Skip to main content

In Gesellschaft – Assistenzformen, Assistenzweisen und Assistenzensembles

  • Chapter
  • First Online:
Assistive Gesellschaft

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

  • 3100 Accesses

Zusammenfassung

Assistenzen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Eine dezidierte Systematisierung und Analyse der Sozialform „Assistenz“ ist bislang noch offen. Eine erste multidisziplinäre Erkundung wendet sich diesen drei Bereichen zu: personale Assistenz (Arbeit und Schwerhörigkeit, Leihmutterschaft), technische Assistenz (Ambient Assisted Living, Alter und Pflege, Robotik) und Assistenz in Bezug auf gesellschaftliche Dynamiken (Existenzweisen, Kompensation und Komfort, Assistenzüberschuss). Aus den Beiträgen wird die Analysekategorie Assistenzensemble abgeleitet und anhand einer Idealtypik veranschaulicht.

Für Anregungen und Kommentare zu früheren Versionen dieses Textes danken wir Martin Meister und Cornelius Schubert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/microsoft-office-was-wurde-eigentlich-aus-karl-klammer-a-1033286.html, letzter Zugriff 04.06.2016.

  2. 2.

    Vgl. http://www.spiegel.de/einestages/interview-mit-fritz-wepper-zur-tv-serie-derrick-a-997008.html, letzter Zugriff 04.06.2016.

  3. 3.

    Vgl. http://www.ankarsrum-kuechenmaschine.de, letzter Zugriff 04.06.2016.

  4. 4.

    Vgl. beispielsweise die Spezialausgabe der STI-Studies zu social robots und artificial companions (http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/issue/view/20, letzter Zugriff 06.09.2016) oder das EU-Programm „Robot Companions for Cititzens“ (http://www.robotcompanions.eu, letzter Zugriff 06.09.2016).

  5. 5.

    Wir verzichten in diesem Text auf die Diskussion einer ausführlichen Unterscheidung von Technologien, die eine Assistenzleistung erbringen. Dies würde den Rahmen einer Einleitung sprengen. Insbesondere die Differenzierung von assistiven Technologien und Technologien des Ambient Assisted Living (AAL) ist extrem uneindeutig und wird von den Akteuren sehr verschieden konnotiert.

  6. 6.

    So formulierte es Bruno Gransche in unserer Korrespondenz.

  7. 7.

    In besonderen Fällen wird hier die sexuelle Assistenz diskutiert (vgl. Pro familia 2006; Gammino et al. 2016).

  8. 8.

    Semi-formale Strukturen ausländischer Betreuung meint hier beispielsweise den zeitlich begrenzten und bezahlten Aufenthalt polnischer Bürgerinnen bei den Hilfs- und Pflegebedürftigen in der Wohnung bzw. im Haus, der auch durch Agenturen koordiniert wird.

  9. 9.

    Vgl. http://bdsad.de, letzter Zugriff 04.06.2016.

  10. 10.

    Vgl. http://www.care-o-bot-4.de, letzter Zugriff 06.09.2016.

  11. 11.

    Vgl. http://www.parorobots.com, letzter Zugriff 06.09.2016.

  12. 12.

    Zu früheren Überlegungen zur Thematik vgl. Selke und Biniok (2015).

  13. 13.

    In Anlehnung an Orchester- oder Theater-Ensembles, Bauensembles und soziotechnische Ensembles (Bijker 1995b; Schubert 2006).

  14. 14.

    Selbstverständlich ließen sich diese Dimensionen im Zuge weiterer Forschung differenzieren oder um weitere Dimensionen ergänzen. In den Zeilenüberschriften stecken ersichtlich mehrere Grundunterscheidungen, die aus Gründen der Darstellbarkeit hier zusammengefasst sind. Für einen ersten Zugriff liefern zwei Dimensionen genügend Indikatoren, um vergleichende Fallanalysen anzuleiten.

  15. 15.

    Der Begriff empowerment (dt. Selbstermächtigung) ist leider ähnlich unscharf wie der Assistenzbegriff. Einen Überblick zu verschiedenen sozialwissenschaftlichen Konzepten gibt Herriger (2014).

Literatur

  • Akrich, Madeleine. 1995. User representations: Practices, methods and sociology. In Managing technology in society: The approach of constructive technology assessment, Hrsg. Arie Rip, J. Misa Thomas, und Johan Schot, 167–184. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becks, Thomas, Johannes Dehm, und Birgit Eberhardt. 2007. Ambient Assisted Living. Neue „intelligente“ Assistenzsysteme für Prävention, Homecare und Pflege. Frankfurt a. M.: DGBMT im VDE.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa, und Daniel J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bieber, Daniel, und Kathleen Schwarz, Hrsg. 2011. Mit AAL-Dienstleistungen altern. Nutzerbedarfsanalysen im Kontext des Ambient Assisted Living. Saarbrücken: iso.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E. 1995a. Sociohistorical technology studies. In Handbook of science and technology studies, Hrsg. Sheila Jansanoff, Gerald E. Markle, C. Peterson James, und Trevor Pinch, 229–257. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E. 1995b. Of bicycles, bakelites, and bulbs: Toward a theory of sociotechnical change. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Biniok, Peter, und Iris Menke. 2015. Societal participation of the elderly: Information and communication technologies as a „Social Junction“. Anthropology & Aging 36:164–181.

    Article  Google Scholar 

  • Biniok, Peter, und Ines Hülsmann. 2016. 21st century men and the digital amalgamation of life: A science and technology perspective on lifelogging. In Lifelogging. Digital self-tracking between disruptive technology and cultural change, Hrsg. Stefan Selke, 81–108. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biniok, Peter, Iris Menke, und Stefan Selke. 2016. Social inclusion of elderly people in rural areas by social and technological mechanisms. In Ageing and technology: Perspectives from the social sciences, Hrsg. Emma Domínguez-Rué und Linda Nierling, 93–117. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhle, Knud, und Manuela Pfadenhauer. 2014. Editorial: Social robots call for social sciences. Science, technology & innovation studies 10 (1): 3–10.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M., und Trevor J. Pinch. 2000. Der Golem der Technologie: wie die Wissenschaft unsere Wirklichkeit konstruiert. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2002. Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • De Souza e Silva, Adriana, und Daniel M. Sutko, Hrsg. 2009. Digital cityscapes: Merging digital and urban playspaces. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin. 1991. Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie, Rober Gugutzer, Jan-Hendrik Passoth, und Jörg Strübing, Hrsg. 2016. Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Franke, Nikolaus, und Sonali Shah. 2003. How communities support innovative activities: An exploration of assistance and sharing among end-users. Research Policy 32:157–178.

    Article  Google Scholar 

  • Fritzer, Carina. 2011. Persönliche Assistenz und Selbstbestimmung. Dynamiken, Konfliktfelder, Einflussfaktoren und Lösungsstrategien innerhalb von Assistenzverhältnissen. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Gammino, Giorgia Rosamaria, Elena Faccio, und Sabrina Cipolletta. 2016. Sexual assistance in Italy: An explorative study on the opinions of people with disabilities and would-be assistants. Sexuality and Disability 34:157–170.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1984. “From the native’s point of view”. On the nature of anthropological understanding. In Culture Theory: Essays on Mind, Self and Emotion, Hrsg. Richard A. Shweder und Robert A. Levine, 123–136. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Georgieff, Peter. 2009. Aktives Alter(n) und Technik. Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zur Erhaltung und Betreuung der Gesundheit älterer Menschen zu Hause. Karlsruhe: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1957. Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1983. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hähner, Ulrich, Ulrich Niehoff, Rudi Sack, und Helmut Walther, Hrsg. 2013. Vom Betreuer zum Begleiter. Eine Neuorientierung unter dem Paradigma der Selbstbestimmung. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herriger, Norbert. 2014. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hine, Christine. 2007. Multi-sited Ethnography as a Middle Range Methodology for Contemporary STS. Science, Technology, & Human Values 32 (6): 652–671.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina, und Florian Straus, Hrsg. 2006. Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kachouie, Reza, Sima Sedighadeli, Rajiv Khosla, und Mei-Tai Chu. 2014. Socially assistive robots in elderly care: A mixed-method systematic literature review. International Journal of Human-Computer Interaction 30 (5): 369–393.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 1995. Laborstudien. Der kultursoziologische Ansatz in der Wissenschaftsforschung. In Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität, Hrsg. Renate Martinsen, 101–135. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kolling, Thorsten, Julia Haberstroh, Roman Kaspar, Johannes Pantel, Frank Oswald, und Monika Knopf. 2013. Evidence and deployment-based research into care for the elderly using emotional robots: Psychological, methodological and cross-cultural facets. GeroPsych – The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry 26 (2): 83–88.

    Google Scholar 

  • Kotsch, Lakshmi S. 2012. Assistenzinteraktionen. Zur Interaktionsordnung in der Persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lancioni, Giulio E., und Nirbhay N. Singh, Hrsg. 2014. Assistive technologies for people with diverse abilities. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Langner, Anke. 2009. Assistenz. Inklusion-Lexikon.de. http://www.inklusion-lexikon.de/Assistenz_Langner.php. Zugegriffen: 4. Apr. 2016.

  • Latour, Bruno. 1996. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1980. Über die Grenzen der Sozialwelt. In Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen, 56–92. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, Arne. 2015. MEESTAR – ein Modell angewandter Ethik im Bereich assistiver Technologien. In Technisierung des Alltags – Beitrag zu einem guten Leben? Hrsg. Weber Karsten, Debora Frommeld, Arne Manzeschke, und Heiner Fangerau, 263–283. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Markowetz, Reinhard. 2006. Freizeit und Behinderung – Inklusion durch Freizeitassistenz. Spektrum Freizeit 30 (2): 54–72.

    Google Scholar 

  • Marquard, Reiner. 2014. Menschenwürdig sterben. Vertrauensbasierte Palliativmedizin versus Tötung auf Verlangen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel. 1990. Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meister, Martin. 2011a. Soziale Koordination durch Boundary Objects am Beispiel des heterogenen Feldes der Servicerobotik. Dissertationsschrift, Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Meister, Martin. 2011b. Mensch-Technik-Interaktivität mit Servicerobotern Ansatzpunkte für eine techniksoziologisch informierte TA der Robotik. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 20 (1): 46–52.

    Google Scholar 

  • Müller, Conny. 2011. Persönliche Assistenz. Kompendium von der Praxis für die Praxis. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Øverland, Gerhard. 2009. Forced assistance. Law and Philosophy 28:203–232.

    Article  Google Scholar 

  • Pelizäus-Hoffmeister, Helga. 2013. Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer. Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive. Springer VS: Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 1995. Technisches Handeln mit der Hand. Zur Anthropologie der Werkzeugtechnik. In Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft, 45–76. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pro familia. 2006. Sexuelle Assistenz für Frauen und Männer mit Behinderungen. Pro familia. http://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/3189.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2016.

  • Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive 1: Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2000a. Technik aus soziologischer Perspektive 2: Kultur – Innovation – Virtualität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2000b. Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen. In Technik aus soziologischer Perspektive 2, 128–156. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2007. Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, und Cornelius Schubert, Hrsg. 2006. Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, und Ingo Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2002. Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reithmayr, Karin. 2008. Soziale Unterstützung – ein Erfolgsfaktor für den beruflichen Wiedereinstieg nach einer beruflichen Rehabilitation? Dissertation. Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation.

    Google Scholar 

  • Schneider, Joseph W., und John I. Kitsuse, Hrsg. 1987. Studies in the sociology of social problems. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Schubert, Cornelius. 2006. Die Praxis der Apparatemedizin. Ärzte und Technik im Operationssaal. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf, und Anja Leppin. 1988. Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Meta-Analyse. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scorna, Ulrike. 2012. Servicerobotik in der Altenpflege. In Technisierung des Alters – Beitrag zu einem guten Leben?, Hrsg. Karsten Weber, Debora Frommeld, Arne Manzeschke, und Heiner Fangerau, 81–97. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan. 2014. Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan, und Peter Biniok. 2015. Assistenzensembles in der Gesellschaft von morgen. In 8. AAL-Kongress – Zukunft Lebensräume, Hrsg. VDE, 50–56, Berlin: VDE.

    Google Scholar 

  • Star, Susan L. 1999. Layers of silence, arenas of voice: The ecology of visible and Invisible Work. Computer Supported Cooperative Work 8:9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Karsten, Debora Frommeld, Arne Manzeschke, und Heiner Fangerau, Hrsg. 2015. Technisierung des Alltags – Beitrag zu einem guten Leben? Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne. 1998. Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wichert, Reiner, und Thomas Norgall. 2009. Natürlich altern ohne alt zu sein Technische Lösungen für soziale. In Universal design – best practice, Hrsg. Peter Zec, 56–63. Essen: red dot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Biniok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Biniok, P., Lettkemann, E. (2017). In Gesellschaft – Assistenzformen, Assistenzweisen und Assistenzensembles. In: Biniok, P., Lettkemann, E. (eds) Assistive Gesellschaft. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13720-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13720-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13719-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13720-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics