Skip to main content

Wahlen und Wahlbeteiligung

  • Chapter
  • First Online:
Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

Zusammenfassung

Wahlen sind das zentrale Kennzeichen repräsentativer Demokratien. Durch sie wird die „Herrschaft des Volkes“ an Vertreter, d. h. die gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten des Volkes, übertragen. Diese wiederum treffen für alle Mitglieder der politischen Gemeinschaft verbindliche Entscheidungen. In diesem Kapitel geht es um die folgenden Fragen: Welches sind die wichtigen institutionellen Rahmenbedingungen von Wahlen? Welches sind die institutionellen Rahmenbedingungen von Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland? 3. Wie stark beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Bundestagswahlen und warum beteiligen sie sich? 4. Wie stark beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Wahlen auf verschiedenen Systemebenen und was sind die Ursachen für die unterschiedlichen Wahlbeteiligungsniveaus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. www.wahlrecht.de/gesetze.htm; zugegriffen am 6.11.2014.

  2. 2.

    Vgl. u. a. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/wahlen-in-deutschland/55587/wahlbeteiligung; zugegriffen am 6.11.2014.

  3. 3.

    Fragen des Rückgangs werden in Kap. 10 behandelt. Deshalb diskutieren wir die Wahlbeteiligung hier primär im Querschnittsvergleich.

  4. 4.

    Vgl. für folgende Ausführungen auch http://www.wahlrecht.de/.

  5. 5.

    Vgl. hierzu auch http://www.wahlrecht.de/lexikon/sperrklausel.html; zugegriffen am 30.9.2014.

  6. 6.

    Vgl. http://www.wahlrecht.de; zugegriffen am 10.10.2014.

  7. 7.

    Vgl. http://www.bverfg.de/entscheidungen/fs20120725_2bvf000311.html; zugegriffen am 10.10.2014.

  8. 8.

    Die Zahl der Ratssitze ist dabei immer abhängig von der Ortsgröße. Während in Baden-Württemberg in Kommunen mit bis zu 1.000 Einwohnern beispielsweise 8 Gemeinderatssitze zu vergeben sind, sind es in Städten mit über 400.000 Einwohnern wie beispielsweise Stuttgart 60 Gemeinderatssitze. Das bedeutet, die Stimmenzahl variiert je nach Ortsgröße zwischen 8 und 60 Stimmen.

  9. 9.

    Die Frage nach den Ursachen des Rückgangs wird in Kap. 10 behandelt. Deshalb wird hier nicht weiter darauf eingegangen.

  10. 10.

    Die Argumentation von Detterbeck bezieht sich auf Landtagswahlen. Analog kann die Diskussion auf Kommunalwahlen übertragen werden.

Weiterführende Literatur

  • Behnke, Joachim (2007): Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Logik, Technik und Praxis der Verhältniswahl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blais, André (2007): Turnout in Elections. In: Russell J. Dalton, Hans-Dieter Klingemann und Robert E. Goodin (Hg.): The Oxford handbook of political behavior. Oxford: Oxford University Press, S. 621–635.

    Google Scholar 

  • Burck, Kerstin; Kunz, Volker; Frings, Cornelia (2012): Wahlen in den Bundesländern und Kommunen. In: Oscar W. Gabriel und Bettina Westle (Hg.): Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos, S. 297–325.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (2012): Wahlen in der Demokratie. In: Gabriel, Oscar W. und Bettina Westle (Hg.): Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2014): Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus; Huber, Sandra; Rattinger, Hans (2007): Turnout in Germany. Citizen participation in state, federal, and European elections since 1979. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R. (2012): Wahlrecht und Wahlsystem. In: Gabriel, Oscar W. und Bettina Westle (Hg.): Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos, S. 135–148.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Vetter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vetter, A., Remer-Bollow, U. (2017). Wahlen und Wahlbeteiligung. In: Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13721-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13722-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics