Skip to main content

Sehnsüchtige Semantik

Neue Medien, neue Literatur im Word Wide Web

  • Chapter
Weltweite Welten
  • 3361 Accesses

Auszug

Der Neue Markt existiert nicht mehr, die Analysten schätzen seit geraumer Zeit nur noch das Tempo, mit der manche Firmen ihr Geld verbrennen. In einem kürzlich erschienenen Buch über Cyberhypes wird die Hypertextliteratur zu einem „toten Seitenstrang der medialen Evolution“ erklärt (Freyermuth 2001: 220). Die New Economy gilt den Autoren dieses Bandes ebenso als Hype von gestern (vgl. Maresch 2001: 212f.) wie die Internet-Literatur, die manchem, der uns vor ein paar Jahren noch ins wunderbare Cyberland der Zukunft verschicken wollte (vgl. Freyermuth 1996), nun als Texte mit „Bild-und-Ton-Schnickschnack“ vorkommt (Freyermuth 2001: 220). Vor ein paar Jahren noch heuerten Dot.com-Firmen sogar Autoren an, die für ihre Websites die Literatur des neuen Zeitalters schreiben sollten: Internetliteratur. Auch so sollte Content gewonnen werden, der geeignet wäre, eine gewisse Klientel an eine bestimmte Site zu binden und jene Hit Rates zu erzeugen, die sich die Dot.com-Firmen dann von der Werbeindustrie vergolden lassen wollten. Insofern die neue „digitale“ Literatur1 in einer bestimmten okonomischen Nische entstanden ist (Hayles 1997), die sie benötigt wie Fische das Wasser, könnte man mit Blick auf die neue Literatur der Netze behaupten, ihre evolutionären Voraussetzungen bestünden nicht nur in den neuen technischen Gegebenheiten auf dem Level von Hardware, Software und Vernetzung, sondern ebenso in der sogenannten New Economy. Ohne die zahlreichen Internet-Literatur-Wettbewerbe oder Plattformen, gesponsert von Firmen wie T-Online oder von Zeitungen und Verlagen, die mit aller Macht und viel Geld ins Internet strebten, hätte es viele der bekanntesten Beispiele digitaler Literatur vermutlich nie gegeben. Ob sich diese durchaus interessierte Kulturförderung lohnt, wird heute bezweifelt.

Vgl. zur Unterscheidung digitaler von digitalisierter Literatur vgl. Heibach 2000. Digitale Literatur ist Literatur, die die Möglichkeiten des Netzes so nutzt, dass sie außerhalb nicht existieren könnte. Digitalisierte Literatur wäre Literatur, die ohne weiteres in Buchform erscheinen kann oder erschienen ist und nun gescannt oder abgetippt (digitalisiert) im Netz erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barbrook, Richard (2001): Cyberkommunismus. In: Maresch, Rudolf/ Rötzer, Florian (Hrsg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internets. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 76–101.

    Google Scholar 

  • Barbrook, Richard/ Cameron, Andy (1996): Die kalifornische Ideologie. Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur. 0. 51–72.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977): Reflexionen zum Rundfunk. In: Tiedemann, Rolf/ Schweppenhäuser, Hermann (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Bd. II, 3. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1984): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/M. Suhrkamp. 9–44.

    Google Scholar 

  • Berk, Emily/ Devlin, Joseph (1991): What is Hypertext? In: Hypertext/Hypermedia Handbook. New York: McGraw-Hill. 3–7.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1993): Am Ende der Gutenberggalaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1994): Das kontrollierte Chaos. Düsseldorf/Wien/New York: Econ.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis (1992a): Der Garten der Pfade, die sich verzweigen. In: Fiktionen (1939–1944). Frankfurt/M.: Fischer. 77–89.

    Google Scholar 

  • Borges, Jorge Luis (1992b): Die Bibliothek von Babel. In: Fiktionen (1939–1944). Frankfurt/M.: Fischer. 67–76.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967a): Erläuterungen zum ‘Ozeanflug’. In: Schriften zur Literatur und Kunst. Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 128–131.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967b): Radio — Eine vorsintflutliche Erfindung? In: Schriften zur Literatur und Kunst. Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 121–123.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967c): Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks. In: Schriften zur Literatur und Kunst. Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 124–127.

    Google Scholar 

  • Chaouli, Michel (2003): Kommunikation und Fiktion: Weimarer Beiträge 49.1. 5–16.

    Google Scholar 

  • de Man, Paul (1987): Allegorien des Lesens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1976): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1997): Baukasten zu einer Theorie der Medien. Hrsg. von Peter Glotz. München: Reinhard Fischer. 97–132.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1996): Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code In: Kittler, Friedrich/ Matejowski, Dirk (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt/M.: Campus. 9–14.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Un „fantastique“ de bibliothèque. In: Schriften zur Literatur. Frankfurt/M.: Fischer. 157–177.

    Google Scholar 

  • Freyermuth, Gundolf S. (1996): Cyberland. Eine Führung durch den High-Tech-Underground. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Freyermuth, Gundolf S. (2001): Von A nach D. Zwischen Hype und Utopie. In: Maresch, Rudolf/ Rötzer, Florian (Hrsg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internets. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 213–232.

    Google Scholar 

  • Gates, Bill (1995): Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986): Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der Modernen Malerei. Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hayles, N. Katherine (1997): Situating Narrative in an Ecolgy of Media. Modern Fiction Studies. 43.3. 573–576.

    Article  Google Scholar 

  • Heibach, Christiane (2000): Die unsichtbare Geschichte. Thesen zum Wesen der Netzliteratur. http://www.dichtungdigital.de/Forum-Kassel-Okt-00/Heibach (4.4. 2007).

    Google Scholar 

  • Heibach, Christiane (2003): Literatur im elektronischen Raum. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Idensen, Heiko (1996): Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur. In: Kittler, Friedrich/ Matejowski, Dirk (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt/M./New York: Campus. 143–184.

    Google Scholar 

  • Kac, Eduardo (1997): Das Internet und die Zukunft der Künste. In: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 291–318.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Reinhard (1996): Literarische Spaziergänge im Internet. Bücher und Bibliotheken online. Frankfurt/M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1986): Grammophon. Film. Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1996): Sprache und Schrift oder: Ist Schrift verschriftete Sprache? In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 15.1. 92–112.

    Article  Google Scholar 

  • Krempl, Stefan (2001): Cyberhype = Wired. In: Maresch, Rudolf/ Rötzer, Florian (Hrsg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internets. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 192–212.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Rainer (1996): Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern. In: Kittler, Friedrich/ Matejowski, Dirk (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt/M./New York: Campus. 112–142.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf, Florian Rötzer (Hrsg.) (2001): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internets. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Herbert Marshall (1992): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Simanowski, Roberto (2001): Autorschaften in digitalen Medien. In: Text + Kritik. 152. 3–21.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1993): Neue Medien, alte Hoffnungen. In: Merkur. 534/535. 887–893.

    Google Scholar 

  • Wingert, Bernd (1996): Kann man Hypertexte lesen? In: Kittler, Friedrich/ Matejowski, Dirk (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt/M./New York: Campus. 185–218.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (1997): Literatur im Internet. In: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 319–337.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2001): Der Tod des Autors als Geburt des Editors. In: Text + Kritik. 152. 54–64.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werber, N. (2008). Sehnsüchtige Semantik. In: Willems, H. (eds) Weltweite Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15314-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91033-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics