Skip to main content

Warum ein Anti-Aggressivitäts-Training als Maßnahme konfrontativer Pädagogik auch lösungsorientiert ist

Eine Replik auf Frank Eger

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität
  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) gilt als Sonderform des sozialen Trainingskurses, in dessen Rahmen älteren Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen geholfen werden soll. So sieht es § 29 SGB VIII vor und die sozialpädagogische Praxis hat die fachliche Ausgestaltung dieser anspruchsvollen Aufgabenstellung übernommen und Curricula zur Durchführung von AATs und sog. Coolnesstrainings entwickelt. Beide Trainingskurse haben einen konfrontativen Stil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, H.-J. (2011). Internationale Tendenzen in der Entwicklung des Jugendstrafrechts. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität (2. Aufl., S. 43 – 63). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ansen, H. (2009). Methodik der Sozialen Beratung. In K. Maier (Hrsg.), Armut als Thema der Sozialen Arbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. (2001). Lösungsorientierte Beratung (2. Aufl.). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Neuber, A. (2010). Jugendkriminalität und Männlichkeit. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität (S. 307 – 319). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80 – 146). Opladen.

    Google Scholar 

  • Böttger, A., & Strobel, R. (2002). Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der Gewaltforschung. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 1484 – 1503). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bongartz, B. (2011). Grundsätzliche Überlegungen zum Forschungsstand in der Straffälligenhilfe, Evaluationsergebnisse über aggressive Männer und Bedenkenswertes für die Kritiker der Konfrontativen Pädagogik. In J. Weidner & R. Kilb (Hrsg.), Handbuch Konfrontative Pädagogik (S. 412 – 429). Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bongartz, B. (2016). Strukturelle Bedingungen wirtschaftskrimineller Handlungen: Eine empirische Studie zum abweichenden Verhalten der Mittelschicht. Godesberg.

    Google Scholar 

  • Brand, M. (2013). Qualitätsstandards zu Qualitätsanforderungen für das Anti-Aggressivitäts®-Training (AAT®) und das Coolness-Training (CT®). http://www.antigewalt.com/qualitaetsstandards. Zugegriffen: 02. April 2017.

  • BT Drucksache 11/5829, 27. 11. 89.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. (1981). Basisregeln und Normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1+2 (5. Aufl., S. 147 – 189). Opladen.

    Google Scholar 

  • Diemer, H. (Bearbeiter) (2008). In H. Diemer, A. Schoreit & B.-R. Sonnen, Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. 5. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dreßing C. (2016). Das Anti-Aggressivitätstraining als Maßnahme der Jugendhilfe und der Jugenstrafrechtspflege Berlin.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G., & Rehbein, B. (Hrsg.). (2009). Bourdieu-Handbuch. Weimar.

    Google Scholar 

  • Frommel, M. (2015). Symbolisches Strafrecht. Vorgänge 4, 107 – 115.

    Google Scholar 

  • Gall, R. (2011). Curriculum und Methodik des Coolness-Trainings. In J. Weidner & R. Kilb (Hrsg.), Handbuch Konfrontative Pädagogik (S. 132 – 139). Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Henrich, R. ( 2011). Handlungsfeld Jugendfußball. In J. Weidner & R. Kilb (Hrsg.), Handbuch Konfrontative Pädagogik (S. 313 – 325). Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Holzhauer, H. (2016). Kriminalistische Serendipity – Ermittlungserfolge im Spannungsfeld zwischen Berufserfahrung, Gefühlsarbeit und Zufallsentdeckungen. http://edisssub.uni-hamburg.de/volltexte/2016/8183/pdf/Dissertation.pdf. Zugegriffen: 04. April 2017.

  • Hunold, D. (2012). Sachbericht zur Evaluation des Pilotprojekts von „Zweikampfverhalten® – Coolnesstraining im Teamsport“. http://www.zweikampfverhalten.de/fileadmin/images/pdf/ZKV_Sachbericht_Evaluation2012.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Jehle, J.-M. (2015). Strafrechtspflege in Deutschland. https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Justizstatistik/Strafrechtspflege_Deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 30. März 2017.

  • Kähler, H., & Zorbist, P. (2013). Soziale Arbeit in Zwangskontexten: Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann (2. Aufl.). München/Basel.

    Google Scholar 

  • Klatt, T., Ernst, S., Höynck, T., Baier, D., Treskow, L., Bliesener, T., & Pfeiffer, C. (2016). Evaluation des neu eingeführten Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG) – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 4, 354 – 362.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, C. (2011). Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kury, H. (2004). Evaluationen – Woher wissen wir, was wirkt? In H. Cornel & W. Nikolai (Hrsg.), What Works? (S. 61 – 97). Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Lampe, D. (2017). Von Rockerhäuptlingen, Punks, Crash-Kids und Intensivtätern. Kriminologisches Journal 1, 19 – 42.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2006). Die präventive Wirkung jugendstrafrechtlicher Sanktionen. In D. Dölling (Hrsg.), Prävention von Jugendkriminalität (S. 77 – 99). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2004). Erfolg. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 63 – 70). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2012). Jugendgerichtsgesetz. Kommentar. (9. Aufl.). Baden Baden.

    Google Scholar 

  • Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2014). Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schmid-Obkirchner, H. (Bearbeiter) (2015). In R. Wiesner, SGB VII Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Schmitz, L. (2016): Lösungsorientierte Gesprächsführung. 3. Aufl. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Spiess, G. (2004). Zum Stand der internationalen kriminologischen Wirkungsforschung zu Strafe und Behandlung im Strafvollzug. In H. Cornel & W. Nikolai (Hrsg.), What Works? (S. 12 – 50). Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Toprak, A., & El-Mafaalani, A. (2011). Zielgruppe Migranten-Jugendliche. In J. Weidner & R. Kilb (Hrsg.), Handbuch Konfrontative Pädagogik (S. 221 – 230). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Werner, S. (2011). Aktivierende Ressourcenkonfrontation. In J. Weidner & R. Kilb (Hrsg.), Handbuch Konfrontative Pädagogik. (S. 171 – 181). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. (2003). Freiheitsentziehung in pädagogischer Verantwortung? Zur Diskussion der geschlossenen Unterbringung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. das Jugendamt 2, 109 – 116.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. ( 1981). Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1+2 (5. Aufl., S. 54 – 79). Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bärbel Bongartz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bongartz, B. (2018). Warum ein Anti-Aggressivitäts-Training als Maßnahme konfrontativer Pädagogik auch lösungsorientiert ist. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics