Skip to main content
Log in

Die Kultur von Aufgabenkulturen. Eine Analyse der Praktiken der Adressierung von Lehrkräften in praxisinstruktiven Zeitschriften

The task of doing tasks. An analysis of teacher journal articles concerning a revised culture of handling lesson tasks

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Beitrag wird untersucht, wie eine veränderte Aufgabenkultur qua Adressierungen an die Schulpraxis in Zeitschriften des Grundschulbereichs vermittelt wird. Der Vermittlungsprozess wird als kulturelles Geschehen gefasst und diskursanalytisch untersucht. Im Ertrag werden vier Figuren einer Aufgabenkultur herausgearbeitet, in denen je unterschiedlich gefasst wird, was eine (gute) Aufgabe ausmacht und wie über Aufgaben schulische Akteure miteinander ins Verhältnis gesetzt werden. Die Untersuchung leistet demnach einen reflexiven Beitrag zur didaktischen und schulpädagogischen Diskussion um Schul- und Lernkulturen.

Abstract

In this article we explore how educational practices in primary schools are addressed in journal articles to recognize and adopt a revised culture of handling tasks. The processes of addressing are described as cultural acts which can be examined in an empirical discourse research. Following this perspective we reconstruct four figures of addressing, each describing different attributes of a (good) task and the good teacher resp. pupil. This study therefore contributes to the discussions about school and learning cultures in a reflexive manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Konzept der Adressierung lässt sich als Operationalisierung der sprachphilosophischen und sozialtheoretischen Überlegungen Judith Butlers zu den Theoremen der Anerkennung und Subjektivierung verstehen, welche innerhalb erziehungswissenschaftlicher Diskussionen zunehmend Anklang finden (vgl. Ricken et al. 2017). Mit Jergus et al. (2013, S. 745) „erweitern wir den Begriff der ‚Adressierung‘ über die konkrete Interaktion zwischen Teilnehmenden einer Praktik [hinaus], indem wir damit generell in den Blick nehmen, wie in und durch Sprache den Angesprochenen eine Verhältnisbeziehung zum Ausgesprochenen zugedacht wird“.

  2. Obgleich bezüglich der Verhältnisnahme der Lehrkräfte zum Wissen um Aufgaben(kulturen) die Adressierung der Lehrkäfte durch wissenschaftliche Diskurse hier vordergründig erscheint, berücksichtigen wir in den Analysen auch die Adressiertheitsstruktur der Aufgaben im Unterricht selbst, d. h. die „Rollen“, welche die Akteure in der pädagogischen Praxis spielen oder die ihnen durch Aufgaben zugewiesen werden.

  3. Zwei Beispiele: Bei Giest (2014) werden Fotos von Frühblühern und Zugvögeln abgebildet und thematisch als Teil guter Beispielaufgaben aufgegriffen. Bei Egbert und Hintze (2014) finden sich neben einem „Phasenmodell des Design Thinking“ drei Fotografien und Abbildungen zu verschiedenen Flugobjekten, an denen exemplarisch der Erwerb technischer Bildung erläutert wird.

Literatur

  • Baurmann, J., & Pohl, T. (2009). Mein Haus ist … Kompetenzorientiertes Unterrichten im Bereich „Texte schreiben“. Grundschule, 41(5), 14–16.

    Google Scholar 

  • Behrens, U., & Eriksson, B. (2009). Zuhören ist Gold. Der Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“. Grundschule, 41(5), 10–13.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2007). Unterricht – Wissen – Kompetenz. Zur Differenz zwischen didaktischen Aufgaben und Testaufgaben. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen (S. 123–138). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eichler, D., & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., & Kleinkecht, M. (2009). Aufgabenkultur. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 331–334). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A., & Granzer, D. (2009). Gute Deutsch-Aufgaben. Bildungsstandards Deutsch – Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Grundschule, 41(5), 4–10.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2011). Üben. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 140–146). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Egbert, B., & Hintze, K. (2014). Aufgaben zur Förderung technischen Konstruierens. Ein Beitrag zur technischen Grundbildung im Sachunterricht. Grundschulunterricht. Sachunterricht, 61(4), 32–37.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K., & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Forthaus, R., & Röhr, M. (2001). Qualitätssicherung durch Aufgabenbeispiele und Parallelarbeiten. Die Grundschulzeitschrift, 15(147), 28–34.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giest, H. (2014). Gute Aufgaben. Wie Aufgaben zu „guten“ Lernaufgaben werden. Grundschulunterricht. Sachunterricht, 61(4), 4–8.

    Google Scholar 

  • Glöckel, H. (2003). Vom Unterricht. Lehrbuch der allgemeinen Didaktik (S. 68–76). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hallitzky, M., Beyer, B., Hempel, C., Herfter, C., Leicht, J., & Schroeter, E. (2017). „Was muss’n jetzt nochmal auf den Strich?“ Zur Konstitution von Ergebnisräumen im Literaturunterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 5, 46–62.

    Article  Google Scholar 

  • Jahnke, T. (2005). Aufgaben im Mathematikunterricht. https://www.math.uni-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Prof-Dida/Jahnke/Juengere_Vortraege_und_Aufsaetze/pdf/01_Jahnke_Aufgaben-im-MU.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2018.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., Koch, S., & Thompson, C. (2013). Darf ich dich beobachten? Zur ‚pädagogischen Stellung‘ von Beobachtung in der Frühpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 743–761.

    Google Scholar 

  • Kalkavan, Z. (2012). Von einer mutigen Maus und einem ängstlichen Riesen. Unterricht mit Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Deutsch differenziert, 7(1), 15–17.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A., Trautmann, A., & Heine, D. (2014). Anspruchsvolle Problemaufgaben zum Thema „Das Fliegen“. Wie strukturiert arbeiten Grundschulkinder beim Experimentieren? Grundschulunterricht. Sachunterricht, 61(4), 13–16.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskurse und Dispositive analysieren. FQS 8(2), Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702198. Zugegriffen: 8. Aug. 2018.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München: Wolters Kluver.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (2017). Das Kind als Medium von Bildung. In K. Jergus & C. Thompson (Hrsg.), Autorisierungen des pädagogischen Selbst (S. 177–199). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Leutert, H. (2005). Die Aufgabenkultur entwickeln – Chancen für eine professionelle Unterrichtsarbeit. Grundschulunterricht, 52(3), 34–37.

    Google Scholar 

  • Mayer, R., Thompson, C., & Wimmer, M. (Hrsg.). (2013). Inszenierung und Optimierung des Selbst. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2012). Aufgabenkultur und selbstreguliertes Lernen. In S. Keller & U. Bender (Hrsg.), Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, auswerten (S. 81–98). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., & Tenorth, H.-E. (Hrsg.). (1991). Pädagogisches Wissen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2016). Zur Sache – Zum Fall. Eine kasuistische Analyse zur Aufgabenstruktur von Unterricht und zur Logik dyadischer Unterrichtsinteraktion. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? (S. 231–248). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rasch, R. (2008). Zum Kaffee bei Schneewittchen. Anregende Sachaufgaben im Bereich Zahlen und Operationen. Grundschule, 40(4), 32–35.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., Rose, N., Kuhlmann, N., & Otzen, A. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von „Anerkennung“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(2), 193–235.

    Article  Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (Hrsg.). (2007). Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2006). Gute Aufgaben. Kompetenzen für die Aufgabenauswahl und Beurteilung im Mathematikunterricht entwickeln. Grundschulmagazin, 74(2), 8–11.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2017). Übersetzungsverhältnisse. Pädagogisches Sprechen zwischen Theorie und Praxis. In K. Jergus & C. Thompson (Hrsg.), Autorisierungen des pädagogischen Selbst (S. 231–265). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thompson, C., Jergus, K., & Breidenstein, G. (2014). Interferenzen. Einleitung in den Band. In C. Thompson, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 7–29). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., & Blömeke, S. (2009). Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wagner, K., Heinrich-Dönges, A., & Reinhoffer, B. (2014). Wie gute Lernaufgaben in den Sachunterricht finden. Perspektiven von Lehrkräften auf sich und die Rahmenbedingungen. Grundschulunterricht. Sachunterricht, 61(4), 9–12.

    Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Schmidt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmidt, M., Herfter, C. Die Kultur von Aufgabenkulturen. Eine Analyse der Praktiken der Adressierung von Lehrkräften in praxisinstruktiven Zeitschriften. ZfG 12, 101–115 (2019). https://doi.org/10.1007/s42278-019-00039-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-019-00039-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation