Skip to main content

Verbrauchssteuerung

  • Chapter
  • First Online:
Energietechnologien der Zukunft

Zusammenfassung

Die politischen Ziele zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Stromerzeugung am Energiemix sowie die Abkehr von der Kernenergie und fossiler Stromerzeugung haben einen Transformationsprozess des Stromversorgungssystems eingeleitet. Die Schwankungen von dezentraler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und der im Tagesverlauf variierende Strombedarf erfordern ein flexibles System. Neben flexiblen Kraftwerken und Speichern kann eine intelligente Verbrauchssteuerung dazu beitragen, die benötigte Flexibilität bereitzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Smart Home umfasst verschiedenen Konzepte zur intelligenten Vernetzung und Automatisierung im Wohnbereich, darunter fällt z. B. die Vernetzung und informationstechnische Anbindung von Haushaltsgeräten und Haustechnik, sodass z. B. per Smartphone die Heizung geregelt oder die Temperatur im Kühlschrank geprüft werden kann.

  2. 2.

    Dabei werden Zahlen des BDEW zu „Kenndaten Strom“ für die Kundenzahlen und Stromverbräuche auf Basis der AG Energiebilanzen zugrunde gelegt. Die verwendeten Zahlen sind: 320.000 Industriekunden; industrieller Stromverbrach 243 TWh [2010] und 44,5 Mio. sonstige Kunden, d. h. Haushalte, Kleinbetriebe, Landwirtschaft, GHD, öffentliche Einrichtungen und Verkehr bei einem Stromverbrauch von 243 TWh [6].

  3. 3.

    Die Papierherstellung, chemische Industrie, Aluminium‐ und Stahlindustrie verbrauchten beispielsweise mehr als 40 % des Stromverbrauchs des produzierenden Gewerbes im Jahr 2012 [21].

  4. 4.

    Für die Industrie wurden die Potenziale auf Basis heutiger Prozesse und Technologien abgeleitet. Die Analysen in [6] und [8] basieren i. d. R. auf Daten des Jahres 2010.

  5. 5.

    Daneben unterstützen sie Energieversorger, Netzbetreiber und Energiedienstleister durch Technologie und Dienstleistung dabei, ihren Geschäftskunden innovative Energiedienstleistungen wie Demand Response oder virtuelle Kraftwerke anzubieten.

  6. 6.

    „E‐Energy – IKT‐basiertes Energiesystem der Zukunft“ war ein Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums zusammen mit dem Bundesumweltministerium. Es wurden sechs Modellregionen gefördert, in denen Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für ein „Internet der Energie“ getestet wurden. Die Projekte liefen von 2008–2013. Weitere Informationen finden sich auf http://www.e-energy.de/.

Literatur

  1. Stadler I (2005) Demand Response – Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Habilitation, Universität Kassel

    Google Scholar 

  2. Kreith F, Goswami DY (2007) Energy Management and Conservation Handbook

    Google Scholar 

  3. von Roon S, Gobmaier T (2010) Demand Response in der Industrie – Status und Potenziale in Deutschland. FFE

    Google Scholar 

  4. Neubarth J, Henle M (2012) Demand Response – Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt. Konferenzbeitrag: VDE-Kongress 2012 – Intelligente Energieversorgung der Zukunft 05.11.2012–06.11.2012, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Hartkopf T, von Scheven A, Prelle M (2012) Lastmanagementpotenziale der stromintensiven Industrie zur Maximierung des Anteils regenerativer Energien im bezogenen Strommix. Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Forschungsgruppe Regenerative Energien, Technische Universität Darmstadt

    Google Scholar 

  6. Bundesumweltministerium (2013) Plattform Erneuerbare Energien AG Interaktion – Anhang: Potentiale und Hemmnisse der Flexibilitätsoptionen. Stand: 15.10.2012. BMU, Berlin http://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Bilder_Unterseiten/Themen/Klima_Energie/Erneuerbare_Energien/Plattform_Erneuerbare_Energien/121015_UEbersicht_P, zugegriffen am 17.05.2013

    Google Scholar 

  7. VDE (2012) Ein notwendiger Baustein der Energiewende: Demand Side Integration – Lastverschiebungspotenziale in Deutschland. ETG-Task Force Demand Side Management

    Google Scholar 

  8. Stötzer M (2012) Demand Side Integration in elektrischen Verteilnetzen – Potenzialanalyse und Bewertung. Dissertation, Otto-von Guericke-Universität, Magdeburg

    Google Scholar 

  9. Focken U, Bümmerstede J, Klobasa M (2011) Kurz- bis Mittelfristig realisierbare Marktpotenziale für die Anwendung von Demand Response im gewerblichen Sektor

    Google Scholar 

  10. Stadler I (2008) Power grid balancing of energy systems with high renewable energy penetration by demand response. Utilities Policy (16) 2008, S. 90–98

    Article  Google Scholar 

  11. Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (2012) Renews Spezial Ausgabe 58/Juni 2012 Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien „Smart Grids“ für die Stromversorgung der Zukunft. Optimale Verknüpfung von Stromerzeugern, -speichern und -verbrauchern

    Google Scholar 

  12. Barthel C et al. (2010) Analyse der Vorstudien für Wohnungslüftung und Klimageräte Veröffentlichung im Rahmen des Projektes „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) – Arbeitspaket 14

    Google Scholar 

  13. Stromback J, Dromacque C, Yassin MH (2011) The potential of smart meter enabled programs to increase energy and systems efficiency: a mass pilot comparison. Short name: Empower Demand. VaasaETT

    Google Scholar 

  14. Frontier Economics & Sustainability First (2012) Demand Side Response in the domestic sector – a literature review of major trials

    Google Scholar 

  15. BWP (2013) Branchenstudie 2011 – Szenarien und politische Handlungsempfehlungen. http://www.waermepumpe.de/fileadmin/grafik/pdf/Flyer-Broschueren/BRanchenprognose2011_Bildschirmversion.pdf, zugegriffen am 17.05.2013

    Google Scholar 

  16. Prognos & Ecofys (2011) Potenziale der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strom und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

    Google Scholar 

  17. Timpe C (2009) Smart Domestic Appliances Supporting the System Integration of Renewable Energy. Bericht der Ergebnisse aus dem Projekt „Smart Domestic Appliances in Sustainable Energy Systems (Smart-A)“

    Google Scholar 

  18. dena (Deutsche Energieagentur) (2010) dena-Netzstudie II – Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020 mit Ausblick auf 2025

    Google Scholar 

  19. Agora Energiewende (2013) Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland. Zusammenfassung der Zwischenergebnisse einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

    MATH  Google Scholar 

  20. Klobasa M (2007) Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz auf Landesebene unter regelungstechnischen und Kostengesichtspunkten. Dissertation, ETH Zürich

    Google Scholar 

  21. DESTATIS (2010) Erhebung über die Energieverwendung. Deutsches Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  22. next-kraftwerke.de (2014) Firmenwebsite von Next Kraftwerke. Betreiber von virtuellen Kraftweken in Deutschland und Stromhändler für Erneuerbare Energien am Spotmarkt. http://www.next-kraftwerke.de, zugegriffen am 04.08.2014

    MATH  Google Scholar 

  23. regelleistung.net (2014) Internetplattform zur Ausschreibung von Regelleistung der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. https://www.regelleistung.net, zugegriffen am 04.08.2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrichsen, N. (2015). Verbrauchssteuerung. In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (eds) Energietechnologien der Zukunft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics