Skip to main content

Ressourcensicherung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sicherheitsgefahren

Part of the book series: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen ((GGIB))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Diskurs über die Zusammenhänge von natürlichen Ressourcen und Konflikten ist eng mit der gerechten Verteilung und den ökologischen Grundlagen des Globus verbunden. Die Erde hat – so wird Mahatma Gandhi von der Umwelt- und Friedensbewegung auch mit Blick auf die Sicherung von Ressourcen oftmals sinngemäß zitiert – genug für alle, aber nicht genug für die Gier von wenigen. Im Jahr 1972 lösten Die Grenzen des Wachstums, der Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, eine intensive Kontroverse über die ökologische Belastbarkeit, den Raubbau am Planeten und die Wachstumsideologie aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altvater, E. (2008). Sicherheitsdiskurse beiderseits des Atlantik – in Zeiten von peak oil und Klimawandel. In ÖSFK & T. Roithner (Hrsg.), Von kalten Energiestrategien zu heißen Rohstoffkriegen? Schachspiel der Weltmächte zwischen Präventivkrieg und zukunftsfähiger Rohstoffpolitik im Zeitalter des globalen Treibhauses (S. 44-71). Münster, Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Basedau, M. (2005). Context Matters – Rethinking the Resource Curse in Sub-Sahran Africa, Hamburg. http://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/wp01_basedau.pdf. Zugegriffen: 30. Sep. 2013.

  • Basedau, M. (2009). Ressourcenkonflikte. Wissenschaft und Frieden 27(2). Marburg: BdWi-Verlag, 6–10.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2010). Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brand, U. (2009). Die Multiple Krise. Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brzoska, M. (2008). Der konfliktträchtige Klimawandel – Ein Sicherheitsproblem? In A. Heinemann-Grüder, J. Hippler, M. Weingardt, R. Mutz, & B. Schoch (Hrsg.): Friedensgutachten 2008 (S. 195-206). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Brzoska, M. (2009). Raubbau an Ressourcen durch Konfliktakteure. In R. Braun, F. Brickwedde, T. Held, E. Neugebohrn, & O. von Uexküll (Hrsg.), Kriege um Ressourcen. Herausforderungen für das 21. Jahrhundert (S. 71-84). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzleramt (2013). Österreichische Sicherheitsstrategie. Sicherheit in einer neuen Dekade – Sicherheit gestalten. Wien.

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung (1992). Verteidigungspolitische Richtlinien der deutschen Bundeswehr, 26. Nov. 1992. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2006). Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006). Pressemitteilung vom 22. Sep. 2006, Energiestaatssekretär Dr. Joachim Wuermeling, http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=158972.html. Zugegriffen 30. Sept. 2013. Berlin.

  • Der Standard (2010, 14. Sep.). Ressourcenreicher Iran, S. 21.

    Google Scholar 

  • Der Standard (2012, 10. Feb.). Rohstoff-Reisediplomatie à la Merkel gefordert, S. 18.

    Google Scholar 

  • Europäische Union, Rat (2008). Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie – Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel, 5. Dez. 2008. Brüssel.

    Google Scholar 

  • European Defence Agency (EDA) (2006). An Initial Long-Term Vision for Euroepan Defence Capabilitiy and Capacity Needs. Brussels.

    Google Scholar 

  • Garrett, N., & Piccinni, A. (2012). Natural Resources and Conflict. A New Security Challenge for the European Union, A Report for SIPRI by Resource Consulting Service. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2006). Imperialismustheorie. In S. Schieder, & M. Spindler (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen (S. 295-324). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Institute for Security Studies (ISS) (2004). European Defence – A Proposal for a White Paper. http://www.iss.europa.eu/uploads/media/wp2004_01.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2013.

  • Klare, M. T. (2002). Resource Wars. The New Landscape of Global Conflict. New York: Henry Holt and Company.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (2004). Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kromp-Kolb, H., & Kromp, W. (2009). Kalte oder heiße Kriege – Lösung des Ressourcenproblems?. In ÖSFK & R. Tuschl (Hrsg.), Auf dem Weg zum neuen Kalten Krieg? Vom neuen Antagonismus zwischen West und Ost (S. 173-188). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Lenin, W. I. (1951). Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Gemeinverständlicher Abriß. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, B. (2010a). Der wenig „zivilisierende“ Handel. In K. Bock-Leitert, & T. Roithner (Hrsg.), Der Preis des Krieges. Gespräche über die Zusammenhänge von Wirtschaft und Krieg (S. 8199). Münster: Prospero.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, B. (2010b). Piraten am Horn von Afrika – Eine neue Gefahr für die globale Sicherheit?. In ÖSFK, & T. Roithner (Hg.), Söldner, Schurken, Seepiraten. Von der Privatisierung der Sicherheit und dem Chaos der „neuen“ Kriege (S. 139-164). Berlin, Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, B. (2013). Peak Everything – Peak Capitalism? Folgen der sozial-ökologischen Krise für die Dynamik des historischen Kapitalismus. Working Paper 02/2013 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. Jena.

    Google Scholar 

  • Meadows, D., Randers, J., & Meadows, D. (2007). Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel (2. Aufl.). Stuttgart: Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, E.-C., Nelte, K.-M., & Huhn, W. (2008). Wörterbuch zur Sicherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld (7. Aufl.). Hamburg, Berlin, Bonn: E. S. Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Menzel, U. (2001). Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • NATO (1991). The Alliance’s New Strategic Concept. http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_23847.htm. Zugegriffen: 13. März 2014.

  • Nye, J. S. (2003). Das Paradox der amerikanischen Macht. Warum die einzige Supermacht der Welt Verbündete braucht. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Obama, B., & Biden, J. (2008). New Energy for America, http://www.barackobama.com/pdf/factsheet_energy_speech_080308.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2009.

  • ÖSFK, & Roithner, T. (Hg.) (2009). Globale Armutsbekämpfung – ein Trojanisches Pferd? Auswege aus der Armutsspirale oder westliche Kriegsstrategien? (2. Aufl.). Wien, Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Randers, J. (2012). 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Roithner, T. (2009). Die Ressourcensicherung von NATO und EU. Sind die transatlantischen Akteure Partner oder Konkurrenten im auslaufenden fossilen Energiezeitalter? Sicherheit + Frieden: Ressourcensicherheit 27(4), 220-225. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scheer, H. (1993). Sonnenstrategie. Politik ohne Alternativen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Scheer, H. (2005). Energieautonomie. Eine neue Politik für erneuerbare Energien. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Schieder, S. (2006). Neuer Liberalismus. In S. Schieder, & M. Spindler (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen (S. 175-211). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Staudenmann, J., & Scheurer, K. (2008). Wasser – Der Stoff, aus dem Konflikte sind? In ÖSFK, & T. Roithner (Hg.), Von kalten Energiestrategien zu heißen Rohstoffkriegen? Schachspiel der Weltmächte zwischen Präventivkrieg und zukunftsfähiger Rohstoffpolitik im Zeitalter des globalen Treibhauses (S. 116-130). Berlin, Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) (2013). SIPRI Yearbook 2013. Armaments, Disarmament and International Security. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • ten Brink, T. (2008). Staatenkonflikte. Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus – ein Überblick. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • The White House (2001). National Energy Policy – Reliable, Affordable, and Environmentally Sound Energy for America’s Future. http://www.whitehouse.gov/energy/National-Energy-Policy.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2007.

  • United Nations Environment Programme (UNEP) (2009). From Conflict to Peacebuilding. The Role of Natural Resources and the Environment. Nairobi.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. U. von (2009). Klima, Ressourcen und Krieg. In R. Braun, F. Brickwedde, T. Held, E. Neugebohrn, & O. von Uexküll (Hrsg.), Kriege um Ressourcen. Herausforderungen für das 21. Jahrhundert (S. 16-26). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Wiener Zeitung (2010, 8. Sep.). China drosselt Export seltener Erden, S. 27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roithner, T. (2015). Ressourcensicherung. In: Jäger, T. (eds) Handbuch Sicherheitsgefahren. Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02753-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02753-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02752-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02753-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics