Skip to main content

Messbarkeiten und Wirkmechanismen

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgsfaktoren strategischen Personalmanagements
  • 5227 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren kann man verstärkt den Trend beobachten, dass Personalarbeit in normierten Prozessen geplant wird und in Abgrenzung zu traditionellen Vorgehensweisen die Wirkung auf die Organisation und nicht das Individuum abzielt. Dies hat zwar eine gewisse Berechtigung, da Personaler sich in der Vergangenheit sehr stark dem Individuum zugeneigt fühlten oder aber sich selbst als reine Verwalter sahen. Man greift jedoch zu kurz, wenn man Personalarbeit auf rein transformatorische Tätigkeiten reduzieren will. Einerseits lassen Menschen sich nicht normieren. Wenn das Individuum sich in seiner Einzigartigkeit nicht in den Maßnahmen des Personalbereichs wiederfindet, wird es wenig Akzeptanz für diese zeigen. Es gibt im Personalbereich aber auch sehr komplexe Aufgaben mit Dienstleistungscharakter, die zwar keinen strategischen Wert haben, aber gravierende Auswirkungen haben können. Effektive Personalarbeit muss sich also aus dem Dualismus „alte vs. neue Personalarbeit“ lösen und in allen Bereichen effektiv arbeiten und für die Organisation einen erlebbaren Nutzen schaffen.

Die Frage nach der Messbarkeit von Personalmaßnahmen wird seit Jahrzehnten intensiv diskutiert. Da diese in den meisten Fällen nicht beantwortet werden kann oder will, führen viele Unternehmen ihre Personalbereiche als reine Kostenfaktoren, was deren Effektivität einschränkt. Da viele Personalabteilungen unter Rechtfertigungsdruck stehen, wird vielerorts mit Pseudo-Kennzahlen argumentiert. Dies können Return-on-Investment-Rechnungen sein, Zahlen, die nichts über Effektivität aussagen, oder aber reine Binnenbetrachtungen. In der Personalentwicklung ist nach wie vor das Teilnehmer-Feedback die am weitesten verbreitete Kennzahl, die jedoch nichts über Effektivität oder Qualität aussagt. Die wenigsten Unternehmen erheben tatsächlich Erfolgsmessungen, obschon Kirkpatrick bereits in den 50er Jahren hierfür ein Modell geliefert hat.

Personalstrategie kann nie nachgelagert zur Unternehmensstrategie entwickelt werden, sondern muss ein integraler Bestandteil eines Gesamtstrategieprozesses sein. Unternehmens- und Personalstrategie stehen in direkter Wechselwirkung zueinander. Daher berücksichtigt eine ganzheitliche Strategie Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen. Effektive Personalarbeit kann also nur in einem Strategieprozess entwickelt werden, der dem Gedanken der Balanced Scorecard folgt und Abhängigkeiten einzelner Komponenten abbildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Hofmann, E. (2008). Personalentwicklung. Zürich: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Holbeche, L. (2004). Aligning human resources and business strategy. Waltham: Elsevier Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Jansen, L. (2014) Kundenorientierung als Veränderungaufgabe (S. 32). In B. Rosenberger (Hrsg.), Modernes Personalmanagement (S. 30–52). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Norton, D. (1996). The balanced scorecard. Cambridge: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. (1996). Revisting Kirkpatrick’s four level model. Training and Development, 50(1), 54–62.

    Google Scholar 

  • o.V. (2010). Kienbaum Studie HR Strategie und Organisation. Gummersbach: Kienbaum Consulting.

    Google Scholar 

  • o.V. (2011a). HR Transformation in EMEA- A Mercer Study. O.O.: Mercer Consulting.

    Google Scholar 

  • Phillips, J., & Schirmer, F. (2005). Return on Investment in der Personalentwicklung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D. (1997). Human resource champions. Cambridge: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D., & Younger, J. (2012). HR from the outside in. New York: Mc Graw-Hill.

    Google Scholar 

  • Venohr, B. (2006). Wachsen wie Würth. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Krings .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krings, T. (2015). Messbarkeiten und Wirkmechanismen. In: Erfolgsfaktoren strategischen Personalmanagements. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09980-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09980-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09979-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09980-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics