Skip to main content

Zusammenfassung

Die Idee von der absoluten Musik ist längst entzaubert. Musik ist nicht ‚reine‘ Kunst jenseits des Gesellschaftlichen, darüber sind sich die Wissenschaften heute einig. Bei allem Dissens darüber, welcher Art die Beziehungen zwischen Musik und Gesellschaft sind, ist unumstritten, dass sozialwissenschaftliche Forschungen sich auf diese Beziehungen richten können und sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1959): Klangfiguren. Musikalische Schriften, Bd. 1, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1964): Moments musicaux. Neu gedruckte Aufsätze, 1928–1962, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1967): Thesen zur Kunstsoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19, S. 87–93.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1975): Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1951): The Professional Dance Musician and his Audience, in: American Journal of Sociology 57, S. 136–144.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1981) [11963 (US)]: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1982): Art Worlds, Berkeley-Los Angeles-London.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (o.J.) [11950]: Musiksoziologie. Eine Einführung in die Grundbegriffe mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie der Tonsysteme, Köln-Berlin.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (1989): Beethovens Erben in der Mediamorphose. Kultur- und Medienpolitik für die elektronische Ära, Heiden.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (1996) [11982]: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie, 2., erw. Aufl., Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bontinck, Irmgard (2000): Kurt Blaukopf und die Wiener Schule der Musiksoziologie, in: Martin Seiler/Friedrich Stadler (Hrsg.), Kunst, Kunsttheorie und Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs. In memoriam Kurt Blaukopf (1914–1999), Wien, S. 89–106.

    Google Scholar 

  • Braun, Christoph (1992): Max Webers »Musiksoziologie«, Laaber.

    Google Scholar 

  • Buchhofer, Bernd/Friedrichs, Jürgen/Hartmut Lüdtke (1974): Musik und Sozialstruktur. Theoretische Rahmenstudie und Forschungspläne, mit einer Vorbemerkung von Hans-Peter Reinecke, Köln.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter Ludwig (2004): Musiksoziologie, Bern usw.

    Google Scholar 

  • Clercq, Jacqueline de (1970): La profession de musicien. Une enquête, Brüssel: Université Libre de Bruxelles.

    Google Scholar 

  • Combarieu, Jules (1907): La musique, ses lois, son évolution, Paris.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (1995): Beethoven and the Construction of Genius. Musical Politics in Vienna 1792–1803, Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2000): Music in Everyday Life, Cambridge usw.

    Google Scholar 

  • DeNora, Tia (2003): After Adorno. Rethinking Music Sociology, Cambridge usw.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Mozart. Zur Soziologie eines Genies, Hrsg. von Michael Schröter, 3. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer (1987): Kunst als Arbeit. Organisationsprobleme eines Opernorchesters, in: Soziale Welt 38, S. 437–459.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (1983) [11978]: Sound effects. Youth, leisure, and the politics of rock. A new, totally revised version of „The sociology of rock“, London.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon (Hrsg.) (2004): Popular Music. Critical Concepts in Media and Cultural Studies, 4 Bde., London/New York.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1992): Die soziale Funktion der Musik, in: Wolfgang Lipp (Hrsg.), Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie, Festgabe für Robert H. Reichardt z. 65. Geburtstag, Berlin, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas (2001): Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas/Smudits, Alfred (Hrsg.) (2001): Global Repertoires. Popular music within and beyond the transnational music industry, Aldershot usw.

    Google Scholar 

  • Haselauer, Elisabeth (1980): Handbuch der Musiksoziologie, Wien/Köln/Graz.

    Google Scholar 

  • Honigsheim, Paul (1989) [11973]: Sociologists and Music. An Introduction to the Study of Music and Society, Second Edition, Edited, with a new Preface and Bibliographic Update by K. Peter Etzkorn, New Brunswick/London.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina (1997): Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaden, Christian (1985) [11984]: Musiksoziologie, Wilhelmshaven.

    Google Scholar 

  • Kolland, Dorothea (1979): Die Jugendmusikbewegung. »Gemeinschaftsmusik« – Theorie und Praxis, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klausmeier, Friedrich (1978): Die Lust, sich musikalisch auszudrücken. Eine Einführung in soziomusikalisches Verhalten, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kleinen, Günter (1983): Massenmusik. Die befragten Macher, Wolfenbüttel/Zürich.

    Google Scholar 

  • Kneif, Tibor (1975) [11966]: Der Gegenstand musiksoziologischer Erkenntnis, in: Ders. (Hrsg.), Texte zur Musiksoziologie, Köln, S. 78–102.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (1991): „Unsere Stimme erwacht…“. Populäre Musikkultur und nationale Frage im heutigen Spanien, Saarbrücken/Fort Lauderdale.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian (1996): The Rhetoric of Moral Protest. Public Campaigns, Celebrity Endorsement and Political Mobilization, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1992): Mozarts „Ehre“. Genie und Gesellschaft, in: Ders. (Hrsg.), Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie. Festgabe für Robert H. Reichardt z. 65. Geburtstag, Sociologia internationalis, Bh. 1, Berlin, S. 187–208.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1986): Was ist Popmusik? Musikalische Rezeptionsforschung mit dem „klingenden Fragebogen“, in: Lüdtke, Hartmut/Agricola, Sigurd/Karst, Uwe Volker (Hrsg.), Methoden der Freizeitforschung, Opladen, S. 229–271.

    Google Scholar 

  • Martin, Peter J. (1995): Sounds and society. Themes in the sociology of music, Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Martin, Peter J. (2006): Music and the sociological gaze. Art worlds and cultural production, Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas (1990): Die Musiksoziologie Theodor W. Adornos. Ein Modell ihrer Interpretation am Beispiel Alban Bergs, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate (2000): Die feinen Unterschiede zwischen verbalen und klingenden Musikpräferenzen Jugendlicher. Eine computergestützte Befragung mit dem Fragebogen-Autorensystem MultiMedia, in: Jahrbuch Musikpsychologie 15, S. 87–98.

    Google Scholar 

  • Neitzert, Lutz (1990): Die Geburt der Moderne, der Bürger und die Tonkunst. Zur Physiognomie der ver-öffentlichten Musik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niketta, Reiner/Volke, Eva (1994): Rock und Pop in Deutschland. Ein Handbuch für öffentliche Einrichtungen und andere Interessierte, Essen.

    Google Scholar 

  • Parzer, Michael (2004): Musik als populärkultureller Text. Cultural Studies und Musik, in: Ders. (Hrsg.), Musiksoziologie remixed. Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs, Wien, S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A. (1976): The Production of Culture. A Prolegomenon, in: Ders. (Hrsg.), The Production of Culture, Beverly Hills/London, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Peterson, Richard A. (1992): Understanding audience segmentation: From elite and mass to omnivore and univore, in: Poetics 21, S. 243–258.

    Article  Google Scholar 

  • Reyes, Adelaida (1999): Songs of the Caged, Songs of the Free. Music and the Vietnamese Refugee Experience, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefanie/Müller, Renate (2006): Musikalische Selbstsozialisation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven und Forschungsergebnisse, in: Diskurse Kindheits- und Jugendforschung, H. 4–2006, S. 551–568.

    Google Scholar 

  • Rummenhöller, Peter (1999) [11978]: Einführung in die Musiksoziologie, 2. Aufl., Wilhelmshaven..

    Google Scholar 

  • Schelsky, Detlev (1991): Kultur auf Wanderschaft. Die Música Nordestina in Brasilien, Frankfurt a.M. usw.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1951): Making Music Together. A Study in Social Relationship, in: Social Research 18, S. 76–97.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1956): Mozart and the Philosophers, in: Social Research 23, S. 219–242.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (in Vorb.): Schriften zur Phänomenologie der Musik. Hrsg. von Andreas Georg Stascheit, Alfred Schütz Werkausgabe Bd. VII, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1957): Wovon lebt die Musik. Die Prinzipien der Musiksoziologie, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1962): Die Ziele der Musiksoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14, S. 322–335.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1963): Die Pole der Musiksoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15, S. 425–448.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1967): Anmerkungen zur Musiksoziologie. Eine Antwort auf Theodor W. Adornos ‚Thesen zur Kunstsoziologie‘, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19, S. 538–545.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (1976): Der musikalische Sozialisierungsprozeß. Eine soziologische Untersuchung bei Schülern – Eltern – Musiklehrern, Köln.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1882): Psychologische und ethnologische Studien über Musik, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 8, S. 261–305.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989): Die Musik zwischen europäischer Kultur und globaler Zivilisation, in: Luigi Del Grosso Destreri (Hrsg.), Atti del Convegno/Berichte der Tagung Sociologia Della Musica/Musiksoziologie (Rovereto, 19.-20.9.1987), = Annali di sociologia/Soziologisches Jahrbuch 5. 1989 – I, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Troge, Thomas Alexander (1993): Zwischen Gesangverein und Musikcomputer. Strukturen und Entwicklungstendenzen des Musiklebens in Mitteleuropa, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Trüller, Dirk (1999): Die Macht der Gefühle – Gefühle der Macht. Gewaltphantasien und Emotionalität in der Musikszene rechter Skins, in: Sighard Neckel/Michael Schwab-Trapp (Hrsg.), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen, S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1924): Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973) [11917]: Der Sinn der »Wertfreiheit« der Sozialwissenschaften, in: Ders., Soziologie.Universalgeschichtliche Analysen, Politik, Mit einer Einleitung von Eduard Baumgarten, hrsg. und erläutert von Johannes Winckelmann, 5., überarb. Aufl., Stuttgart, S. 263–310.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988) [11911]: Diskussionsrede zu W. Sombarts Vortrag über Technik und Kultur auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, hrsg. von Marianne Weber, 2. Aufl., Tübingen, S. 449–456.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof (2003): Soziale Ungleichheit, Krankheit und Gesundheit, Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer WO 739/3–1, Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln, unveröff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Inhetveen, K. (2010). Musiksoziologie. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Spezielle Soziologien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15313-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92027-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics