Skip to main content

Die Einbettung der Komponenten des Smart Markets

  • Chapter
  • First Online:
Smart Market
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit der Einbettung der Komponenten des Smart Markets. Hierzu werden nach der Einführung in die energiewirtschaftlichen Hintergründe und regulatorischen Erfordernisse zunächst die Sichtweisen verschiedener Branchen auf Komponenten eines Smart Markets bzw. auch eines Smart Grids dargestellt sowie Möglichkeiten diskutiert, die Komponenten des Smart Markets voneinander schärfer abzugrenzen und ihnen eine dogmatische Struktur zu geben. Dies erfordert offensichtlich die Bildung einer zusätzlichen Perspektive für Telekommunikations- und Informationstechnologien, da diese Komponenten übergreifend „den Smart Market zusammenhalten“. Der dritte und vierte Teil beschreibt abschließend detailliert die einzelnen Komponenten und beleuchtet sowohl die involvierten Akteure als auch die Bedeutung der jeweiligen Komponente für die Energiewende.

Ohne Investitionen in die Zukunft gibt es keine Zukunft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Arbeit oder Leistung.

  2. 2.

    Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich (EEG) vom 25. Oktober 2008.

  3. 3.

    Vgl. Jarass und Voigt (2009, S. 26–29).

  4. 4.

    Vgl. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Beschlussempfehlung und Bericht, Drucksache 17/6071.

  5. 5.

    Sondergutachten der Monopolkommission „Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“.

  6. 6.

    EEG 2008 (BGBl. I S. 2074), geändert durch Artikel 5 BGBl. I S. 2730, (2012).

  7. 7.

    Vgl. Ydersbond (2012, S. 56).

  8. 8.

    Vgl. Bundesnetzagentur (2011, S. 1–50).

  9. 9.

    Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

  10. 10.

    Vgl. BDEW (2012, S. 20 ff.).

  11. 11.

    Vgl. die Verordnung zu abschaltbaren Lasten vom 28. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2998).

  12. 12.

    Vgl. Deutscher Bundestag, Drucksache 17/7181 vom 12. 09. (2011, S. 13.)

  13. 13.

    Im Schrifttum wurden bisher folgende Mechanismen diskutiert: administrativ bestimmter Einspeisetarif, administrativ bestimmter Einspeisetarif mit gleitender Prämie (Marktprämienmodell), administrative Fixprämie (vom Staat festgelegt), wettbewerbliche Fixprämie (in Auktionen festgelegt) und wettbewerbliche Ermittlung der Vollkosten in Auktionen (mit gleitender Prämie) sowie ein Quotenmodell mit wettbewerblichem Zertifikatenhandel (z. B. für „Grünstrom“).

  14. 14.

    Im Jahr 2001, drei Jahre nach der Liberalisierung, erschien im Beck-Verlag die erste Auflage von „EnergieR“, einer Gesetzessammlung auf 462 Seiten. Jede Neuauflage wuchs kontinuierlich und die Anzahl der Seiten explodierte nach der Energiewende 2011, die 11. Auflage umfasst bereits 1700 Seiten.

  15. 15.

    Anreizregulierungsverordnung vom 29. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2529), geändert durch Artikel 4 der Verordnung BGBl. I S. 3250, (2013).

  16. 16.

    Vgl. BDEW (2012, S. 20 ff.).

  17. 17.

    Vgl. VKU (2012, S. 2 f.).

  18. 18.

    Vgl. BDEW (2012, S. 20 ff.).

  19. 19.

    Aus Sicht der BNetzA sind Energiespeicher keine Komponenten eines Smart Grids, sondern Komponenten des Smart Markets. Dies wird damit begründet, dass Speicher im Marktumfeld agieren und Geld verdienen müssen, weil sie von temporären Preisunterschieden profitieren und Netzausbaubedarf verursachen. Somit müssen Speicher als normale Netznutzer betrachtet werden und die Netzentgeltbefreiung reflektiere nicht ihren eher markt- als netzbezogenen Einsatzzweck.

  20. 20.

    Vgl. BDEW (2013, S. 7.)

  21. 21.

    Bestehende Mechanismen des Eingriffs sind beispielsweise direkte Anweisungen auf geeignete Erzeugungseinheiten (z. B. Regelenergie), der Lastabwurf und des Weiteren das Einspeisemanagement bei EEG-Anlagen.

  22. 22.

    Die Netzzustände der grünen Phase sind bereits durch das EnWG und die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Netzausbauverpflichtungen in der Regel sichergestellt. Der Netzbetreiber ist verpflichtet, das Netz für die maximalen theoretischen Einspeisekapazitäten sowie für die maximale Verbrauchsspitze auszulegen.

  23. 23.

    In Anlehnung an das EU-Standardisierungsmandat M/490 und die Smart Grids Coordination Group, Technical Report, Reference Architecture for the Smart Grid, Version 1.0, März 2012.

  24. 24.

    Kurz acatech.

  25. 25.

    Vgl. Appelrath et al. (2012).

  26. 26.

    Vgl. Bundesnetzagentur (2011).

  27. 27.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012).

  28. 28.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 43).

  29. 29.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 43).

  30. 30.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 112).

  31. 31.

    Euromicron ist beispielsweise ein Anbieter dieser Komplettlösungen, http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-04/23180223-euromicron-smart-grid-bringt-phantasie-398.html.

  32. 32.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 45).

  33. 33.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 45) mit Verweis auf „GridBlocks“, Connected Grid FAN der Firma Cicso Systems, siehe auch: Telekom-Presse, 2012 und Schindler, 2012.

  34. 34.

    Vgl. http://www.searchnetworking.de/themenbereiche/infrastruktur/verkabelung/articles/340560/.

  35. 35.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 45 f.).

  36. 36.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 46) mit Verweis auf http://www.crn.de/netzwerke-tk/artikel-93878.html.

  37. 37.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 46) mit Verweis auf http://www.pressebox.de/pressemeldungen/bernecker-rainerindustrie-elektronik-gesmbh/boxid/484419.

  38. 38.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 45).

  39. 39.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 132), allerdings mit dem Verweis auf lediglich „Smart Grids“.

  40. 40.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 47).

  41. 41.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 47), mit dem Verweis auf die Cleantech-Unternehmen Busch-Jaeger (Tochter der ABB), Gira und JUNG sowie http://www.cleanthinking.de/standard-schnittstelle-fuer-dassmart-home-ist-eebus/26188/.

  42. 42.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 135).

  43. 43.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 48).

  44. 44.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 48), mit dem Verweis auf http://www.industrie.de/industrie/live/index2.php?menu=1&submenu=1&type=news&object_id=32874486.

  45. 45.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 48), mit dem Verweis auf http://www.vwd.de/vwd/markt.htm?u=0&k=0&sektion=news&awert=ir_business_wire&newsid=33952481&offset=0.

  46. 46.

    ADMS steht hier für „Advanced Distribution Management System“.

  47. 47.

    SCADA steht allgemein für „Supervisory Control and Data Acquisition“.

  48. 48.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 137).

  49. 49.

    Vgl. ENISA (2012, S. 13).

  50. 50.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 49).

  51. 51.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 51).

  52. 52.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 115).

  53. 53.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 30) mit dem Verweis auf http://www.siemens.com/press/pool/de/materials/infrastructurecities/icsg/profile-siemens-smart-grid-de.pdf.

  54. 54.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 30).

  55. 55.

    Eingebettete Systeme (engl. „embedded systems“) haben entweder Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen oder sind für eine Form der Daten- bzw. Signalverarbeitung zuständig, beispielsweise beim Ver- bzw. Entschlüsseln, Codieren bzw. Decodieren oder Filtern.

  56. 56.

    In etwa nach Appelrath et al. (2012, S. 125).

  57. 57.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 31), mit dem Verweis auf http://www.elektrotechnik.vogel.de/messtechnik-prueftechnik/articles/339200/.

  58. 58.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 31) mit den Verweisen auf http://www.businesswire.com/news/home/20120215005741/de/ und http://www.finanzen.net/nachricht/Linyang-Electronics-verwendet-ultra-kompaktes-M2M-Modul-von-Cinterion-fuer-Smart-Meter-und-Energie-Management-Loesungen-1652712.

  59. 59.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 31).

  60. 60.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 117).

  61. 61.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 32).

  62. 62.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 32).

  63. 63.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 119).

  64. 64.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 32).

  65. 65.

    Die Stromnetzzugangsverordnung wurde am 14.08.2013 dementsprechend geändert.

  66. 66.

    Stand des Buches: Die Beschlusskammer 6 der BNetzA hatte zuletzt am 04.06.2013 mit der „Mitteilung Nr. 8“ zur Festlegung „Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS 2.0)“ die Marktprozesse festgelegt. Diese sehen aber noch keine Zählerstandsgangbilanzierung vor.

  67. 67.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 32).

  68. 68.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 120).

  69. 69.

    Vgl. Herzig und Einhellig 2012, S. 34, mit dem Verweis auf http://www.cleanthinking.de/energiewende-rueckwaerts-vermarktung-von-oekostrom-vor-dem-aus/29182/ und http://energymeteo.com/unternehmen/index.php.

  70. 70.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 122).

  71. 71.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 35), mit dem Verweis auf http://www.innovations-report.de/html/berichte/messenachrichten/smart_grid_consulting_dezentrales_energiemanagement_188035.html.

  72. 72.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 35).

  73. 73.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 123).

  74. 74.

    Herzig und Einhellig (2012, S. 37), mit den Verweisen auf http://www.die-news.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=147772 und http://www.lichtblick.de/h/aktuell_361.php?id_rec=226.

  75. 75.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 37).

  76. 76.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 126).

  77. 77.

    Zerres (2011).

  78. 78.

    Ausnahme: problematische Stellen im Netz wie z. B. lokale Einspeisepunkte, kritische Strangpunkte im Verteilernetz.

  79. 79.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 37).

  80. 80.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 37 f.).

  81. 81.

    BDEW (2012, S. 20 ff.).

  82. 82.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 37 ff.) mit den Verweisen auf http://www.ti.com/ww/de/smart_grid_solutions/smart_grid_e-meter.htm;http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012–04/23186319-johnson-electric-stellt-bistabile-relais-fuer-intelligentestromzaehler-vor-beste-elektrische-eigenschaften-in-kompaktemdesign-007.htm;http://www.cleanthinking.de/ppc-prasentiert-kompaktes-smartmetering-gateway-lgw200dr/21748/;http://www.mechatronik.info/ME/cms.nsf/me.ArticlesByDocID/ME2115612?Open&Channel=ME-NE;http://www.ti.com/ww/de/smart_grid_solutions/smart_grid_gas_water_meter.htm;http://www.elektrotechnik.vogel.de/fernwirken-fernwartung/articles/359414.

  83. 83.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 37–39).

  84. 84.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 128).

  85. 85.

    Vgl. Hänßler (2011).

  86. 86.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 40), mit Verweis auf http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/235351/.

  87. 87.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 40), mit Verweisen auf http://www.heise.de/tr/artikel/Kompliziert-statt-smart-1365434.html;http://www.freie-pressemitteilungen.de/modules.php?name=PresseMitteilungen&file=article&sid=86810.

  88. 88.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 40–41), mit Verweisen auf http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=123301&sektor=pm&detail=1&r=483540&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0;http://www.crn.de/netzwerke-tk/artikel-93878.html.

  89. 89.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 41), mit Verweis auf http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2012/kw16/centrosolar-stellt-auf-der-intersolar-zwei-photovoltaik-neuheiten-vor-ultraleichtes-glas-glas-modul-und-cenpilotfuer-intelligentes-energiemanagement-im-haushalt.html.

  90. 90.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 40).

  91. 91.

    Vgl. Appelrath et al. (2012, S. 130).

  92. 92.

    Vgl. VKU (2012, S. 14).

  93. 93.

    Vgl. Herzig und Einhellig (2012, S. 42).

Literatur

  • Anreizregulierungsverordnung vom 29. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2529), die durch Artikel 4 der Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250) geändert worden ist, 2013

    Google Scholar 

  • Appelrath, H.-J., et al.: „Future Energy Grid – Migrationspfade ins Internet der Energie“. acatech, Springer (2012)

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss), Beschlussempfehlung und Bericht zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP, Drucksache 17/6071

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): Diskussionspapier Smart Grids: Das Zusammenwirken von Netz und Markt, Berlin (26. März 2012)

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): BDEW-Roadmap – Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland, Berlin (11. Februar 2013)

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur, Marktprozesse für die Bilanzkreisabrechnung Strom, V 2.0, Bonn (2013)

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur: „Smart Grid“ und „Smart Market“. Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems, Bonn (Dezember 2011)

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung zum Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes „Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“, Drucksache 17/7181 vom 12. 09. 2011

    Google Scholar 

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2730) geändert worden ist, 2012

    Google Scholar 

  • Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA): Smart Grid Cyber Security, Recommendations for Europe and Member States, Juli 2012

    Google Scholar 

  • Hänßler, B.: Kompliziert statt smart. http://www.heise.de/tr/artikel/Kompliziert-statt-smart-1365434.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2013

  • Herzig, A., Einhellig, L. (Hrsg.): Smart Grid vs. Smart Market – Wie funktioniert die deutsche Energiewende? Deloitte & Touche GmbH, München (November 2012)

    Google Scholar 

  • Jarass, L., Voigt, W.: Neuer EEG-Ausgleichsmechanismus kann den Ausbau der Erneuerbaren Energien gefährden! Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 10/2009, S. 26–29

    Google Scholar 

  • Monopolkommission, Sondergutachten gemäß § 62 Abs. 1 EnWG, Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten, 2011

    Google Scholar 

  • Schindler, M.: Ciscos neue Hardware für Smart Grid. http://www.silicon.de/41558301/ciscos-neuehardware-fuer-smart-grid/. Zugegriffen: 6. Dez. 2013

  • Smart Grids Coordination Group (EU), Technical Report, Reference Architecture for the Smart Grid, Version 1.0, März 2012

    Google Scholar 

  • Telekom-Presse: Cisco erweitert Smart Grid Portfolio für die Modernisierung von Stromnetzen. http://www.telekompresse.at/Cisco_erweitert_Smart_Grid_Portfolio_fuer_die_Modernisierung_von_Stromnetzen.id.18362.htm. Zugegriffen: 6. Dez. 2013

  • Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung – StromNZV), Verordnung vom 25.07.2005, BGBl. I, S. 2243, die zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 14.08.2013, BGBl. I S. 3250, geändert worden ist

    Google Scholar 

  • Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU): Endbericht „Anpassungs- und Investitionserfordernisse der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Entwicklung eines dezentralen Energiesystems (Smart Grid)“. (2012)

    Google Scholar 

  • Ydersbond, I.M.: Multi-level lobbying in the EU: the case of the renewables directive and the German energy industry. FNI Report 10/2012

    Google Scholar 

  • Zerres, A.: Workshop zum Energierecht: Smart Grids. Die Sicht der Bundesnetzagentur. http://www.enreg.de/content/material/2011/30.06.2011.Zerres.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Einhellig, L. (2014). Die Einbettung der Komponenten des Smart Markets. In: Aichele, C., Doleski, O. (eds) Smart Market. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02778-0_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics