Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter

Zusammenfassung

Zunächst erfolgt eine kurze Einführung zum Verhältnis der Lebensbereiche Familie und Arbeit. Sodann wird der „informelle Bildungsweg“ am Lernort Familie hergeleitet u. a. mit den Konzepten „Work-Life-Enrichment“, „Spill-over-Effekt“ und „informelles Lernen“. Schließlich werden sechs neuronale Rahmenbedingungen für das Lernen aufgezeigt, deren Potential in der Familie die größte Effektivität entwickeln kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Collins, J. (2011). Der Weg zu den Besten (S. 79–81). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  2. Köhler, H. (2006). Berliner Rede 2006 „Bildung für Alle“. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2006/09/20060921_Rede.html. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  3. Landmesser, M. (2010). Die Zukunft der Bildung. Vier Thesen, wie wir künftig lernen, lehren und arbeiten. Duale Hochschule Baden-Württemberg, S. 24. http://gerald-lembke.de/wp-content/uploads/2014/07/2010-11_Bildungsstudie_E-Book_final.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  4. Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. v. (2007). Einführung. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  5. Kirkpatrick, D. L. (1998). Evaluating training programs: The four levels. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  6. Kellner, Herbert. (2006). Value of Investment. Neue Evaluierungsmethoden für Personalentwicklung und BC. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  7. Mathias, A., Klaus, Hurrelmann, Gudrun, Q., & TNS Infratest Sozialforschung. (2015). 17. Shell-Jugendstudie Jugend 2015. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung vom 7. November 2013 – 371/13. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2013/Geburten_2012/pm_Geburten_PDF.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  9. Greenhaus, J. H., & Powell, G. N. (2006). When work and family are allies: A theory of work-family enrichment. The Academy of Management Review, 31(1), 72–92.

    Article  Google Scholar 

  10. Collins, J. (2011). Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  11. Rosenstiel, L. von. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  12. Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  13. Erler, W., & Nußhart, C. (2000). Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung – Trends in Deutschland und Europa. https://www.bmfsfj.de/blob/94782/e9cb4949341b1fbfbb335560a6bbcb62/prm-23846-broschure-familienkompetenzen-data.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  14. Livingstone, D. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über informelles Lernverhalten. In ABWF (Hrsg.), QUEM-Report Heft 60: Kompetenz für Europa. Wandel durch Lernen – Lernen durch Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress 21.–23. April 1999 (S. 65–91). Berlin: ABWF.

    Google Scholar 

  15. Staudt, E., & Kriegesmann, B. (1999). Die Differenz zwischen Qualifikation und Kompetenz. In Institut für angewandte Innovationsforschung (Hrsg.), Jahresbericht 1999 (Kap. 3, S. 3). Bochum: IAI. www.iai-bochum.de.

  16. Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. 23. September 2011, S. 15. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23_GEP-Handreichung.pdf. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  17. Lask, J. (2004). Zusammenhänge zwischen Belastungen in der Familie und im Beruf. DekaPEP-Pilotstudie. Ober-Ramstadt: WorkFamiIy-lnstitut.

    Google Scholar 

  18. Lask, J. (2005). Elternkompetenzen als Nutzen für den beruflichen Alltag. WFl-PiIotstudie-2005. Ober-Ramstadt: WorkFamily-Institut.

    Google Scholar 

  19. Lask, J. (2009). Evaluationsstudie zum Elterntraining PEP4Kids@ – Abschlussbericht. Ober-Ramstadt: WorkFamiIy-Institut.

    Google Scholar 

  20. Drucker, P. F. (1974). Management: Tasks, responsibilities, practices. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  21. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. (1948). #Artikel 16 – Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948. http://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger. Zugegriffen: 25. Okt. 2016.

  22. Chesnais, J.-C. (2001). Comment: A march toward population recession population and development review. In R. A. Bulatao & J. B. Casterline (Hrsg.), Global fertility transition (Bd. 27, S. 255–259). New York: The Population Council.

    Google Scholar 

  23. Edlinger, H., & Hascher, T. (2008). Von der Stimmung- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zur Wirkung von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. Unterrichtswissenschaft, 36, 55–70.

    Google Scholar 

  24. Hüther, G. (2016). Mit Freude lernen – ein Leben lang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  25. Hüther, G. (2013). Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  26. Spitzer, M. (2007). Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lernens. München: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim E. Lask .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lask, J.E., Kriechbaum, R. (2017). Einführung. In: Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34809-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34809-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34808-2

  • Online ISBN: 978-3-642-34809-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics