an Komplexität und technischem Know-How führen zunehmend zu Vermittlungsschwierigkeiten in den 1. Arbeitsmarkt und bedingen einen 2. Arbeitsmarkt.

Summary

Background

This study provides insights into the work demands associated with the “world of work 4.0” as well as employee needs from the perspectives of clients, staff, and executives of an Austrian work integration social enterprise (WISE). The WISE offers two main types of rehabilitation and support programs for individuals with psychological health conditions: 1) counselling and assistance programs, and 2) training and employment programs.

Methods

The study employed a mixed-method design, using both quantitative (online survey) and qualitative methods (semi-structured interviews). N = 620 clients and N = 188 employees from of the rehabilitation programs were invited to take part in an online survey on work demands and employee needs. The response rates were 40.81% (n = 253) among clients and 54.79% (n = 103) among employees. Additionally, semi-structured interviews were conducted among six executives.

Results

The results demonstrate that, with respect to the future labour market, participants feel that it is important to develop competences related to new technologies and resilience, but also to train social competences. Employees and clients in counselling and advice programs evaluated the support (provided by the WISE) in achieving methodological competences, resilience, and social competences more positively as compared with employees and clients in training and employment programs. The latter, however, evaluated the support in achieving manual skills more positively.

Conclusions for practice

In general, the rehabilitation programs do well in fostering social competences and resilience among their clients, but need to improve their promotion of media competences. Participants’ needs can hardly be satisfied through the future labour market, especially the need for low-demand work and the needs for autonomy and personal growth. Additionally, the executives noted that in the future labour market, many jobs in the production sector would be cut, jobs would become more complex, and high technical know-how would be required. They feel that these trends will make it more difficult to place participants into first labour market employment. Accordingly, it would be especially important to secure the second labour market.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Unter „Industrie 4.0“ werden die derzeitigen Entwicklungen rund um vernetzte Cyber-Physische Systeme (CPS) diskutiert, die das Produktionsumfeld intelligent und selbst durch ganze Wertschöpfungsketten steuern, ihr Material organisieren, Buchungen vornehmen und die Kunden beliefern [1].

  2. In 4.0 Technologien investieren vermehrt Betriebe, die eine höhere Belegschaft aufweisen, mehr Umsätze und Gewinne lukrieren und stark exportieren. Vielfach sind sie in Sektoren vertreten, die mit Informations- und Kommunikationstechnologien arbeiten oder wissensintensiv sind [5].

  3. Hierzu siehe u. a. das von der Arbeitsgruppe Rehabilitation und Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) publizierte Themenheft: Die Rehabilitation 03/2018.

  4. Bei den Rehabilitanden, die an der Studie teilgenommen haben, liegt eine F‑10 Diagnose vor und/oder es herrscht u. a. aufgrund einer Langzeitarbeitslosigkeit ein erhöhter psycho-sozialer Unterstützungsbedarf.

  5. Bei der Befragung der TN wurde nach dem zukünftigen Arbeitsmarkt gefragt und dieser mit der Arbeitswelt 4.0 gleichgesetzt.

  6. Eine Führungskraft leitet zwei Angebote der beruflichen Rehabilitation.

  7. Die im P21-Framework definierten Skills wurden nicht wortwörtlich übersetzt, sondern vereinfacht, aber möglichst inhaltsgetreu mit zielgruppenorientierten Formulierungen. Die Anforderung „Handwerkliche Fertigkeiten“ wurde ergänzend aufgenommen, da einige TN in handwerklichen Berufen ausgebildet sind.

  8. Aufgrund technischer Probleme bei der Online-Befragung gibt es keine Daten zur Einschätzung der Befriedigung der existenziellen Sicherheit durch eine Arbeitswelt 4.0 aus der Perspektive der MA.

  9. Aufgrund der geringen Stichprobengröße von TN und MA in Dienstverhältnissen wurden diese von den Analysen ausgeschlossen.

  10. IP = interviewte Person, Jahr, Stelle im Transkript.

Literatur

  1. Spath D, Hrsg. Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. 2013. http://bit.ly/2F1BZVJ. Zugegriffen: 6. Febr. 2018.

  2. Gebhardt J, Grimm A, Neugebauer LM. Entwicklungen 4.0 – Ausblicke auf zukünftige Anforderungen an und Auswirkungen auf Arbeit und Ausbildung. J Tech Educ (joted). 2015;2:45–61.

    Google Scholar 

  3. Botthof A. Zukunft der Arbeit im Kontext von Automatik und Industrie 4.0. In: Hartmann EA, Hrsg. Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015. S. 3–8.

    Chapter  Google Scholar 

  4. Badura B, Hrsg. Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Wiesbaden: Springer Gabler; 2017.

    Google Scholar 

  5. Arntz M, Gregory T, Jansen S, Zierahn U. Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation. Research Report. 2016. http://hdl.handle.net/10419/148159. Zugegriffen: 15. Febr. 2018.

    Google Scholar 

  6. Buhr D. Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. Friedrich-Ebert-Stiftung. 2015. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11494.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2017.

    Google Scholar 

  7. Hausegger T, Scharinger C, Sicher J, Weber F. Qualifizierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Einführung von Industrie 4.0. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. 2016. https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/digitalerwandel/Qualifizierungsmassnahmen_Langfassung.pdf;. Zugegriffen: 24. Mai 2017.

    Google Scholar 

  8. Frey CB, Osborne MA. The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerisation? Oxford Martine Programme on Technology and Employment. 2013. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2017.

    Google Scholar 

  9. Wolter MI, Mönning A, Hummel M, et al. Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht. 2015. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb0815.pdf. Zugegriffen: 8. Jänner 2018.

    Google Scholar 

  10. Flecker J, Schönauer A, Riesenecker-Caba T. Digitalisierung der Arbeit: Welche Revolution? WISO. 2016;4:17–34.

    Google Scholar 

  11. Korunka C, Kubicek B, Hrsg. Job demands in a changing world of work: Impact on workers’ health and performance and implications for research and practice. Cham, Switzerland: Springer; 2017.

    Google Scholar 

  12. Ahrens D, Spött G. Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J, Hrsg. Digitalisierung industrieller Arbeit. Baden-Baden: Nomos; 2015. S. 184–205.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zukunft der Arbeit - Innovationen für die Arbeit von morgen. 2016. https://www.bmbf.de/pub/Zukunft_der_Arbeit.pdf;. Zugegriffen: 20. Febr. 2018.

  14. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Grünbuch Arbeiten 4.0. 2015. http://bit.ly/2EPi0u6. Zugegriffen: 2. Mai 2017.

  15. DGB-Index Gute Arbeit. Mehrbelastung durch Arbeit 4.0 – Die Auswirkungen der Digitalisierung aus Beschäftigtensicht. 2016. http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++e8054612-702a-11e6-aa53-525400e5a74a;. Zugegriffen: 16. Aug. 2018.

    Google Scholar 

  16. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Arbeit 4.0: Monitor Digitalisierung am Arbeitsplatz – Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. 2016. http://bit.ly/2GGdQ4o. Zugegriffen 12. Feb. 2018.

  17. Bartel S, Ohlbrecht H. Forschung zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Zum Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis. Rehabilitation. 2018;57:193–200.

    Article  Google Scholar 

  18. Hetzel C, Streibelt M. Was sagt das Return to Work ein Jahr nach Ende einer beruflichen Bildungsleistung über die längerfristige berufliche Teilhabe aus? Rehabilitation. 2018;57:175–83.

    Article  Google Scholar 

  19. Gruber D, Böhm M, Wallner M, Koren G. Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung. In: Schöny W, Hrsg. Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Berlin Heidelberg: Springer; 2018. S. 111–39.

    Chapter  Google Scholar 

  20. Reims N, Tophoven S. Eine Längsschnittstudie zu Arbeitsmarktübergängen und Beschäftigungsnachhaltigkeit nach beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation. 2018;57:184–92.

    Article  Google Scholar 

  21. Riedel-Heller S, Stengler K, Seidler A. Psychische Gesundheit und Arbeit. Psychiatr Prax. 2012;39:103–5.

    Article  Google Scholar 

  22. Salize HJ. Die Psychiatrische Rehabilitation wird zu einem der Zukunftsthemen der Psychiatrie – Pro & Kontra. Psychiatr Prax. 2012;39:317–8.

    Article  Google Scholar 

  23. Campbell K, Bond GR, Drake RE. Who benefits from supported employment: a meta-analytic study. Schizophr Bull. 2011;37:370–80.

    Article  Google Scholar 

  24. Hoffmann H, Jäckel D, Glauser S, et al. A randomised controlled trial of the efficacy of supported employment. Acta Psychiatr Scand. 2012;125:157–67.

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Cullen KL, Irvin E. Collie A et al Effectiveness of Workplace Interventions in Return-to-Work for Musculoskeletal, Pain-Related and Mental Health Conditions: An Update of the Evidence and Messages for Practitioners. J Occup Rehabil. 2017; https://doi.org/10.1007/s10926-016-9690-x.

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH, et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev. 2014;12:CD6237.

    Google Scholar 

  27. Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz; 2002.

    Google Scholar 

  28. P21 Partnership for 21st Century Learning. P21 Framework Definition. http://bit.ly/2oojPnH. Zugegriffen: 11. Mai 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Böhm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Die Studie wurde bei pro mente OÖ durchgeführt. M. Böhm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der pro mente OÖ. B. Stiglbauer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böhm, M., Stiglbauer, B. Psychosoziale berufliche Rehabilitation in einer Arbeitswelt 4.0 – Zwischen Anforderungen und Bedürfnissen. Neuropsychiatr 34, 5–14 (2020). https://doi.org/10.1007/s40211-019-0316-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-019-0316-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation