Skip to main content

Risiko- und Reputationsschutz durch Compliance-Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation in Change und Risk

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 18))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion über Compliance in Unternehmen wurde in den vergangenen Jahren von Fragen technologischer und juristischer Natur dominiert. Die Auswirkungen auf die Reputation wurden dabei lange Zeit ignoriert. Aber mit der ökonomischen Krise ist auch die Rolle von Compliance als Führungskonzept, Bestandteil der langfristigen Markenbildung, des Risikomanagements und des Reputationsmanagements von Unternehmen zunehmend kritisch ins Blickfeld gerückt. Letztendlich brauchte es aber Skandale wie die von Volkswagen, Siemens oder diverser anderer Blue-Chip-Unternehmen, um endlich etwas über den ernstzunehmenden Einfluss von Compliance-Fragen auf die Unternehmensreputation in Krisensituationen zu lernen. Nach dem Enron-Fall wurden viele traditionelle Führungskonzepte diskutiert, speziell die Prinzipal-Agent-Theorie stand im Verdacht, eher Teil des Problems, als Teil der Lösung zu sein (Clarke 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumgartner, N. (2005): Risiko und Krisenkommunikation: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, dargestellt am Beispiel der chemischen Industrie. Munchen: Hut.

    Google Scholar 

  • Biegelman, M.;Bartow, J. (2006): Executive roadmap to fraud prevention and international control: creating a culture of compliance. Hoboken/NJ.: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Cho, D.-S. (2011): Design Management, Management Design. Seoul: Seoul National University Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, T. (2004): Theories of Governance – Reconceptualizing Corporate Governance Theory after the Enron Experience, in: Clarke, T. (Hrsg.): Theories of Corporate Governance. The philosophical foundations of Corporate Governance. Oxon/New York: Routledge, 1–30.

    Google Scholar 

  • Di Lorenzo, V. (2007): Business Ethics: Law as a Determinant of Business Conduct. Journal of Business Ethics, 71(3), 275–299.

    Article  Google Scholar 

  • Dombrowski, W. (1991): Krisenkommunikation: Problemstand, Fallstudien und Empfehlungen. Julich.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M.;Imhof, K. (2008): The true, the good and the beautiful: Reputation Management in the media society, in: Zerfass, A.;van Ruler, B.;Krishnamurthy, S. (Hrsg.): Public Relations Research. Wiesbaden: VS, 125–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2012): Moral, Recht und Reputation, in: Rademacher, L.;Schmitt-Geiger, A. (Hrsg.): Litigation-PR: Alles was Recht ist. Wiesbaden: Springer VS, 105–119.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engelen, E. (2004): Corporate governance, property and democracy: A conceptual critique of shareholder ideology, in: Clarke, T. (Hrsg.): Theories of Corporate Governance. The philosophical foundations of Corporate Governance. Oxon/New York: Routledge, 304–318.

    Google Scholar 

  • Guinn, D. (2000): Corporate compliance and integrity programs: The uneasy alliance between law and ethics. HEC Forum, 12(4), 29–302.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harig, N. (2011): Ist ein Complianceverantwortlicher im Aufsichtsrat notig? Der Aufsichtsrat, 8(2), 20–21.

    Google Scholar 

  • Herbig, P.; Milewicz, J.; Golden, J. (1994): A model of reputation building and destruction. Journal of Business Research, 31(1), 23–31.

    Article  Google Scholar 

  • Hugger, H. (2011): Kommunikation im Compliance-Management, in: Mohrle, H.;Schulte, K. (Hrsg.): Zwei für alle Fälle. Handbuch zur optimalen Zusammenarbeit von Journalisten und Kommunikatoren. Frankfurt a. M.: FAZ Institut, 47–53.

    Google Scholar 

  • Kamm, S.;Rademacher, L. (2012): Im Fadenkreuz der Öffentlichkeit. Compliance-Kommunikation als Reputationsschutz. Munchen: MHMK University Press/CCC; www.compliancecommunication- center.de/studie

  • Krainer, L.;Heintel, P. (2010): Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreuder, T. (2011): Jeder weis, was Recht ist, in: Mohrle, H.;Schulte, K. (Hrsg.): Zwei für alle Fälle. Handbuch zur optimalen Zusammenarbeit von Journalisten und Kommunikatoren. Frankfurt a. M.: FAZ Institut, 54–70.

    Google Scholar 

  • Lautermann, C.;Pfriem, R. (2011): Corporate Social Responsibility in wirtschaftlichen Perspektiven, in: Raupp, J.;Jarolimek, S.;Schultz, F. (Hrsg.): Handbuch CSR. Wiesbaden: VS, 281–304.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mahlert, A. (2008): Wertsteigerung durch Integritat: Compliance und ihre Anforderungen an Aufsichtsrate. Der Aufsichtsrat, 6, 84–85.

    Google Scholar 

  • Marciukaityte, D. et al. (2009): Governance and performance change after accusations of corporate fraud. Financial Analysts Journal, 62(3), 32–41.

    Article  Google Scholar 

  • Michaelson, C. (2006): Compliance and the Illusion of Ethical Progress. Journal of Business Ethics, 66(2/3), 241–151.

    Article  Google Scholar 

  • Mohrle, H. (2011): Vom Wertekanon zum Regelwerk, in: Mohrle, H.;Schulte, K. (Hrsg.): Zwei für alle Fälle. Handbuch zur optimalen Zusammenarbeit von Journalisten und Kommunikatoren. Frankfurt a. M.: FAZ Institut, 37–46.

    Google Scholar 

  • Raupp, J.;Jarolimek, S.; Schultz F. (2011) (Hrsg.): Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. Disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohde-Liebenau, B. (2007): Forderung der Corporate Compliance: Mehr Zuckerbrot als Peitsche? ERA Forum, 8(2), 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz, M.;Antorini, Y.M.;Csaba F.F., (2005): Corporate branding: purpose people process. Copenhagen: Copenhagen Business School.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. & Weaver, W. (1949): A Mathematical Model of Communication. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tropp, J. (2009): Licence to communicate corporate social responsibility, in: Schmidt, S. J.;Tropp, J. (Hrsg.): Die Moral der Unternehmenskommunikation: Lohnt es sich gut zu sein? Koln: Herbert von Halem, 243–259.

    Google Scholar 

  • Vetter, E. (2008): Compliance in der Unternehmerpraxis, in: Wecker, G.;van Laak, H. (Hrsg.): Compliance in der Unternehmerpraxis: Grundlagen, Organisation und Umsetzung. Wiesbaden: Gabler, 29–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Von der Crone, H.C.;Vetsch, J. (2009): Reputation and regulation, in: Klewes, J. Wreschniok, R. (Hrsg.): Reputation Capital. Building and maintaining trust in the 21st century, Berlin/ Heidelberg: Springer, 179–195.

    Google Scholar 

  • Wecker, G.;van Laak, H. (Hrsg.) (2008): Compliance in der Unternehmenspraxis. Grundlagen und Umsetzung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wieland, J. (2010). Einleitung, in: Wieland, J.;Steinmeyer, R.;Gruninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 5–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Rademacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, L., Köhler, A. (2014). Risiko- und Reputationsschutz durch Compliance-Kommunikation. In: Stumpf, M., Wehmeier, S. (eds) Kommunikation in Change und Risk. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00218-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00218-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00217-6

  • Online ISBN: 978-3-658-00218-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics