Skip to main content

Bildungsforschung in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Im Beitrag wird ein aktueller Überblick über Akteure, Koordinationsmechanismen und Themenfelder von Bildungsforschung in Europa gegeben. Vorgestellt werden für Bildungsforschung zentrale Institutionen in Europa. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, mit welchen Mechanismen ‚Steuerungswissen‘ generiert wird und welche Auswirkungen die bereitgestellten Informationen auf die europäische Bildungspolitik haben. Vor diesem Hintergrund wird mithilfe einer Dokumentenanalyse ein vertiefter Blick auf den in der europäischen Bildungsforschung relevanten Themenkanon geworfen. Schließlich wird der Einfluss verschiedener Akteure auf diesen Kanon besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.bmbf.de/de/der-europaeische-forschungsraum-gemeinsam-forschen-gemeinsam-wachsen-279.html. Zugegriffen am 31.03.2016.

  2. 2.

    vgl. zum Beispiel das World Education Indicators-Projekt, ein kooperatives Unternehmen der UNESCO und der OECD, das 1997 startete und auch Nicht-OECD-Mitgliedstaaten in die Berichterstattung einbezieht. Weiterhin beteiligt sich die Europäische Kommission auch an internationalen Studien, wie zum Beispiel an der IEA-ICCS (International Civic and Citizenship Education Study; Schulz et al. 2016).

  3. 3.

    http://www.oecd.org/edu/education-at-a-glance-19991487.htm. Zugegriffen am 24.04.2016.

  4. 4.

    Informationen zu den Studien finden sich unter, https://www.oecd.org/pisa/, http://www.oecd.org/site/piaac/, http://www.oecd.org/edu/school/talis.htm. Zugegriffen am 24.04.2016.

  5. 5.

    http://www.oecd.org/about/. Zugegriffen am 17.04.2016.

  6. 6.

    Mittlerweile werden die Berichte z. B. auch auf der Basis von Experteninterviews durch qualitative Daten ergänzt.

  7. 7.

    http://www.unesco.de/ueber-die-unesco/ueber-die-unesco.html. Zugegriffen am 17.04.2016.

  8. 8.

    Mit der Verabschiedung des Aktionsrahmens für Bildung 2016–2030 haben sich die Mitgliedsstaaten auf Maßnahmen wie ein Jahr kostenlose Vorschulbildung, eine öffentlich finanzierte Grund- und Sekundarschulbildung, Alphabetisierungsprogramme und eine bessere Anbindung beruflicher Bildung an die Arbeitswelt verständigt.

  9. 9.

    http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002278/227860e.pdf. Zugegriffen am 24.04.2016.

  10. 10.

    Auf der Seite der Europäischen Kommission wird das Themenfeld Bildung im Übrigen nicht als prioritäres Handlungsfeld aufgeführt (ansonsten: Arbeitsplätze/Wachstum/Investitionen, Digitaler Binnenmarkt, Energieunion und Klimaschutz, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, Justiz und Grundrechte, Migration, Die EU als globaler Akteur, Demokratischer Wandel).

  11. 11.

    Die Berichte über die nationalen Bildungssysteme sind auf der Basis einer gemeinsamen Inhaltsgliederung und eines gemeinsamen Organisationsschemas erstellt worden. Alle Volltexte sind auch in der jeweiligen Landessprache verfügbar. Insbesondere das gibt jeweils einen guten Überblick über nationale Trends, die sich länderübergreifend vergleichen lassen.

  12. 12.

    vgl. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A52009XG0528(01). Zugegriffen am 24.04.2016.

  13. 13.

    vgl. http://ec.europa.eu/europe2020/. Zugegriffen am 24.04.2016.

  14. 14.

    http://www.horizont2020.de/. Zugegriffen am 17.04.2016.

  15. 15.

    http://www.horizont2020.de/antrag-begutachtungskriterien.htm. Zugegriffen am 31.03.2016.

  16. 16.

    http://www.oecd.org/about/. Zugegriffen am 31.03.2016.

  17. 17.

    http://www.eera-ecer.de. Zugegriffen am 30.03.2016.

  18. 18.

    http://www.earli.org/about_earli. Zugegriffen am 30.03.2016.

  19. 19.

    vgl. http://www.oecd.org/edu/school/oecdreviewonevaluationandassessmentframeworksforimprovingschooloutcomes.htm. Zugegriffen am 24.04.2016.

Literatur

  • Ball, S. J. (2015). Education, governance, and the tyranny of numbers. Journal of Education Policy, 30(3), 299–301.

    Article  Google Scholar 

  • Bloem, S. (2015). PISA im OECD-Bildungsdirektorat. PISA als Instrument zur Orientierung und Steuerung der internationalen Bildungspolitik. DDS – Die Deutsche Schule, 107(1), 158–176.

    Google Scholar 

  • Chisholm, L. (2010). Bildung in Europa. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 233–247). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Crossley, M. (2014). Global league tables, big data and the international transfer of educational research modalities. Comparative Education, 50(1), 15–26.

    Article  Google Scholar 

  • Daxner, M. (2000). Europäische Bildungsforschung. In K. Schleicher (Hrsg.), Zeitgeschichte europäischer Bildung: 1970 – 2000 (S. 117–138). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. (2007). Gemeinschaft. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 82–92). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Lange, S. (2007). Wissenschaft. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 437–451). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jakobi, A. P. (2007). Die Bildungspolitik der OECD. Vom Erfolg eines scheinbar machtlosen Akteurs. Zeitschrift für Pädagogik, 53(2), 166–181.

    Google Scholar 

  • Jakobi, A. P., & Martens, K. (2007). Diffusion durch internationale Organisationen. Die Bildungspolitik der OECD. In Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken (Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 38/2007), S. 247–270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keiner, E. (2005). Zur Konstruktion erziehungswissenschaftlicher Forschung aus der Perspektive der OECD. In I. Gogolin, H.-H. Krüger, D. Lenzen & T. Rauschenbach (Hrsg.), Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 4/2005, S. 13–23). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Larat, F., & Kohler-Koch, B. (2008). Forschen für Europa. Wie nutzenorientiert soll (und kann) EU-finanzierte Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften sein? Zeitschrift für Politikberatung, 1(3), 473–486.

    Google Scholar 

  • Lawn, M. (2007). Governing by network in Europe. Associations, educational research and social partnerships. Critical Studies in Education, 48(1), 79–95.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, K., & Jakobi, A. P. (2010). Introduction: The OECD as an Actor in International Politics. In K. Martens & A. P. Jakobi (Hrsg.), Mechanisms of OECD Governance: International Incentives for National Policy-Making? (S. 1–25). Oxford: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Martens, K., Breiter, A., Idel, T.-S., Knipping, C., & Teltemann, J. (2013). Das „PISA Phänomen“. Ein Plädoyer für einen interdisziplinären Ansatz zur Erforschung von Bildungsproduktion im Kontext von Large-Scale-Assessments (TranState working paper, Bd. 175). Bremen: Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel.

    Google Scholar 

  • Moos, L., & Wubbels, T. (2014). EERA: A participant or an agent in European research policy? A governance perspective. European Educational Research Journal, 13(4), 451–463.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2010). Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review. In D. Simon, A. Knie & S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 280–292). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD. (2007). Evidence in education: Linking research and policy. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (2013). PISA 2012 results: What makes schools successful? Resources, policies and practices. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Popp, M., Akbik, A., De Olano, D., & Martens, K. (2012). Strategie der sanften Steuerung im Schulsystem. DDS – Die Deutsche Schule, 104(3), 228–241.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 29–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Von Governance zu „Authority Relations“. Wie sich Regelungsstrukturen dem Foschungshandeln aufprägen. In R. Krempkow, A. Lottmann & T. Möller (Hrsg.), Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft (ifQ-working paper, Bd. 15). Berlin: IFQ.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Losito, B., & Agrusti, G. (2016). IEA International Civic and Citizenship Education Study 2016. Assessment Framework. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Sellar, S., & Lingard, B. (2013). The OECD and global governance in education. Journal of Education Policy, 28(5), 710–725.

    Article  Google Scholar 

  • Stamm, J. (2014). Europas Forschungsförderung und Forschungspolitik – Auf dem Weg zu neuen Horizonten? (Wissenschaftspolitik im Dialog 9/2014). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., & Klein, E. D. (2015). International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Educational Governance. Synergiepotenziale und Herausforderungen im Kontext empirischer Forschungszugänge. Tertium Comparationis, 21(1), 49–69.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Klemm, K., & Neu-Clausen, M. (2010). Bildung, Jugend und Wissenschaft. In U. von Alemann, A. Gödde, H. Hummel & C. Münch (Hrsg.), Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen. Wer macht was in Nordrhein-Westfalen für Europa? (S. 15–264). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Brauckmann, S., & Klein, E. D. (2016). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulsystem. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 41–61). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Esther Dominique Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, E.D., van Ackeren, I. (2018). Bildungsforschung in Europa. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics