Skip to main content
Log in

Der BISA-Test: Ermittlung der Formenkenntnis von Schülern am Beispiel einheimischer Vogelarten

BISA-Test—Evaluation of Pupils’ Knowledge of Native Bird Species in Germany

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Rückgang der Biodiversität gilt nach Aussage der Weltbank als eine der zentralen Bedrohungen der Menschheit ähnlich dem Klimawandel. Dies ist somit nicht nur ein Experten-, sondern ein gesellschaftlich relevantes Thema. Um die Entwicklung der Artenkenntnis in den letzten 10 Jahren zu ermitteln, prüfte die vorliegende Studie die Formenkenntnis 15 häufiger Vogelarten an knapp 2000 Schülerinnen und Schülern. Dabei zeigt sich, dass diese Testgruppe rund ein Drittel der Vogelarten erkennt. Damit hat die Artenkenntnis in den vergangenen zehn Jahren weiter abgenommen.

Die Bekanntheit einzelner Arten erweist sich durch einen Vergleich mit Vorläuferstudien über die Jahre hinweg als stabil. Sie ist weitgehend unabhängig von gesellschaftlichen oder schulischen Bedingungen und steht kaum in Zusammenhang mit der Beobachtbarkeit der einzelnen Arten. So erkennen Schülerinnen und Schüler Amsel und Rotkehlchen seit Jahren sehr gut, während andere häufige Arten, wie z. B. Buchfink oder der Haussperling, nahezu unbekannt sind.

Die Daten aus dieser Untersuchung zeigen, dass sich nicht nur die globale Biodiversität verkleinert, sondern auch das taxonomische Wissen zurückgeht. Somit soll diese Studie dazu anregen, dem Erwerb von Artenkenntnis im schulischen Zusammenhang wieder mehr Bedeutung zuzumessen, um nicht der reduzierten Vielfalt auch noch mit reduzierter Kenntnis Vorschub zu leisten.

Abstract

The loss of biodiversity is due to the world bank one the top ten major threads for mankind. Therefore it is not only a problem for experts but for the whole society. The present study examines the knowledge of common birds. Approximately 2000 pupils were tested in order to assess their bird identification skills according to different determining factors. By comparing our data with previous studies the variance of species knowledge within the last decades was declining. The tested pupils could identify little more than one third of the 15 presented bird species. The order of recognition of bird species does not change and seems to be independent of social or academic changes over the past decades. The chance of sighting a bird in nature does not correlate with the recognition level of the species within the test. While students could identify blackbirds and robins since many years on a constantly high level, other common species like chaffinch and a house sparrow are almost unknown.

This survey illustrates, that not only global biodiversity, but also the taxonomic knowledge among pupils is declining. Therefore, this study wants to stimulate teachers and educational authorities to attach more value to the acquirement of species knowledge in lessons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. BMU = Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

  2. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.

  3. Nach Cohen (1988) weist η2 = 0,01 auf einen kleinen, η2 = 0,06 auf einen mittleren und η2 > 0,14 auf einen großen Effekt hin.

  4. STMUK = Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Literatur

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie (1. Aufl.). Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Balmford, A. (2002). Why conservationists should heed Pokemon. Science, 295(5564), 2367b–2367.

    Article  Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (1990). Fachlehrplan für Biologie. München. https://www.isb.bayern.de/gymnasium/lehrplan/archiv/ebene-4-fachlehrplaene/biologie/87/. Zugegriffen: 6. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2000). Lehrplan für die bayerische Grundschule Zugegriffen: 4. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Berck, K.-H., & Klee, R. (1992). Interesse an Tier- und Pflanzenarten und Handeln im Natur-Umweltschutz. Europäische Hochschulschriften Reihe IX: Pädagogik, Bd. 500 (S. 1–228).

    Google Scholar 

  • Berthold, P. (2017). Unsere Vögel: Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Berthold, P., & Mohr, G. (2008). Vögel füttern – aber richtig (2. Aufl.). Stuttgart: Kosmos.

    Google Scholar 

  • Bögeholz, S. (1999). Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bosch, S., & Lachmann, L. (2015). Bestandstrends bei häufigen Gartenvogelarten in Baden-Württemberg 2005–2014. Ergebnisse aus den ersten 10 Jahren des Citizen-Science-Projektes „Stunde der Gartenvögel“. Ornithologische Jahreshefte Baden-Württemberg, Bd. 31 (S. 31–41).

    Google Scholar 

  • Brämer, R., Koll, H., & Schild, H.-J. (2016). Jugendreport 2015

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (2016). Naturbewusstsein 2015 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2015). Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt – Kabinettsbeschluss vom 7. November 2007 (4. Aufl.). Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). New York: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Cox, D. T. C., & Gaston, K. J. (2015). Likeability of garden birds. Importance of species knowledge & richness in connecting people to nature. PloS one, 10(11), e141505.

    Article  Google Scholar 

  • Dallimer, M., Irvine, K. N., Skinner, A. M. J., Davies, Z. G., Rouquette, J. R., Maltby, L. L., et al. (2012). Biodiversity and the feel-good factor. Understanding associations between self-reported human well-being and species richness. BioScience, 62(1), 47–55.

    Article  Google Scholar 

  • Eigner, S., & Schmuck, P. (1998). Biografische Interviews mit Umwelt- und Naturschützern. Umweltpsychologie, 2(2), 42–53.

    Google Scholar 

  • Eschenhagen, D. (1982). Untersuchung zu Tierartenkenntnissen von Schülern. Unterricht Biologie, 68, 40–44.

    Google Scholar 

  • Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (4. Aufl.). Bd. 1. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Frobel, K., & Schlumprecht, H. (2016). Erosion der Artenkenner. Ergebnisse einer Befragung und notwendige Reaktionen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 48(4), 105–113.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G., Sellmann, D., & Bogner, F. X. (2013). The influence of situational emotions on the intention for sustainable consumer behaviour in a student-centred intervention. Environmental Education Research, 19(6), 747–764.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2013). Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerl, T. (2018). Outdoor & Online – Naturbeobachtung 2.0. Biologie 5–10, 22, 42–45.

    Google Scholar 

  • Gerl, T., Hollweck, E., Almer, J., & Herden, M. (2017). Artenkenntnis einheimischer Vögel. Biol. Unserer Zeit, 47(4), 254–259.

    Article  Google Scholar 

  • Hallmann, C. A., Sorg, M., Jongejans, E., Siepel, H., Hofland, N., & Schwan, H. (2017). More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PloS one. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809.

    Article  Google Scholar 

  • Hallmann, S., Klöckner, C., Kuhlmann, U., & Beisenkamp, A. (2005). Freiheit, Ästhetik oder Bedrohung? Wie Kinder Natur bewerten. Umweltpsychologie, 9(2), 88–108.

    Google Scholar 

  • Hannover, B., & Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 89–103.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, M. (2002). Eine neue Methode zur Überprüfung von Artenkenntnissen bei Schülern. Frühblüher: Benennen – Selbsteinschätzen – Wiedererkennen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 8, 53–66.

    Google Scholar 

  • Hosaka, T., Sugimoto, K., & Numata, S. (2017). Childhood experience of nature influences the willingness to coexist with biodiversity in cities. Palgrave Commun.. https://doi.org/10.1057/palcomms.2017.71.

    Article  Google Scholar 

  • Jäkel, L., & Schaer, A. (2004). Sind Namen nur Schall und Rauch? Wie sicher sind Pflanzenkenntnisse von Schülerinnen und Schülern? Bericht des Instituts der Didaktik Biologie IDB Münster, 13, 1–24.

    Google Scholar 

  • Jones, M. G., Howe, A., & Rua, M. J. (2000). Gender differences in students’ experiences, interests, and attitudes toward science and scientists. Science Education, 84(2), 180–192.

    Article  Google Scholar 

  • Keniger, L. E., Gaston, K. J., Irvine, K. N., & Fuller, R. A. (2013). What are the benefits of interacting with nature? International Journal of Environmental Research and Public Health, 10(3), 913–935.

    Article  Google Scholar 

  • Lude, A. (2001). Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Menzel, S., & Bögeholz, S. (2010). Values, beliefs and norms that foster Chilean and German pupils’ commitment to protect biodiversity. International Journal of Environmental & Science Education, 5(1), 31–49.

    Google Scholar 

  • Müller, M. M., Kals, E., & Pansa, R. (2009). Adolescents’ emotional affinity toward nature: a cross-societal study. The Journal of Developmental Processes, 4(1), 59–69.

    Google Scholar 

  • NABU Deutschland (2016). Stunde der Wintervögel Ergebnisse 2016. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/21784.html?formchange=1&jahr=2016&bundesland=&vogelart=&ort=. Zugegriffen: 29. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • NABU Deutschland (2017). Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland. Das massive Vogelsterben muss aufgehalten werden. https://www.nabu.de/news/2017/10/23284.html. Zugegriffen: 19. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • Peters, M., & Ludwichowski, I. (2010). Trichomonaden-Befall bei wild lebenden Grünfinken Carduelis chloris und anderen Singvögeln (Passeriformes) in Deutschland im Jahr 2009 – Versuch einer Bilanz. Die Vogelwelt, 131(3), 207–212.

    Google Scholar 

  • Randler, C. (2003). Amsel, Drossel, Fink und Star … Welche Vogelarten kennen Schülerinnen und Schüler? Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 52(1), 44–45.

    Google Scholar 

  • Randler, C. (2004). Förderung von Vogelartenkenntnissen bei Schülern, Studierenden und Erwachsenen. Altmühlseebericht, 11(11), 74–80.

    Google Scholar 

  • Randler, C. (2006). War früher alles besser? Eine Untersuchung zu Wirbeltierartenkenntnissen bei Schülerinnen und Schülern. Natur und Landschaft, 81(11), 547.

    Google Scholar 

  • Reichholf, J. H. (2007). Stadtnatur. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Reinold, P. (2016). ISB Kontaktbrief Biologie 2016. https://www.isb.bayern.de/download/19621/16___b.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, M., Mindt, L., & Gardiner, S. (2017). UNESCO education for sustainable development goals. Learning objectives. Paris: United Nations Education, Scientific and Cultural Organisation.

    Google Scholar 

  • Schaal, S., Schaal, S., & Lude, A. (2015). Digital geogames to foster local biodiversity. International Journal for Transformative Research, 3(1), 16–29.

    Article  Google Scholar 

  • Scherf, G. (1986). Zur Bedeutung pflanzlicher Formenkenntnisse für eine schützende Einstellung gegenüber Pflanzen und zur Methodik des formenkundlichen Unterrichts. Dissertation an der Universität München. Didaktik der Biologie. München: Ludwig-Maximillians-Universität.

    Google Scholar 

  • Schultz, P. W., Schriver, C., Tabanico, J. J., & Khazian, A. M. (2004). Implicit connections with nature. Journal of Environmental Psychology, 24(1), 31–42.

    Article  Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (2004). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Kultusministerkonferernz. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Spinath, B., Eckert, C., & Steinmayr, R. (2014). Gender differences in school success. What are the roles of students’ intelligence, personality and motivation? Educational Research, 56(2), 230–243.

    Article  Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2008). Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26433. Zugegriffen: 6. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2014). LehrplanPLUS für die Grundschule. Hg. v. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. München. http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/4/hsu. Zugegriffen: 6. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2017). LehrplanPLUS Biologie. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. München. https://www.lehrplanplus.bayern.de/. Zugegriffen: 6. Dez. 2017.

    Google Scholar 

  • Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S. E., Fetzer, I., Bennett, E. M., et al. (2015). Sustainability. Planetary boundaries. Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 1259855.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, P., & Berthold, T. (2015). Biodiversität im Unterricht – ein Konzept zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie im schulischen Bereich. Anliegen Natur, 37(2), 76–83.

    Google Scholar 

  • Sudfeldt, C., Dröschmeister, R., Grüneberg, C., Jaehne, A., Mitschke, A., & Wahl, J. (2008). Vögel in Deutschland – 2008. Münster: DDA-Schriftenversand.

    Google Scholar 

  • Todt, E. (1990). Entwicklung des Interesses. In H. Hetzer (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wahl, J., Dröschmeister, R., Gerlach, B., Grüneberg, C., Langgemach, T., Trautmann, S., & Sudfeldt, C. (2014). Vögel in Deutschland – 2014. Münster: Eigenverlag des Dachverbands deutscher Avifaunisten.

    Google Scholar 

  • Walz, U., Bastian, O., Kästner, A., Wende, W., & Schwarze, H. (2013). Situation des Ehrenamts im Naturschutz. Ergebnisse einer Studie in Sachsen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 45(8), 233–240.

    Google Scholar 

  • Wilson, E. O. (1984). Biophilia. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2016). The global risks report 2016 (11. Aufl.). Genf: World Economic Forum.

    Google Scholar 

  • Zahner, V., Blaschke, S., Fehr, P., Herlein, S., Krause, K., Lang, B., & Schwab, C. (2007). Vogelarten-Kenntnis von Schülern in Bayern. Vogelwelt, 128(128), 203–214.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gerl.

Additional information

Das Akronym BISA steht für das Projekt „Biodiversität im Schulalltag“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerl, T., Almer, J., Zahner, V. et al. Der BISA-Test: Ermittlung der Formenkenntnis von Schülern am Beispiel einheimischer Vogelarten. ZfDN 24, 235–249 (2018). https://doi.org/10.1007/s40573-018-0086-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-018-0086-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation